Die Wahrheit über den Unfall: Schumi fuhr grundlos abseits der Piste

Über eine Woche liegt Michael Schumacher bereits im Koma. Seit dem Skiunfall wird spekuliert, wie sich Schumi so schwer am Kopf verletzen konnte. Laut Staatsanwaltschaft war Schumacher nicht zu schnell unterwegs und ist ohne Not neben die Pistenmarkierung gefahren. Die Pressekonferenz zum Nachlesen im news.de-Liveticker.

Von news.de-Redakteur Ullrich Kroemer - Uhr

Liveticker

Wie schnell war Fuhr er mutwillig abseits der Piste im Tiefschnee oder war die Strecke nicht gut gekennzeichnet? Und warum stürzte der Formel-1-Rekordweltmeister so schwer, dass er sich eine solche schwere Verletzung zuzog?

Mit Zeugenbefragungen, den Bildern von Michael Schumachers Helmkamera sowie dem Handyvideo eines Touristen hat die Staatsanwaltschaft den Unfall rekonstruiert. Ab 11 Uhr wurden die Erkenntnisse im Justizpalast in Albertville von Staatsanwalt Patrick Quincy präsentiert. News.de berichtete im Liveticker von der Pressekonferenz.

Die Ereignisse um den tragischen Schumacher-Unfall
Formel-1-Legende Michael Schumacher im Koma
zurück Weiter
  • 23.11.2014: Kehm sagt in einem TV-Interview, dass Schumacher Fortschritte mache, die der Schwere der Verletzung angemessen seien. Einen seriösen Ausblick über Schumachers Genesungsprozess könne sie aber nicht geben: «Das ist einfach nicht möglich in dieser Situation.»

  • 13.11.2014: Der 20. Jahrestag von Schumachers erstem WM-Titel. Er wird mit dem Millennium-Bambi ausgezeichnet. Den Preis nehmen Managerin Kehm und Schumachers langjähriger Wegbegleiter Ross Brawn entgegen. Die bewegende Laudatio hält Sebastian Vettel.

  • 9.9.2014: Schumachers Management gibt bekannt, dass die Rehabilitation des zweifachen Familienvaters zuhause in Gland am Genfer See fortgesetzt wird.

  • 6.8.2014: Der mutmaßliche Dieb der Schumacher-Akte ist tot. Der hochrangige Mitarbeiter der Schweizerischen Rettungsflugwacht wird einen Tag nach seiner Festnahme leblos in seiner Zelle in Zürich aufgefunden.

  • 23.6.2014: Managerin Sabine Kehm bestätigte offiziell, dass Schumachers Krankenakte gestohlen wurde.

  • 16.6.2014: Schumi-Managerin Sabine Kehm bestätigt, dass Michael Schumacher aus dem Koma erwacht und bereits in die Reha verlegt worden ist. Details zum Zustand der Formel-1-Legende teilt sie nicht mit. Wie wenig später bekannt wird, liegt Schumacher in der Universitätsklinik von Lausanne.

  • 12.6.2014: Die Bunte berichtet, sei Schumi auf eine Art Reha-Station innerhalb des Krankenhauses von Grenoble verlegt worden. Er befinde sich außer Lebensgefahr und solle bald in einer speziellen Reha-Klinik verlegt werden. Seine Chancen auf eine völlige Genesung seien jedoch gesunken, heißt es weiter.

  • 8.6.2014: RTL sendet die Doku Michael Schumacher - Sein schwerster Kampf und zeichnet darin Erfolge und Leid des Formel-1-Champs nach. 3,24 Millionen Zuschauer sehen die Reportage, die für viele jedoch den Anschein eines Nachrufs hatte.

  • 4.6.2014: Zum zweiten Mal geht das Gerücht durch die Medien, Schumi sei in einer Reha-Klinik verlegt worden. Ein Sprecher der betreffenden Klinik dementierte die Spekulationen jedoch umgehend.

  • 3.6.2014: Ex-Formel-1-Arzt Gary Hartstein meldet sich mit einer Schock-Aussage zu Wort: Nach fünf Monaten Koma sei die Aufwach-Chance für Schumi gering. «Realistisch ist, dass Corinna mit ihm Kontakt aufnehmen kann - und das ist wundervoll. Alles was darüber hinaus geht, wäre ein richtiges Wunder», bewertet Hartstein die Genesungsperspektive von Schumi.

  • 30.5.2014: Der Bruder von Michael Schumacher hat den Verkauf des Familien-Wohnmobils eingeleitet. Es wurde im Internet für 175.000 Euro verkauft. Auch Michael Schumacher war oft mit dem Riesengefährt und seiner Familie unterwegs.

  • 24.5.2014: Vor dem Rennen in Monaco gedenken die beiden Formel-1-Piloten Nico Rosberg und Jules Bianchi noch einmal an ihr großes Idol Michael Schumacher. Und das nicht irgendwie: Ein «Werde-schnell-gesund, Schumi»-Brief soll Unterstützung und Anteilnahme zeigen.

  • 18.5.2014: Ralf Schumacher mimt bei der DTM 2014 in Oschersleben den Taxifahrer für die Mercedes-Gäste. Bruder Michael ist nicht nur in Gedanken bei ihm, sondern auch optisch in Form des «Keep Fighting»-Slogans.

  • 17.5.2014: Arsenal-Spieler Lukas Podolski erinnert mit speziellen Fußball-Schuhen an den verunglückten Schumacher. Seine Sneaker ziert der Schriftzug «Keep Fighting Michael».

  • 16.5.2014: Ein Fan versteigert auf Ebay eine von Schumi handsignierte Abgas-Dose. Sie enthält Abgase des Formel-1-Boliden F300, mit dem Schumi 1998 um die Weltmeisterschaft fuhr, und kostete damals rund 30.000 DM.

  • 15.5.2014: Heute vor 20 Jahren feierte Michael Schumacher auf dem Kurs von Monaco den ersten Start-Ziel-Sieg seiner Karriere. Es war das erste Rennen nach dem tragischen Unfalltod von Aryton Senna.

  • 14.5.2014: Professor Peter Hutchinson von der Cambridge University erklärt im «Daily Record», was Michael Schumacher nach der Aufwachphase erwartet. Der Formel-1-Champ wird das Essen, Sprechen und Laufen völlig neu erlernen müssen.

  • 12.5.2014: Beim Großen Preis von Spanien erinnert die Scuderia Ferrari an ihrem ersten Sieg mit Michael Schumacher im Jahr 1996 und veröffentlicht ein rührendes Gruppenfoto auf Twitter.

  • 12.5.2014: Tim Wolff, Chef des Satire-Blatts «Titanic» äußert sich erstmals zum umstrittenen Schumi-Cover vom März 2014. Man habe damit lediglich die Verfehlungen anderer Medien im Falle Schumachers zur Schau stellen wollen.

  • 9.5.2014: Schumi-Bruder Ralf Schumacher geht unter die Gastronomen. In NRW will er bald sein eigenes Restaurant eröffnen, in dem es «gehobene mediterrane Küche» geben soll, wie er der «Rhein-Erft Rundschau». Zum Zustand seines Bruders äußerte er sich nicht.

  • 5.5.2014: Im Interview mit dem Focus spricht Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel über sein großes Vorbild Michael Schumacher. «Es ist schwer für mich, darüber zu sprechen. Ich bin immer noch schockiert», sagte der Heppenheimer betroffen.

  • 30.4.2014: Die Stadt Sarajevo ernennt Michael Schumacher zum Ehrenbürger und würdigt damit sein jahrelanges Engagement für verwundete Kinder im Bosnien-Krieg.

  • 26.4.2014: Das Gerücht, Schumi sei aufgewacht und habe seine Frau Corinna erkannt, erweist sich als falsch. Michaels Schumachers Managerin Sabine Kehm dementierte entsprechende Gerüchte umgehend.

  • 25.4.2014: Schumis Ärzteteam wehrt sich gegen die Vorwürfe, Schumi sei zu spät behandelt worden. Weil Michael Schumacher direkt nach dem Unfall noch ansprechbar war, wurde seine Situation von den Notärzten offenbar zunächst optimistischer eingeschätzt, so dass er nicht sofort beamtet wurde.

  • 4.4.2014: Auch heute wieder ein gutes Zeichen aus Grenoble. 96 Tage nach dem lebensgefährlichen Sturz teilt Michael Schumachers Managerin Sabine Kehm mit, Schumi mache deutliche Fortschritte: «Er zeigt Momente des Bewusstseins und des Erwachens.»

  • 3.4.2014: Hoffnungsvolle Nachricht aus Grenoble: Schumis Zustand soll sich deutlich verbessert haben. Managerin Sabine Kehm spricht von «Anzeichen, die uns Mut machen».

  • 1.4.2014: Ein dummes Versehen, ein schlechter Aprilscherz oder geschmacklose Profitgier? Die Zeitschrift «Die Aktuelle» zeigt auf ihrem Titel ein Schumi-Foto neben der Schlagzeile «Aufgewacht!». In dem entsprechenden Artikel ist dann von anderen Koma-Patienten die Rede.

  • 30.3.2014: Nach drei Monaten im künstlichen Koma bezweifeln Experten, dass Michael Schumacher jemals wieder aufwacht. Eine britischen Medienbericht zufolge lässt seine Frau Corinna die Villa am Comer See zur Krankenstation ausbauen. Allein 12 Millionen Euro soll das Krankenzimmer kosten.

  • 26.3.2014: Die Familie hält zusammen. Schumachers glauben daran, dass Michael wieder aufwacht, gibt Managerin Sabine Kehm bekannt - trotz der negativen Beurteilungen vieler Experten.

  • 26.3.2014: Ärztefusch bei der Behandlung? Der ehemalige Formel1-Chefmediziner Gary Hartstein klagt das Ärzteteam in Grenoble an.

  • 24.3.2014: Schumi-Fans nehmen intensiv Anteil am Schicksal ihres Idols. Doch manche schießen über das Ziel hinaus. Der Twitterer @scuderia7 postet ein Foto, bei dem Michael Schumacher in den James-Bond-Körper montiert ist. «The Name ist Schumacher ... Michael Schumacher», steht darunter.

  • 21.03.2014: Knapp drei Monate nach seinem tragischen Skiunfall soll Michael Schumacher, der sich immer noch im künstlichen Koma befindet, nur noch 55 Kilogramm wiegen. Das berichtet die italienische «Gazzetta dello Sport». Damit hätte die Formel-1-Legende während seiner Zeit im Krankenhaus 20 Kilogramm Gewicht verloren.

  • 12.3.2014: Schumachers Familie erklärt: «Wir sind und bleiben zuversichtlich, dass Michael da durch gehen und aufwachen wird.»

  • 7.3.2014: Ein neuer Meilenstein in Schumis Genesung? Die italienische «Gazzetta dello Sport» vermeldet, dass die Formel-1-Legende nicht mehr künstlich beatmet werden muss und Stimmen aus seinem Umfeld wahrnehmen kann.

  • 3.3.2014: Während Schumis Aufwachphase sich weiterhin in kleinen Schritten voranbewegt, ist aus der medizinischen Praxis ersichtlich, welche gesundheitlichen Gefahren Michael Schumacher drohen. Er könnte beispielsweise in ein Wachkoma oder ein Delir fallen oder gar an posttraumatischer Epilepsie leiden.

  • 3.3.2014: Nächster Fauxpas: Nach der beißenden «Titanic»-Satire macht ein Mineralwasserhersteller auf zweifelhafte Art und Weise Werbung mit dem verunglückten Michael Schumacher.

  • 2.3.2014: Corinna Schumacher feiert ihren 45. Geburtstag. Doch ihr größter Wunsch erfüllt sich vorerst nicht - ihr Mann Michael liegt weiter im Koma, die Aufwachphase geht nur zögerlich voran.

  • 18.2.2014: Neue Details zu Michael Schumachers tragischem Ski-Unfall kommen ans Licht. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Albertville zufolge wurde Schumi bei seinem Sturz 10,4 Meter weit durch die Luft geschleuderte und prallte 15 Meter abseits der Piste auf. Anfangs hatten die Ermittler angenommen, Schumacher sei lediglich drei bis fünf Meter neben der Piste gefahren und weniger als zehn Meter abseits der Pistenmarkierung zu Fall gekommen.

  • 12.2.2014: Besorgniserregende Nachrichten aus Grenoble: Eine Lungenentzündung schwächt den im Koma liegenden Formel-1-Giganten zusätzlich.

  • 10.02.2014: Seine ehemaligen Teamkollegen und Techniker aus dem Ferrari-Rennstall drücken Michael Schumacher die Daumen für eine baldige Genesung. In einem rührenden Blog auf der Ferrari-Webseite stellt der Rennstall täglich zahlreiche Genesungswünsche und Grüße online, um Schumi moralisch zu unterstützen.

  • 8.2.2014: Michael Schumacher bekommt in der schweren Zeit im Krankenhaus Unterstützung von seiner Familie. Seine Angehörigen weichen Schumi nicht von der Seite, auch sportliche Weggefährten besuchen die Formel-1-Legende regelmäßig im Krankenhaus.

  • 4.2.2014: Fieser Spott des Satire-Magazins «Titanic»: Unter der Titelzeile «So schlimm erwischte es Schumi» platzierte die Spottzeitschrift ein Foto von Rennsportlegende Niki Lauda auf ihrem Titelblatt und provoziert damit einen Skandal.

  • 30.1.2014: Michael Schumachers Managerin Sabine Kehm bestätigt: Die Formel-1-Legende wird langsam wieder aus dem Koma geholt. «Michaels Narkosemittel werden seit kurzem reduziert, um ihn in einen Aufwachprozess zu überführen, der sehr lange dauern kann». Bei Tests soll der schwer verletzte Patient sogar eine erste Reaktion gezeigt haben - er hat kurz die Augenlider bewegt.

  • 22.1.2014: Neuro-Mediziner treffen sich in Hannover und debattieren die Heilungschancen von Schumi. Tenor: Jeder Tag im Koma verschlechtert Schumis Situation. Deutschlands beste Neurointensiv-Mediziner prognostizieren, dass seine kognitiven Fähigkeiten nach dem Aufwachen beeinträchtigt sein werden.

  • 15.1.2014: Noch steht kein Zeitplan für ein Aufwachen des Rennfahrers fest - die Verletzungen sind noch zu schwer, um eine Prognose zu stellen.

  • 8.1.2014: Die Ermittler erklären, dass Schumacher nicht mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren ist. Die Untersuchungen sind aber noch nicht abgeschlossen. Auch die Aufnahmen von Schumachers Helmkamera werden weiter ausgewertet. Staatsanwalt Patrick Quincy zweifelt die Existenz des Touristen-Videos an.

  • 6.1.2014: Die Staatsanwaltschaft Albertville kündigt für Mittwoch um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz im Justizpalast an.

  • 5.1.2014: Der «Spiegel» berichtet von einem angeblichen Video eines Skifahrers, das Erkenntnisse über den Unfallhergang bringen könnte. Offiziell gibt es keine neuen Information.

  • 4.1.2014: Managerin Kehm stellt in einer Mitteilung klar: Schumachers Zustand bleibt stabil, aber kritisch. Zudem: Die Helmkamera, die Schumacher beim Unfall trug, wurde den Untersuchungsbehörden übergeben - «freiwillig».

  • 3.1.2014: Schumachers 45. Geburtstag. Über hundert Ferrari-Fans pilgern nach Grenoble und huldigen ihrem ehemaligen Piloten. «Wir sind überwältigt!», teilt die Familie am Abend mit.

  • 2.1.2014: Einen Tag vor seinem 45. Geburtstag gibt es keine neuen Informationen.

  • 1.1.2014, gegen 11 Uhr: Managerin Kehm tritt vor die Presse. Die gute Nachricht: Schumachers Zustand ist in der Neujahrsnacht und am Vormittag stabil. Aber auch weiter kritisch. Lebensgefahr bleibt.

  • 31.12.2013, nach der Pk: Zum ersten Mal werden Details zum Unfallhergang bekannt. Schumacher-Managerin Kehm berichtet zudem von einem Journalisten, der sich als Priester verkleidet Zutritt zu Schumacher verschaffen wollte.

  • 31.12.2013, gegen 11 Uhr: Zweite Pressekonferenz des hochrangigen Ärzteteams. Schumachers Unfall ist 48 Stunden her. Der Gesundheitszustand hat sich leicht verbessert, zumindest haben die Mediziner die Situation nach eigener Aussage nun «etwas besser unter Kontrolle». Schumacher bleibt aber in Lebensgefahr.

  • 30.12.2013, gegen 22 Uhr: Zweiter Eingriff. Ein Hämatom in der linken Hirnseite wird entfernt. OP-Dauer etwa zwei Stunden. Keine Komplikationen. Die Öffentlichkeit erfährt von diesem Eingriff erst am nächsten Vormittag.

  • 30.12.2013, im weiteren Verlauf: Leichte Besserung. Die Ärzte sind selbst überrascht nach einem entsprechenden Gehirnscan. Um den Druck weiter zu verringern, nachdem sich Schumacher ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit Blutungen und Hämatomen zugezogen hat, entscheiden sie sich nach Absprache auch mit der Familie für eine zweite Operation.

  • 30.12.2013, Mittag: Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich betroffen. «Wie Millionen von Deutschen waren auch die Bundeskanzlerin und die Mitglieder der Bundesregierung außerordentlich bestürzt, als sie von Michael Schumachers schwerem Skiunfall erfahren haben», sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Schumachers Familie bedankt sich für die ergreifende Anteilnahme weltweit.

  • 30.12.2013, Morgen: Erste Nacht überstanden. Um 11.00 Uhr aber die Schock-Diagnose: Sein Zustand ist weiterhin «außerordentlich ernst». Schumacher schwebt in Lebensgefahr. Weit verbreitete Verletzungen im Gehirn. «Wir sind beunruhigt über seinen Zustand», betont Saillant. Keine Prognose zu Überlebenschancen.

  • 29.12.2013, später Abend: Die Ungewissheit hat ein Ende. Die Sorgen werden aber größer. Schumacher ist in kritischem Zustand, heißt es vom Krankenhaus. Ross Brawn, guter Freund, und Erfolgsbegleiter Schumachers, kommt nun auch in Grenoble an. Die Sportwelt bangt. «Meine Gedanken sind bei Schumi», schreibt Dirk Nowitzki.

  • 29.12.2013, früher Abend: Schumachers Zustand verschlechtert sich. Er schwebe in Lebensgefahr, berichten französische Medien. Sein ärztlicher Wegbegleiter Gérard Saillant kommt unter Polizeiaufgebot in Grenoble an. Im Internet beginnt eine Welle der Genesungswünsche. «Ich bete für dich, mein Bruder!», schreibt Felipe Massa, einst Schumachers Teamkollege bei Ferrari: «Gott segne dich, Michael.»

  • 29.12.2013, Nachmittag: Schumachers Familie ist in Grenoble. Wie schwer der zweifache Familienvater verletzt ist, bleibt unklar.

  • 29.12.2013, früher Nachmittag: Französische Medien berichten als erste von Schumachers Skiunfall. Managerin Sabine Kehm bestätigt zunächst nur: «Michael ist bei einem privaten Skitrip in den französischen Alpen auf den Kopf gestürzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und wird medizinisch professionell versorgt.»

  • 29.12.2013, gegen 12.40 Uhr: Schumacher wird ins Universitätskrankenhaus von Grenoble eingeliefert. Die Verletzungen waren zu schwer, um in Môutiers behandelt zu werden. Schumacher wird sofort notoperiert. Er hat ein Kopftrauma mit Koma. Bis dato weiß die Öffentlichkeit noch nichts von Schumachers Unfall.

  • 29.12.2013, Minuten nach dem Unfall: Bergretter versorgen Schumacher. Er ist ansprechbar, aber verwirrt. Sein Helm soll bei dem Aufschlag kaputt gegangen sein. Der Rettungshubschrauber bringt ihn von Méribel ins Krankenhaus nach Môutiers.

  • Sonntag, 29.12.2013, gegen 11 Uhr: Schumacher verunglückt. Er verlässt die markierte Piste und fährt gegen einen Felsen. Er verliert die Kontrolle über die Ski und kracht mit dem Kopf auf einen Felsen. Auch Sohn Mick zählt zur Ausflugsgruppe.

  • 1 von 65

    N24 und N-TV übertrugen die Pressekonferenz live im TV und als Livestream im Netz.

    Sind Sie schon Fan von news.de auf Facebook? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    10:31 Uhr - Ullrich Kroemer:

    In einer halben Stunde beginnt im Justizpalast von Albertville die Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft. Auf Grundlage der Ermittlungen des Staatsanwaltes wird es nach all den Spekulationen gesicherte Informationen über den genauen Hergang von Michael Schumachers schweren Unfall geben.

    10:39 Uhr -

    Erstmals hat sich Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel zu Michael Schumachers schwerer Verletzung geäußert. Bei «Sport-Bild» schreibt Vettel: «Als ich von Michaels Unfall erfahren habe, war ich tief schockiert.» Er wünschte Schumi und seiner Familie «ganz viel Kraft». Der ehemalige Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug schreibt: «Wenn einer das ganz Besondere schafft, dann Du. Bitte, bitte, schaffe es jetzt auch!»

    10:47 Uhr -

    Vor dem Justizpalast herrscht erwartungsgemäß großer Medienrummel. Am Eingang in der Avenue des Chasseurs Alpins kontrolliert ein halbes Dutzend Polizeibeamte die Medienvertreter. Im ersten Stock des Palais de Palais de Justice Albertville drängten sich etwa zwei Dutzend Kamerateams in dem Verhandlungssaal, in dem Staatsanwalt Patrick Quincy gleich über die Ermittlungen zum schweren Skiunfall von Michael Schumacher berichtet.

    10:48 Uhr -

    Einige der Berichterstatter waren schon am Vorabend angereist, von 8.30 Uhr war das Justizgebäude für Journalisten geöffnet.

    10:51 Uhr -

    Das Video von Michael Schumachers Helmkamera belegt nach einem Bericht des französischen Senders BFMTV die These von einer geringen Geschwindigkeit des Ex-Formel-1-Weltmeisters vor seinem Skiunfall. Das sei das Ergebnis der Untersuchung der Gendarmerie Chambéry, berichtet der Fernsehsender. Die Bilder bestätigten die Angaben von Begleitern Schumachers, wonach der 45-Jährige vor seinem schweren Sturz vor gut einer Woche langsam zwischen zwei Pisten im Skigebiet von Méribel unterwegs gewesen sein soll. Mal sehen, ob Staatsanwalt Quincy das bestätigt.

    10:53 Uhr -

    Quincy ist seit 2009 Staatsanwalt in Albertville. Eine solche Aufmerksamkeit für seine Arbeit gab es noch nie.

    11:02 Uhr -

    Jetzt beginnt die PK. Im Blitzlichtgewitter nimmt Staatsanwalt Quincy Platz.

    11:02 Uhr -

    Der 62-Jährige ist im Kongo geboren. Jetzt begrüßt Quincy die Journalisten.

    11:04 Uhr -

    Quincy veröffentlicht die Ermittlungsergebnisse auch deshalb, damit die Spekulationen um den Unfallhergang aufhören.

    11:04 Uhr -

    Nicht alle Medienvertreter haben im Hauptsaal Platz. In einem Nachbarsaal gibt es eine Übertragung der PK.

    11:05 Uhr -

    Quincy weist noch einmal daraufhin, dass Schumis Familie in Ruhe gelassen werden will.

    11:07 Uhr -

    Die Staatsanwaltschaft hat zahlreiche Zeugen befragt, Skifahrer und Skiausleiher, den Film ausgewertet, der auf Schumis Helmkamera zu finden war. In Meribel wurde der Unfall nachgestellt. Die PK soll übrigens insgesamt eine halbe Stunde dauern.

    11:08 Uhr -

    Das Handyvideo eines Touristen hat die Staatsanwaltschaft bislang trotz Nachfrage nicht erhalten. Quincy sagt, er habe seine Zweifel, ob das Video tatsächlich existiert.

    11:08 Uhr -

    In jedem Winter werden von der Staatsanwaltschaft Albertville etwa 50 Skiunfälle untersucht.

    11:10 Uhr -

    Quincy sagt: «Herr Schumacher hat die Stelle zwischen einer roten und einer blauen Piste befahren, hat eine Wende zwischen drei und sechs Metern Abstand von der markieren Piste gemacht und ist dort auf einen Felsen gestürzt.»

    11:11 Uhr -

    8,5 Meter von der Piste entfernt prallte Schumacher dann mit dem Kopf auf einen Felsen. Die Bilder auf der Helmkamera sind verwertbar. Schumis genauer Weg wird noch von einem Experten nachgestellt.

    11:13 Uhr -

    Zur Geschwindigkeit, mit der Schumacher unterwegs war, kann Quincy noch nichts sagen. Auf Grundlage der Bilder der Helmkamera wird das noch genauer ermittelt.

    11:15 Uhr -

    Die Pistenmarkierung und die Warnung vor gefährlichen Stellen wurden eingehalten. Also ist der Pistenbetreiber wohl eher nicht haftungspflichtig.

    11:18 Uhr -

    Ski, Bindung und Helm wurden beschlagnahmt und werden derzeit ebenfalls von Experten untersucht. Die Skier waren in perfekten Zustand, sie sind sicher nicht die Ursache für den Unfall. Auf den Skiern sind Kratzerspuren von einem Felsen, also ist Schumi erst auf einen Felsen gefahren, ausgehoben worden und dann auf einen weiteren, etwa fünf Meter entfernten Felsen gestürzt.

    11:23 Uhr -

    Die Helmkamera hat zunächst die Familie bei sich behalten. Erst nach fünf Tagen wurde die Kamera ausgewertet. Die Schumachers seien sehr kooperativ gewesen.

    11:24 Uhr -

    Dass Schumacher jemandem am Pistenrand zu Hilfe gekommen sein soll, wird nicht bestätigt. Auf der Helmkamera ist das nicht festgehalten. Das Video ist etwa zwei Minuten lang.

    11:25 Uhr -

    Ob es strafrechtliche Ermittlungen geben wird, kann der Staatsanwalt noch nicht sagen.

    11:26 Uhr -

    Weieter Unfälle in diesem Bereich in Meribel habe es bisher nicht gegeben.

    11:28 Uhr -

    Auf der Helmkamera sind Bild und Ton festgehalten. Man höre jedoch nur das Geräusch von Ski auf Pulverschnee, sagt der Staatsanwalt.

    11:28 Uhr -

    Man sieht auf dem Video die zwei Minuten vor dem Sturz.

    11:31 Uhr -

    Stephane Bozon, Leiter der Gebirgsgendarmerie, sagt, dass Schumi kleine Wenden und Schwünge gefahren sei, fast parallel zum Hang. Die Geschwindigkeit sei angemessen gewesen. Alles spricht also für einen extrem unglücklichen Unfall.

    11:33 Uhr -

    Die Ermittlungen dauern möglicherweise noch einige Wochen an. Der Staatsanwalt wartet auf die Gutachten der Experten aus den weiteren Auswertungen der Helmkamera und des Materials.

    11:36 Uhr -

    Es gibt bislang keinen Anhaltspunkt, warum Schumacher die Piste verlassen hat. Staatsanwalt Quincy geht davon aus, dass Schumi aus freien Stücken neben der Markierung gefahren ist. Dabei kenne Schumacher das Skigebiet in Meribel sehr gut, er sei dort öfter unterwegs gewesen.

    11:37 Uhr -

    Der Staatsanwalt bittet noch einmal mögliche Zeugen, Material oder Wissen zur Verfügung zu stellen.

    11:39 Uhr -

    Die Markierung sei in dem Teil, wo der Sturz geschah, deutlich zu erkennen gewesen, sagt der Leiter der Gebirgsgendarmerie. Wegen der Wetterverhältnisse habe es nur eine dünne Schneedecke im Bereich neben der Piste gegeben.

    11:39 Uhr -

    Klagen, die zu strafrechtlichen Ermittlungen führen könnten, gibt es bisher nicht.

    11:41 Uhr -

    Es wird noch einmal bestätigt, dass der Helm tatsächlich nicht mehr in einem Stück ist. Damit ist die PK beendet. Noch einmal das Wichtigste zusammengefasst.

    11:44 Uhr -

    +++ Michael Schumacher ist wohl ohne Not abseits der Piste gefahren.+++

    +++ Von einem Skifahrer, dem Schumi zu Hilfe gekommen sein soll, weiß die Staatsanwaltschaft nichts. +++

    +++ Er war nicht zu schnell unterwegs, fuhr in kleinen Wenden und Schwüngen fast parallel zum Hang. +++

    +++ Der auslösende Sturz ereignete sich 3 bis 6 Meter neben der Piste. Etwa 8,5 bis 9 Meter neben der Piste pralle Schumi zwischen einer blauen und einer roten Skipiste mit dem Kopf auf einen Stein. +++

    +++ Wegen der Wetterverhältnisse lag nur eine dünne Schneedecke im Bereich neben der Piste. Das wurde Schumacher zum Verhängnis. +++

    +++ Zweiminütiger Film mit Tonaufnahmen dokumentiert Schumis schrecklichen Sturz. +++

    +++ Ein Verschulden des Pistenbetreibers oder Skiausleihers wird nicht angenommen. +++

    12:05 Uhr -

    Nicht zu schnell, aber grundlos abseits der Piste unterwegs: Nach der Pressekonferenz sieht bislang alles danach aus, als sei Schumi selbstverschuldet und äußerst unglücklich gestürzt. Damit verabschieden wir uns vom Liveticker von der Pressekonferenz aus Albertville.

    kru/fro/news.de

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.