Hamburg: Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht

Es sei richtig, dass sich Unternehmen über Sozial- und Umweltstandards Gedanken machen müssten, findet der frühere Vorstandsvorsitzende der Otto Group. Bürokratie müsse allerdings abgebaut werden.

Erstellt von - Uhr

Das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt. Aktuelle Nachrichten aus und über Hamburg hier auf news.de. (Foto) Suche
Das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt. Aktuelle Nachrichten aus und über Hamburg hier auf news.de. Bild: Adobe Stock / NilsZ

Der Hamburger Unternehmer Michael Otto warnt vor einer Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes. "Vom Grundsatz ist es richtig, dass wir das Lieferkettengesetz haben und auch brauchen", sagte Otto im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. "Wir müssen aufpassen, dass wir nicht eine Rolle rückwärts machen und glauben, wir müssen alles verschieben, streichen, ändern." Es sei richtig, dass Unternehmen sich über Sozial- und Umweltstandards Gedanken machen müssten.

Das seit Anfang 2023 geltende nationale Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen einer gewissen Größe, Sozial- und Umweltstandards auch in den weltweiten Lieferketten einzuhalten. Die CDU spricht sich im Wahlprogramm dafür aus, es abzuschaffen. Das europäische Lieferkettengesetz, das es ebenfalls gibt, will die EU-Kommission aufschieben und abschwächen. Erste Umsetzungsfristen sollen 2028 statt 2027 gelten.

Otto fordert: Berichtspflichten vereinfachen

Zwar hält Otto das deutsche Lieferkettengesetz grundsätzlich für richtig, Kritik äußert er aber an sogenannten Berichtspflichten. Das nationale Gesetz und weitere Regeln auf EU-Ebene verpflichten Unternehmen, Berichte abzugeben. Otto sagte, das Reporting solle vereinfacht werden. Unternehmen müssten aufgrund der verschiedenen Vorschriften Hunderte Fragen beantworten, die sich teils ähnelten, aber nicht identisch seien, weshalb man sich trotzdem mit allen befassen müsse.

Otto, 81, gehört zu den bekanntesten und vermögendsten Unternehmern Deutschlands. 26 Jahre lang leitete er den von seinem Vater gegründeten Versandhandel in Hamburg und baute diesen zu einem internationalen Konzern aus, der heutigen Otto Group. Diese setzt sich nach eigenen Angaben seit mehr als zwei Jahrzehnten für Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette ein.

Weitere aktuelle News im Ressort "Wirtschaft":

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.