Erstellt von - Uhr

Inflation Baden-Württemberg aktuell im Mai 2024: Inflationsrate bleibt unverändert

Die Inflationsrate ist in Baden-Württemberg im Mai gleich geblieben. Die Entwicklung ist auch besser als im Bundesdurchschnitt. Dort stiegen die Preise noch stärker an. Jetzt mehr dazu lesen!

Teuerung und Inflation - ist das dasselbe? (Foto) Suche
Teuerung und Inflation - ist das dasselbe? Bild: Adobe Stock / wetzkatz

Inflation in Baden-Württemberg aktuell

Die Inflationsrate in Baden-Württemberg liegt nach Daten des Statistischen Bundesamtes im Mai 2024 unverändert bei 2,1 Prozent. Das bedeutet, dass die Produkte eines fiktiven Warenkorbs im Schnitt um 2,1 Prozent teurer wurden.
Zum Vergleich: Bundeweit lag die Preissteigerung bei 2,4 Prozent. Die Teuerungsrate war in Baden-Württemberg also niedriger als deutschlandweit. Verglichen mit dem Anfang des Jahrzehnts war die Preissteigerung ebenfalls niedriger.

LandVeränd. VormonatVeränd. VorjahrSeit 2020
Baden-Württemberg0,2 %2,1 %18,9 %
Deutschland gesamt0,1 %2,4 %19,3 %

Lesen Sie außerdem:

Hintergrundinformationen finden Sie außerdem in unserem Beitrag Verbraucherpreisindex berechnen.

Die Teuerung in den Bundesländern

Nicht in allen Bundesländern ist die Teuerung gleich hoch. Die Inflationsrate liegt zwischen 1,7 Prozent in Berlin und 3,1 Prozent in Sachsen.

LandVeränd. VormonatVeränd. VorjahrSeit 2020
Baden-Württemberg0,22,118,9
Bayern0,12,719,8
Berlin0,11,718,9
Brandenburg0,02,920,9
Bremen0,02,620,2
Hamburg0,21,917,1
Hessen0,01,918,3
Mecklenburg-Vorpommern0,22,520,6
Niedersachsen0,02,118,9
Nordrhein-Westfalen0,02,519,2
Rheinland-Pfalz0,22,819,3
Saarland0,12,918,7
Sachsen0,13,120,7
Sachsen-Anhalt0,12,420,1
Schleswig-Holstein0,02,518,7
Thüringen0,12,620,5
Deutschland gesamt0,22,118,9

Dass die Preise in Baden-Württemberg langsamer steigen als im Bund, hat natürlich zunächst einmal Vorteile für Verbraucher. Es gibt aber auch negative Seiten. So ist die Teuerung oft auch ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung. In dynamischen Regionen steigen oft die Immobilienpreise. Mieten und Wohnkosten sind aber ein wichtiger Bestandteil des Warenkorbs.
Auch die Löhne und Gehälter steigen in diesen Gegenden oft stark - und damit auch die Preise für Produkte, die vor allem regional gehandelt werden. Das sind beispielsweise Dienstleistungen, etwa in der Gastronomie, teilweise aber auch Nahrungsmittel.
Das Preise in einigen Regionen besonders stark steigen, kann mehrere Gründe haben. Beispielsweise kann eine Bundesland besonders stark wachsen, das treibt die Mieten sowie die Löhne und damit auch viele Preise.
Es kann aber auch Nachholeffekte geben, wenn die Preise in einer Region bisher verhältnismäßig niedrig waren.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung basiert auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Beitrag wurde von unseren Datenjournalisten erstellt und wird automatisch aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, X (ehemals Twitter), Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.