Von news.de-Redakteur - Uhr

Aktueller ifo-Index: Stürzt Deutschland in die Krise?

Deutschlands Unternehmen werden pessimistischer. Das zeigt das aktuelle ifo-Geschäftsklima. Jetzt mehr zum ifo-Geschäftsklima lesen.

Arbeiten im Büro (Foto) Suche
Arbeiten im Büro Bild: Adobe Stock

Das Geschäftsklima in Deutschland wird schlechter. Allerdings liegt der ifo-Index dennoch Der bekannte Index basiert auf den Einschätzungen von 9.000 Unternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen für die Zukunft.

ifo-Index Juni aktuell

Mit einem Wert von 88,6 Punkten liegt der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland im Juni 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat. 100 Punkte entsprechen genau dem Klima im Jahr 2005, die Stimmung ist also aktuell schlechter als damals. Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Geschäftsklimaindex für Deutschland ein von 0 Punkten.
Das ist der dritthöchse Wert der jüngsten 13 Monate. Jahreszeitliche Schwankungen spielen dabei keine Rolle, sie werden vom ifo Institut herausgerechnet.

ifo-Geschäftsklimaindex-Entwicklung: Das sind die Erwartungen in Deutschland

Sowohl die Lage als auch die Erwartung sind aktuell schlecht. Während die Lage mit 88,3 Punkten bewertetet wurde, waren es bei den Erwartungen 89 und damit 0,7 Punkte mehr. Beide Werte zusammen ergeben das oben vorgestellte Geschäftsklima.
Bei der Lage gab es im Vergleich zum Vormonat keine Veränderung, der Index bleibt bei 88,3 Punkten. Das sind 5,4 Punkte weniger als vor einem Jahr. Die Erwartungen verschlechterte sich dagegen gegenüber dem Vormonat. Der Indexwert fiel um 1,3 von 90,3 auf 89 Punkte.
Im Vorjahresvergleich stieg die Erwartung um 5,3 Punkte, vor einem Jahr hatte der Wert noch 83,7 Punkte betragen.

ifo-Geschäftsklima Salden im Juni

Bei der Betrachtung der Salden bietet sich ein ähnliches Bild. Dabei wird der Anteil der positiven von den negativen Rückmeldungen abgezogen. Der aktuelle Wert von -6,3 bedeutet, dass der Anteil der negativen Einschätzungen um 6,3 Prozentpunkte höher liegt als derjenige der positiven Einschätzungen.
Die konjunkturelle Lage in Deutschland hat sich zwar im Vergleich zum Vormonat verbessert, ist aber weiterhin schlechter als vor einem Jahr. Im Mai 2024 hatte der Saldo noch bei -4,9 gelegen, ein Minus von 1,4 Punkten. 2023 war der Wert mit -6,4 noch 0,1 Punkte höher gelegen.

ifo-Index aktuell im Juni 2024: Die Lage in den einzelnen Branchen

Aktuell ist die Lage uneinheitlich, teilweise überwiegen positive, teilweise negative Einschätzungen. Diese Einschätzung beruht ebenfalls auf dem Vergleich von positiven und negativen Rückmeldungen.
Den besten Wert maßen die Forscher des ifo-Instituts für die Stimmung in der Dienstleistungsbranche mit einem Saldo von 4,2. Das sind 2,4 Punkte mehr als im Vormonat und 1,5 mehr als im Vorjahr.
Den niedrigsten Wert messen die Forscher aktuell im Baubranche. Der Saldo aus positiven und negativen Rückmeldungen liegt dort bei -25. Das sind 0,6 Punkte mehr als im Vormonat und 3,5 weniger als im Vorjahr.

BrancheSaldo aktuellSaldo VormonatDifferenz zum VormonatSaldo VorjahrDifferenz zum Vorjahr
Alle Branchen-6,3-4,9-1,4-6,4+0,1
Verarbeitendes Gewerbe-9,2-6,5-2,7-9,0-0,2
Dienstleistungen4,21,8+2,42,7+1,5
Handel-23,5-17,0-6,5-20,1-3,4
Baugewerbe-25,0-25,6+0,6-21,5-3,5

Wie ist das ifo-Geschäftsklima in Ostdeutschland?

Das ifo-Institut erhebt zusätzlich zu den gesamtdeutschen Daten ein getrenntes Geschäftsklima für Ostdeutschland. Dieses liegt aktuell mit 92,4 Punkten um 3,8 Punkte über dem für Gesamtdeutschland. Ein Index nur für Westdeutschland wird nicht erhoben, aus dem Vergleich der beiden Werte geht aber hervor, dass das Geschäftsklima im Westen schlechter ist als im Osten.

RegionGeschäftsklima aktuellVormonatVeränderung zum VormonatVorjahrVeränderung zum VorjahrAktuellster Monat
Deutschland88,689,3-0,788,6006/24
Ostdeutschland92,492,7-0,393,3-0,906/24
Sachsen95,095,6-0,698,9-3,905/24

Was ist der ifo-Index?

Der ifo-Geschäftsklimaindex ist der wohl bekannteste Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Dabei müssen die Unternehmen zunächst ihre aktuelle Lage als gut, mittel ("befriedigend") oder schlecht bewerten, anschließend die Erwartungen für die Zukunft als besser, gleich bleibend oder schlechter. Der Durchschnitt aus beiden Komponenten ergibt dann das aktuelle Geschäftsklima.

Fazit zum ifo-Geschäftsklimaindex und Konjunkturprognose

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland wird von den Unternehmen als eher schlecht bewertet. Mit einem Wert von 88,6 Punkten liegt der ifo-Geschäftsklimaindex 11,4 Punkte unter dem Referenzwert aus dem Jahr 2005.

Vorhersagen für die Zukunft wie die ifo-Konjunkturprognose stützen sich auf weitaus mehr Daten als nur den ifo Geschäftsklimaindex. Deshalb ersetzt dessen Betrachtung keine Konjunkturprognose. Allerdings bieten die Geschäftserwartungen einen ersten Anhaltspunkt. Sie liegt mit 89 Punkten um 0,7 Punkte über der aktuellen Lage, was Hoffnung auf eine Verbesserung der Konjunktur macht.
Allerdings ersetzen solche Betrachtungen keine Konjunkturprognosen, wobei auch letztere oft falschliegen, weil viele Ereignisse sich nicht vorhersehen lassen.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf den vom ifo Institut veröffentlichten Daten erstellt und wird monatlich automatisch aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp oder Facebook? Hier finden Sie brandheiße News und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.