Hohe Investitionskosten, komplizierte Technik, ungewisse Ersparnis – Wärmepumpen stehen oft in der Kritik. Doch der Blick auf die Zahlen zeigt ein anderes Bild: Die moderne Heiztechnologie senkt Energiekosten, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und macht sich langfristig bezahlt.

Mit staatlichen Förderungen und sinkenden Betriebskosten erweist sich eine Wärmepumpe oft als die wirtschaftlich klügere Wahl. Wir bieten Ihnen eine umfassende Übersicht über die Kosten: von den verschiedenen Wärmepumpenarten über die Installation bis hin zu möglichen Zusatzkosten.
Der Kauf einer neuen Heizung ist eine große Investition – umso wichtiger ist es, die Optionen genau zu prüfen. Nicht jede Wärmepumpe ist gleich: Je nach Art unterscheiden sich Kosten, Vorteile und mögliche Nachteile erheblich. Ein genauer Blick auf die verschiedenen Systeme lohnt sich, um die beste und wirtschaftlichste Lösung für den jeweiligen Haushalt zu finden.
Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich sowohl in ihrer Funktionsweise als auch in den Kosten unterscheiden. Zu den drei verbreitetsten gehören die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Erd- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie die Wasser-Wärmepumpe. Jede dieser Technologien nutzt unterschiedliche Wärmequellen und bietet spezifische Vorteile.
Lesen Sie auch:
- Effizienzbooster für Ihre Heizung: Wie der hydraulische Abgleich Ihre Heizkosten senkt
- Heizung kaputt: Das sind die Tricks der Monteure!
- Heizungs-Auswahl für 2025: Wärmepumpe, Gas, Öl und Pellet im Vergleich
- Was das Immissionsschutzgesetz für Ihren alten Kamin bedeutet
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann selbst bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius Wärme aus der Umgebungsluft gewinnen. Das gelingt durch ein Kältemittel, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft.
So funktioniert der Kältekreislauf:
Die Pumpe saugt über einen Ventilator Außenluft an und leitet sie zu einem Verdampfer, in dem das Kältemittel zirkuliert. Dieses erwärmt sich durch die Außenluft und beginnt zu verdampfen. Der Dampf wird anschließend in einem Verdichter unter Druck gesetzt, wodurch seine Temperatur steigt. Der heiße Kältemitteldampf strömt weiter zum Verflüssiger, gibt dort Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert wieder. Das abgekühlte Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, das Druck und Temperatur senkt, bevor der Kreislauf erneut beginnt. Die erzeugte Wärme wird zum Heizen oder für Warmwasser genutzt.
- Anschaffungskosten: 8.000 bis 20.000 Euro
- Installation: 3.000 bis 7.500 Euro
- Erschließungskosten: keine
- Vorteile: geringere Anschaffungskosten, einfachere Installation, ideal für den nachträglichen Einbau
- Nachteile: Effizienz ist von der Außentemperatur abhängig; im Winter weniger effizient, aber moderne Systeme gleichen das aus
Erd-Wärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe)
Erdwärmepumpen nutzen die thermische Energie des Bodens, um Wärme für Heizung und Warmwasser bereitzustellen. Über Kollektoren oder Sonden wird die Erdwärme aufgenommen und in Heizenergie umgewandelt. Da die Flüssigkeit im System, die sogenannte Sole, frostgeschützt ist, kann sie die Wärme auch bei niedrigen Temperaturen effizient übertragen.
Kollektoren und Sonden zur Wärmegewinnung
Erdwärme-Kollektoren werden flächig in 1,2 bis 2 Meter Tiefe verlegt, wo sie die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie nutzen. Die Fläche über den Kollektoren darf weder überbaut noch versiegelt werden. Alternativ können Sonden vertikal in die Erde eingebracht werden, was weniger Platz benötigt, aber teurer ist.
Platzbedarf und Leistung
Pro Quadratmeter Boden lassen sich etwa 25 Watt Wärme gewinnen. Für eine Heizleistung von 10 Kilowatt sind 300 Quadratmeter Kollektoren nötig. Bei begrenztem Platz können Grabenkollektoren oder Körbe verwendet werden. Ist die Fläche zu klein, muss ein stromintensiver Heizstab einspringen.
- Anschaffungskosten: 10.000 bis 18.000 Euro
- Installation: 3.000 bis 6.000 Euro
- Erschließungskosten: 4.500 bis 13.000 Euro zusätzliches Lüftungsmodul, falls die Erdwärmepumpen im Sommer als indirekte Klimaanlage eingesetzt werden soll: zusätzliche 4.000 bis 8.000 Euro
- Vorteile: hohe Effizienz, ganzjährig stabiler Betrieb; die Funktionsweise macht sowohl Heizen und Kühlen möglich
- Nachteile: hohe Kosten für Erdarbeiten, Genehmigungen erforderlich
Wasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt Grundwasser als Wärmequelle, da dieses trotz seiner kühlen Temperatur genügend Energie enthält, um das Kältemittel der Wärmepumpe zu verdampfen. Das liegt am besonders niedrigen Siedepunkt des Kältemittels. Der Prozess der Wärmegewinnung beginnt damit, dass Grundwasser über einen Saugbrunnen zur Wärmepumpe gefördert wird. Im Wärmetauscher gibt das Grundwasser seine Wärme an das Kältemittel ab und fließt anschließend über einen Schluckbrunnen zurück ins Grundwasser. Durch die aufgenommene Wärme wird das Kältemittel gasförmig und gelangt in einen strombetriebenen Verdichter, der dessen Druck und Temperatur erhöht. Das erhitzte Gas gibt seine Wärme in einem zweiten Wärmetauscher an den Heizkreislauf des Hauses ab. Danach wird das Kältemittel durch ein Entspannungsventil wieder verflüssigt, wodurch der Kreislauf geschlossen wird und der Prozess von vorne beginnen kann.
- Anschaffungskosten: 10.000 bis 20.000 Euro
- Installation: 3.000 bis 4.500 Euro
- Brunnenbohrungen: 5.500 bis 10.000 Euro
- Vorteile: sehr hohe Effizienz, besonders geeignet bei konstanten Grundwasserbedingungen sehr umweltfreundlich
- Nachteile: aufwändige Installation, Genehmigungen notwendig
Installation einer Wärmepumpe: Welche Zusatzkosten hinzukommen
Neben den reinen Anschaffungs- und Installationskosten gibt es weitere Faktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen können:
- Hydraulischer Abgleich: Kosten von 500 bis 1.250 Euro, um das Heizsystem optimal einzustellen
- Wärmespeicher: bei einigen Anlagen notwendig, Kosten: 1.000 bis 3.000 Euro
- Modernisierung der Heizungsanlage: falls Heizkörper oder Fußbodenheizung nicht geeignet sind, können hier Zusatzkosten von 5.000 bis 15.000 Euro entstehen
- Stromanschluss: eventuell benötigter Starkstromanschluss, Kosten: 500 bis 2.000 Euro
Vergleich Wärmepumpe mit einer Gasheizung
Die Anschaffungskosten für eine Gasheizung sind auf den ersten Blick mit 6.000 bis 15.000 Euro inklusive Installation geringer. Doch bei den Betriebskosten zeigen sich die Nachteile fossiler Heizsysteme. Während Gasheizungen von schwankenden Energiepreisen abhängig sind, arbeitet eine Wärmepumpe mit Strom, der langfristig kostengünstiger sein kann – besonders, wenn er aus erneuerbaren Quellen stammt.
Einsparpotenziale
Eine Wärmepumpe hat zwar höhere Anschaffungskosten, hilft aber auch in Zukunft Heizkosten zu sparen. Hier ein Beispiel:
- Gasheizung: die durchschnittlichen Heizkosten für ein Einfamilienhaus liegen bei ca. 2.000 bis 3.000 Euro pro Jahr
- Wärmepumpe: die durchschnittlichen Heizkosten liegen bei ca. 800 bis 1.200 Euro pro Jahr (abhängig von der Effizienz und dem Strompreis)
Zusätzlich gibt es staatliche Förderungen für den Einbau von Wärmepumpen, die bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten abdecken können. So wird der Wechsel noch attraktiver.
Fazit: Eine Wärmepumpe ist eine Investition, die sich lohnt!
Der Wechsel zu einer Wärmepumpe ist eine Investition, die sich vor allem langfristig lohnt. Obwohl die Anschaffungskosten deutlich höher sind als zum Beispiel bei Gasheizungen, können die niedrigeren Betriebskosten und Förderungen die Mehrkosten ausgleichen. Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe interessieren, dann informieren Sie sich gut über die Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
hos/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.