Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Auf Reisen: Warum müssen Handys im Flugzeug ausgeschaltet oder im Flugmodus sein?

Warum müssen Smartphones im Flugzeug ausgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt werden? Erfahren Sie, warum diese Regel zur Sicherheit beiträgt und wie moderne Flugzeuge mit elektronischen Geräten umgehen.

Ein erfahrener Pilot erklärt die Sicherheitsmaßnahmen bezüglich elektronischer Geräte im Flugzeug (Symbolfoto) (Foto) Suche
Ein erfahrener Pilot erklärt die Sicherheitsmaßnahmen bezüglich elektronischer Geräte im Flugzeug (Symbolfoto) Bild: Adobe Stock/ Lukas Gojda

Das Smartphone ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken – ob bei der Arbeit, mit Freunden oder sogar beim Essen, es ist immer dabei. Doch sobald wir uns in ein Flugzeug begeben, werden wir darauf hingewiesen, dass elektronische Geräte wie Smartphones entweder ausgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt werden müssen. Aber warum eigentlich? Ist das wirklich notwendig?

Die Regel, elektronische Geräte im Flugzeug auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen, dient in erster Linie der Sicherheit. Bevor ein Flugzeug abhebt, durchläuft es eine umfassende Checkliste, um sicherzustellen, dass alle Systeme einwandfrei funktionieren. Diese Checkliste beinhaltet auch die Überprüfung der elektronischen Geräte an Bord. Funkwellen, die von Smartphones und anderen Geräten ausgehen, könnten theoretisch in bestimmten Frequenzen mit den elektronischen Systemen des Flugzeugs interferieren und potenziell Störungen verursachen.

Mythen und Realitäten zum Handy im Flugzeug

Es kursieren viele Mythen darüber, wie Handys die Technik im Cockpit beeinflussen könnten, sogar bis hin zu möglichen Abstürzen. Tatsächlich sind moderne Flugzeuge jedoch so konstruiert und abgeschirmt, dass die Wahrscheinlichkeit solcher Interferenzen äußerst gering ist. Die Hauptgrund für die Regelungen ist eher eine Vorsichtsmaßnahme als eine direkte Reaktion auf bekannte Zwischenfälle.

In einem Interview mit einem erfahrenen Piloten wird erklärt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelnes Handy tatsächlich kritische Systeme stört, extrem niedrig ist. Dennoch ist es eine Frage der Risikominimierung und der Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards. Moderne Flugzeuge sind so ausgelegt, dass sie Störungen durch elektronische Geräte aushalten können, aber die Flugsicherheitsbehörden bevorzugen eine konservative Herangehensweise, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ausschalten oder der Einsatz des Flugmodus für Smartphones im Flugzeug hauptsächlich eine Vorsichtsmaßnahme darstellt. Die Luftfahrtindustrie und die Regulierungsbehörden bevorzugen es, auf der sicheren Seite zu sein, obwohl die Wahrscheinlichkeit von tatsächlichen Störungen gering ist. Passagiere können beruhigt sein, dass diese Maßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Flugbetriebs beitragen und dass das Fliegen weiterhin eine der sichersten Formen der Fortbewegung ist.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.