Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

800 Arbeitsplätze entstehen: Brennstoffzellenfertigung in neuem Werk geplant

Cellcentric startet Pilotfertigung von Brennstoffzellensystemen in Esslingen. Neue Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim geplant, die rund 800 Arbeitsplätze schaffen soll.

Cellcentric plant den Bau einer großen Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim/Teck (Symbolfoto) (Foto) Suche
Cellcentric plant den Bau einer großen Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim/Teck (Symbolfoto) Bild: Adobe Stock

Die Zukunft der Mobilität nimmt in Deutschland konkrete Formen an, denn Cellcentric, ein Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo, hat kürzlich in Esslingen mit der Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme begonnen. Diese Eröffnung markiert nicht nur einen Meilenstein für die Elektromobilität, sondern auch einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Transportlösungen.

Am 20. Juni 2024 wurde feierlich die Pilotfertigung in der Esslinger Pliensauvorstadt eröffnet, die als Blaupause für die kommende Großserienproduktion dient. Derzeit beschäftigt Cellcentric dort etwa 100 Mitarbeiter, deren Aufgabe es ist, die Produktion von Brennstoffzellensystemen zu optimieren und die Grundlage für eine umfassende Industrialisierung zu schaffen.

Ambitionierte Pläne in Weilheim

Parallel dazu plant Cellcentric den Bau einer großen Brennstoffzellen-Fabrik in Weilheim/Teck, einem Vorhaben, das in den kommenden Jahren rund 800 Arbeitsplätze schaffen soll. Diese Fabrik wird nicht nur die Herstellung skalieren, sondern auch das gesamte Ökosystem rund um Brennstoffzellentechnologie abdecken – von der Produktion über die Wartung bis hin zur Wiederverwertung.

Das Ziel von Cellcentric ist es, in Baden-Württemberg führende Antriebslösungen für schwere Nutzfahrzeuge zu entwickeln und weltweit zu vertreiben. Dabei steht die Optimierung der Total Cost of Ownership (TCO) im Fokus, um in der wettbewerbsintensiven Transportbranche einen nachhaltigen Beitrag zu leisten.

Herausforderungen und Perspektiven in der Branche

Die Ansiedlung des Brennstoffzellenwerks birgt Chancen und Herausforderungen gleichermaßen. Lokale Gemeinden erhoffen sich durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze eine wirtschaftliche Belebung, während Umweltschützer Bedenken bezüglich des Flächenverbrauchs und der Planung des Industriegebiets äußern.

Mit der Einrichtung der Brennstoffzellenfertigung setzt Cellcentric ein klares Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Deutschland. Die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen nicht nur für den regionalen, sondern auch für den internationalen Markt verspricht nicht nur wirtschaftliche Impulse, sondern auch Fortschritte in Richtung einer umweltfreundlicheren Transportbranche.

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich Cellcentric in Baden-Württemberg etabliert und welche Innovationen in der Brennstoffzellentechnologie die Mobilitätslandschaft nachhaltig prägen werden.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.