Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

400 Mitarbeiter betroffen: Vorzeitige Schließung von Lebensmittel-Werk

Die Theo Müller-Gruppe beschleunigt die Schließung zweier Landliebe-Werke in Baden-Württemberg, was rund 400 Mitarbeiter hart trifft.

Die vorzeitige Schließung der Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz trifft rund 400 Mitarbeiter (Symbolfoto) (Foto) Suche
Die vorzeitige Schließung der Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz trifft rund 400 Mitarbeiter (Symbolfoto) Bild: BUGA Heilbronn 2019 GmbH/dpa

Die Unternehmensgruppe Theo Müller sorgt derzeit mit der beschleunigten Schließung zweier Landliebe-Werke in Baden-Württemberg für Schlagzeilen. Ende Februar dieses Jahres schockte die Ankündigung der Theo Müller-Gruppe rund 400 Mitarbeiter in Baden-Württemberg: Die Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz sollten bis Ende 2026 schrittweise geschlossen werden.

Die Gründe für diesen drastischen Schritt waren ein hoher Kostendruck und ein erheblicher Investitionsbedarf in Heilbronn, wie das Unternehmen damals bekannt gab. Aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Schließungspläne nun beschleunigt werden. Laut Berichten des SWR wird das Werk in Schefflenz bereits Ende dieses Jahres geschlossen, was für die dortigen 20 Mitarbeiter eine unmittelbare Kündigung bedeutet. In Heilbronn sollen im ersten Schritt noch in diesem Jahr 100 Stellen abgebaut werden, gefolgt von weiteren Reduktionen in den kommenden Jahren, bis alle 325 Arbeitsplätze bis Ende 2026 wegfallen.

Zukunft der Marke Landliebe

Die Nachricht von der vorzeitigen Schließung traf die betroffenen Mitarbeiter hart, die in einer Betriebsversammlung über die neuen Pläne informiert wurden. Der Betriebsrat berichtete von intensiven Verhandlungen, die schließlich in einem Sozialplan mündeten. Dieser sieht Optionen wie interne Versetzungen innerhalb des Konzerns oder die Möglichkeit, in Transfergesellschaften zu wechseln, sowie Abfindungsregelungen vor.

Mit dem Verlust der beiden Werke in Baden-Württemberg verschwindet die Produktion der Marke Landliebe komplett aus Deutschland. Dennoch wird die Marke selbst nicht vollständig verschwinden, da die Schwarzwaldmilch GmbH die Lizenzen für Frischmilch im Glas und frische Milchmischgetränke weiterhin hält und somit das Erbe von Landliebe in gewisser Weise bewahrt.

Mögliche Perspektiven und Auswirkungen auf die Branche

Die Schließung der Landliebe-Werke in Baden-Württemberg markiert einen tiefen Einschnitt für die regionale Wirtschaft und die betroffenen Mitarbeiter. Sie zeigt aber auch den Wandel und die Herausforderungen in der Lebensmittelbranche auf, insbesondere in einem globalisierten Marktumfeld.

Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die betroffenen Arbeitnehmer gut unterstützt werden und dass die Marke Landliebe ihren Platz im Markt behaupten kann, wenn auch unter neuen Rahmenbedingungen.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.