Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Internationale Polizeikräfte in Deutschland: Sie sind jetzt überall

Während der UEFA EURO 2024 in Deutschland könnten ausländische Polizisten in zivilen Kleidern und blauen Warnwesten mit der Aufschrift "Police" das Stadtbild prägen. Diese internationalen Beamten spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit und Kommunikation mit internationalen Besuchern.

Während der EM sind auch Polizisten aus Europa in Deutschland im Einsatz (Symbolfoto). (Foto) Suche
Während der EM sind auch Polizisten aus Europa in Deutschland im Einsatz (Symbolfoto). Bild: Adobe Stock/ Chalabala

In deutschen Städten, insbesondere während der UEFA EURO 2024, könnte es verwunderlich sein, ausländische Polizisten in zivilen Kleidern und blauen Warnwesten mit der Aufschrift "Police" zu sehen. Diese Beamten, aus Ländern wie Spanien, Italien, Tschechien und England, sind jedoch nicht nur für das Stadtbild während des Fußballturniers präsent, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Sicherheit und der Kommunikation mit internationalen Besuchern.

Laut dem Bundesministerium des Innern und für Heimat sind rund 350 ausländische Polizisten direkt in Deutschland im Einsatz, um die Bundespolizei zu unterstützen. Zusätzlich arbeiten weitere 230 Personen im International Police Cooperation Center (IPCC) in Neuss, wo Informationen koordiniert und ausgetauscht werden.

Diese ausländischen Kräfte tragen keine deutsche Polizeiuniform, da sie nicht über dieselben Befugnisse wie deutsche Polizisten verfügen. Stattdessen wurden Polizisten aus EU-Staaten gemäß § 64 Bundespolizeigesetz zu Hilfspolizeibeamten ernannt, während andere Teilnahmebescheinigungen erhielten, nachdem sie eine Schulung zur Unterstützung der Bundespolizei absolviert hatten.

Warum keine Uniform?

Die Entscheidung, zivile Kleidung und Warnwesten zu tragen, hat mehrere Gründe. Zum einen dient sie der sofortigen Erkennbarkeit der Herkunft der Polizisten durch die aufgedruckte Länderflagge und die englische Beschriftung "Police". Dies erleichtert die Kommunikation und die Deeskalation bei Einsätzen rund um Stadien, Flughäfen und Bahnhöfe, wo internationale Fußballfans zusammentreffen.

Die Hauptaufgaben dieser ausländischen Kräfte liegen in der Deeskalation und der Überwindung von Sprachbarrieren zwischen den Fans und den deutschen Polizeikräften. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont, dass allein die Präsenz von Polizisten aus der Heimat der Besucher abschreckend auf potenzielle Gewalttäter wirken kann. Dies trägt dazu bei, Gewalt zu verhindern und die Sicherheit während des Turniers zu gewährleisten.

Erfahrungen aus vergangenen Großereignissen

Schon während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erwies sich die Zusammenarbeit mit internationalen Polizeikräften als erfolgreiches Modell. Die Anwesenheit und das Engagement dieser Beamten trugen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern erleichterten es auch den Besuchern, sich bei Problemen an die Polizei zu wenden.

Die Präsenz ausländischer Polizeikräfte während der UEFA EURO 2024 mag ungewohnt erscheinen, ist jedoch Teil eines gut durchdachten Sicherheitskonzepts. Durch ihre gezielte Einsatzweise unterstützen sie nicht nur die deutschen Behörden, sondern tragen auch maßgeblich zur Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf des Fußballturniers bei.

lab/news.de

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.