Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Mehr Sicherheit beim Einkauf: Diese neue App könnte Leben retten

Verbraucher können sich jetzt direkt auf ihrem Smartphone über Rückrufe und Warnungen zu Lebensmitteln informieren.

Verbraucher können Lebensmittelwarnungen jetzt direkt aufs Smartphone bekommen (Symbolbild). (Foto) Suche
Verbraucher können Lebensmittelwarnungen jetzt direkt aufs Smartphone bekommen (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / Sergey Ryzhov

Das Portal "lebensmittelwarnung.de" hat eine neue Smartphone-App auf den Markt gebracht, die Verbrauchern ermöglicht, Warnungen und Rückrufe von Produkten per Pushnachricht direkt auf ihr Handy zu erhalten.

Das bringt die neue App

Die App bietet Verbrauchern folgende Vorteile:

  • Aussagekräftige Fotos: Zurückgerufene Produkte werden mit klaren, erkennbaren Bildern angezeigt, was die Identifikation erleichtert.
  • Optimierte Suchfunktion: Benutzer können gezielt nach bestimmten Produkttypen wie Lebensmitteln oder Baby- und Kinderprodukten suchen.
  • Spezifische Alerts: Allergiker können sich gezielt über nicht gekennzeichnete Allergene wie Sesam informieren lassen.
  • Zusätzliche Benachrichtigungen: Nutzer haben die Möglichkeit, sich neben Pushnachrichten auch per E-Mail über Rückrufe informieren zu lassen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2011 veröffentlicht das Portal "lebensmittelwarnung.de" Rückrufe und Warnungen zu Lebensmitteln, Kosmetika, Kleidung und Küchenbedarf. Die Zahl der Warnmeldungen ist von 75 im Jahr 2013 auf 310 im Jahr 2023 gestiegen. Laut Friedel Cramer, dem Präsidenten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), deutet dieser Anstieg jedoch auf verbesserte Test- und Analysemethoden hin und nicht auf eine erhöhte Unsicherheit.

Schon gelesen?

Verbraucherzentralen begrüßen die neue App

Verschiedene Verbraucherorganisationen, darunter Foodwatch, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Lebensmittelverband Deutschland, finden, dass mit der neuen App einen Schritt in die richtige Richtung getan wird. Foodwatch geht einen Schritt weiter und fordert, dass Supermärkte verpflichtet werden sollten, Warnhinweise auch an ihren Schwarzen Brettern auszuhängen, unabhängig davon, ob es sich um Eigenmarken handelt oder nicht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband unterstreicht die Notwendigkeit, die Bekanntheit des Portals zu steigern und Rückrufaktionen schneller durchzuführen.

Die neue App und die Plattform "lebensmittelwarnung.de" bieten den Verbrauchern eine verbesserte Möglichkeit, sich schnell und zuverlässig über potenziell gefährliche Produkte zu informieren und ihre Gesundheit zu schützen.

lab/hos/news.de

Themen: