Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Alarmsignal: "Später bezahlen"-Funktion von Klarna, Paypal und Co. gilt als riskant

Im Zeitalter des Online-Shoppings locken "Später bezahlen"-Dienste wie Klarna und Paypal mit verführerischer Flexibilität: Sofort die Bestellung erhalten und erst später zahlen. Doch hinter dieser scheinbaren Bequemlichkeit lauern finanzielle Risiken.

Beim Online-Shopping lauert die Schuldenfalle (Symbolfoto) (Foto) Suche
Beim Online-Shopping lauert die Schuldenfalle (Symbolfoto) Bild: Christin Klose/dpa

In der Welt des modernen Online-Shoppings versprechen Dienste wie Klarna und Paypal mit ihrer "Später bezahlen"-Funktion eine verlockende Möglichkeit: Sofort die Bestellung erhalten und erst in einigen Wochen die Rechnung begleichen. Diese Optionen erfreuen sich besonders bei jungen Menschen großer Beliebtheit, die oft einen vollen Warenkorb, aber ein begrenztes Budget haben. Doch hinter dieser scheinbaren Bequemlichkeit lauern Gefahren, die für viele unerwartete finanzielle Schwierigkeiten bedeuten können.

Die steigende Nutzung dieser Dienste hat auch zu einem Anstieg der Verschuldung unter jungen Erwachsenen geführt. Eine Umfrage unter 1400 Schuldnerberatungsstellen in Deutschland zeigt, dass 65 Prozent der Befragten einen Anstieg der Probleme im Zusammenhang mit "Buy now, Pay later"-Angeboten im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Besonders besorgniserregend ist, dass ein Viertel der Beratungsstellen vermehrt Unter-25-Jährige betreut.

Caritas warnt ebenfalls vor Gefahren

Roman Schlag von der Caritas warnt vor den Folgen: Viele junge Menschen geraten aufgrund dieser vermeintlich einfachen Zahlungsbedingungen in die Schuldenfalle. Einige nutzen diese Optionen, um sozialen Erwartungen zu entsprechen, sei es durch den Kauf von Modeartikeln oder Technikprodukten. Früher hätten solche Käufe mehr Überlegung erfordert, aber heutzutage können sie mit nur wenigen Klicks und ohne sofortige finanzielle Konsequenzen getätigt werden.

Schon gelesen?

Die Probleme manifestieren sich oft erst später, wenn diese jungen Erwachsenen aufgrund der angesammelten Schulden Schwierigkeiten haben, eine eigene Wohnung zu finden oder Kredite aufzunehmen. Die "Später bezahlen"-Dienste können ihren Schufa-Score negativ beeinflussen, was die langfristigen finanziellen Aussichten erheblich beeinträchtigen kann.

Schuldenberater sind alarmiert

Ein Schuldenberater erklärt, dass viele seiner Klienten erst dann professionelle Hilfe suchen, wenn die finanzielle Belastung bereits erheblich ist. Er betont die Bedeutung von finanzieller Bildung, die bereits in Schulen vermittelt werden sollte. Eine Umfrage im Auftrag der Schufa-Bildungsinitiative zeigt, dass 93 Prozent der Jugendlichen sich mehr Unterricht zu Geld- und Finanzthemen wünschen.

Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) fordert daher eine bessere Aufklärung über die Risiken dieser Zahlungsmethoden sowie strengere Transparenzregeln seitens der Anbieter. Dies würde den Nutzern helfen, die langfristigen Konsequenzen besser einzuschätzen und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Bezahldienstleister reagieren

Klarna hat auf die Kritik reagiert und betont, dass ihre jüngste Nutzergruppe sich in Bezug auf pünktliche Zahlungen ähnlich verantwortungsbewusst verhält wie die Durchschnittsnutzer. Dennoch hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz zu verbessern und kostenlose Zahlungserinnerungen einzuführen, um das Risiko von Überschuldung zu verringern.

Insgesamt zeigt die wachsende Verbreitung von "Später bezahlen"-Diensten die Notwendigkeit für eine ausgewogene finanzielle Bildung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Konsumausgaben auf. Für junge Menschen ist es entscheidend, die langfristigen finanziellen Auswirkungen solcher Entscheidungen zu verstehen, um ihre wirtschaftliche Zukunft zu schützen.

Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wichtig es ist, frühzeitig über finanzielle Risiken aufzuklären und Unterstützung anzubieten, um junge Menschen vor den potenziellen Fallen des modernen Konsums zu bewahren.

lab/hos/news.de

Themen: