Erstellt von LabX Kooperation - Uhr

Achtung Betrug: Hier wird das Lidl-Logo missbraucht

Der Discounter Lidl warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der Kriminelle das Lidl-Logo und den Namen missbrauchen. Die Polizei gibt wichtige Tipps, wie sich Verbraucher schützen können.

Der Discounter Lidl warnt seine Kunden vor einer aktuellen Betrugsmasche (Symbolfoto) (Foto) Suche
Der Discounter Lidl warnt seine Kunden vor einer aktuellen Betrugsmasche (Symbolfoto) Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Kalaene

Immer wieder geraten Verbraucher in die Fänge von Internetbetrügern, die mit verlockenden Gewinnspielen locken. Aktuell warnt der beliebte Discounter Lidl vor einer neuen Masche, bei der Kriminelle das Lidl-Logo und den Namen missbrauchen, um in Online-Shops Kunden zu täuschen.

So missbrauchen Betrüger das Lidl-Logo

Lidl informiert auf seiner österreichischen Webseite über betrügerische Aktivitäten: "Webshops nutzen illegal unser Logo und unseren Namen, ohne unsere Zustimmung", heißt es dort. Verbraucher sollten daher keine Links anklicken, keine persönlichen Daten preisgeben und nichts bestellen. Diese Warnung ist ernst zu nehmen, da es sich um betrügerische Absichten handelt.

Schon gelesen?

Mit der SHS-Regel schützen sich Verbraucher

Um sich vor diesen Betrügereien zu schützen, hat die Polizei die sogenannte SHS-Regel entwickelt, die aus drei Schritten besteht: Stoppen, Hinterfragen und Schützen.

Stoppen: Besonnen reagieren
Betrüger setzen Opfer oft unter Druck, schnell zu handeln. Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und sich nicht zu übereilten Handlungen verleiten zu lassen. Betrüger nutzen die Eile, um ihr Vorgehen zu verschleiern und unentdeckt zu bleiben. Daher sollten Verbraucher stets besonnen reagieren und keine vorschnellen Entscheidungen treffen.

Hinterfragen: Skeptisch bleiben
Verbraucher sollten die Angebote genau prüfen und sich fragen, warum jemand einen begehrten Artikel zu einem auffällig günstigen Preis anbietet. Zwar ist nicht jeder niedrige Preis ein Zeichen für Betrug, doch Kriminelle locken oft mit solchen Angeboten. Auch die Zahlungsmethode sollte hinterfragt werden. Es ist ratsam, sich über den Käuferschutz zu informieren und bei Zweifeln Freunde oder Familie zu konsultieren.

Schützen: Auffälligkeiten melden
Wer verdächtige Aktivitäten bemerkt, sollte diese sofort der Plattform melden. Dadurch können kriminelle Handlungen frühzeitig erkannt und andere Nutzer gewarnt werden. Gemeinsame Wachsamkeit hilft, die Verbreitung solcher Betrugsmaschen zu verhindern und potenzielle Opfer zu schützen.

Mit der SHS-Regel und rechtzeitiges Melden verdächtiger Aktivitäten kann jeder dazu beitragen, sich selbst und andere vor Betrug zu schützen.

lab/hos/news.de

Themen: