
In weniger als einem Monat beginnt der Eurovision Song Contest 2025 in Basel mit der offiziellen Eröffnungszeremonie am 11. Mai. Die Vorbereitungen in der St. Jakobshalle laufen auf Hochtouren, wie bei einer Pressekonferenz auf einem Boot auf dem Rhein bekannt gegeben wurde.
Ein besonderes Highlight wird der türkisfarbene Teppich sein, über den die Künstlerinnen und Künstler bei der Eröffnungszeremonie laufen werden. Dieser soll laut ESC-Projektleiter Beat Läuchli der "längste türkisfarbene Teppich der ESC-Geschichte" werden.
Die Stadt Basel bereitet sich intensiv auf das Musikevent vor. "Wir arbeiten 24/7 in drei Schichten", erklärte ESC-Executive-Producer Reto Peritz. Die Bühne werde rechtzeitig für die Proben fertig sein. Auch der öffentliche Nahverkehr wird mit 700 zusätzlichen Bussen und Straßenbahnen deutlich ausgebaut, um den Besucheransturm zu bewältigen.
ESC 2025 Programm in Basel mit spektakulärer Eröffnungszeremonie
Die Eröffnungszeremonie am 11. Mai verspricht ein besonderes Spektakel zu werden. Der türkisfarbene Teppich beginnt am Baseler Rathausplatz, wie ESC-Projektleiter Beat Läuchli mitteilte. Die teilnehmenden Künstler werden jedoch nicht den gesamten Weg zu Fuß zurücklegen.
Ein Teil der Strecke wird in historischen Straßenbahnen absolviert, wobei die Acts unter anderem die Mittlere Brücke über den Rhein und die Clarastraße passieren. Fans können die Künstler dabei entlang der Route bejubeln. Das Ende des Teppichs befindet sich an der Messe Basel, wo auch das Eurovision Village untergebracht ist.
Die Zeremonie wird mit einem Umzug aus Tänzern, Techno-Acts und Alphornbläsern zum Messegelände ziehen. Auch Elemente der Basler Fasnacht werden in das Spektakel integriert. Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.
Auch interessant:Deutschland nur Außenseiter! ESC-Favoriten kommen aus Österreich und Schweden.
Luca Hänni, Paola Felix und Gjon's Tears: Schweizer ESC-Legenden vereinen sich für besonderes Medley
Ein Highlight des ESC 2025 wird der Auftritt mehrerer Schweizer ESC-Legenden sein. Paola Felix, die zweimal für die Schweiz am Wettbewerb teilnahm, kehrt für diesen besonderen Anlass auf die Bühne zurück. "Ich habe mich 1990 aus diesem wunderbaren Beruf als Sängerin zurückgezogen, aber jetzt nehme ich dieses Mikrofon nochmal sehr gerne in die Hand", sagte die 74-jährige Sängerin.
Gemeinsam mit Peter Reber von der Gruppe Peter, Sue & Marc, die viermal am ESC teilnahm, sowie den jüngeren ESC-Teilnehmern Luca Hänni und Gjon's Tears wird Felix ein Medley präsentieren. Für Paola Felix ist dieser Auftritt ein besonderes Geschenk zu ihrem 75. Geburtstag, den sie im Oktober feiert.
Die Darbietung soll die musikalische ESC-Geschichte der Schweiz lebendig werden lassen und wird als "kraftvolle Hommage" beschrieben. Auch dem Sieg von Nemo 2024 in Malmö wird Tribut gezollt. Conchita Wurst und der ehemalige deutsche Teilnehmer Michael Schulte werden ebenfalls im ESC-Begleitprogramm eine Rolle spielen.
Jede ESC-Show in Basel unter eigenem Motto
Die drei ESC-Shows in Basel stehen unter dem Hauptmotto "Welcome Home", wie Skriptwriterin Nicole Simmen erklärte. Dies ist eine Anspielung darauf, dass der erste Eurovision Song Contest 1956 in der Schweiz stattfand.
Jede Show folgt dabei einem eigenen thematischen Schwerpunkt. Das erste Halbfinale am 13. Mai steht unter dem Motto "Where It All Began" und rückt die Schweiz als Geburtsort des ESC in den Fokus. Das zweite Halbfinale am 15. Mai widmet sich mit dem Thema "Eurovision Fans" besonders den Anhängern des Wettbewerbs.
Das Finale am 17. Mai trägt den Titel "Let's Celebrate A New Winner" und würdigt alle ESC-Gewinner. Showproduzent Marco Krämer kündigte zudem ein "besonderes Experiment" an, das die Zuschauer des Public Viewings im Fußballstadion gegenüber der Halle einbeziehen soll.
Céline Dion krank: Auftritt wegen Stiff-Person-Syndrom weiter ungewiss
Während viele Schweizer ESC-Legenden bereits als Teilnehmer feststehen, bleibt die Frage nach einem möglichen Auftritt von Céline Dion weiterhin offen. Die kanadische Sängerin, die 1988 den Wettbewerb für die Schweiz gewann und damit den Grundstein für ihre Weltkarriere legte, hatte zwar Interesse an einer Teilnahme bekundet.
Allerdings leidet Dion am Stiff-Person-Syndrom, einer seltenen neurologischen Erkrankung, die mit Muskelkrämpfen einhergeht. Die Schwere der Symptome schwankt, weshalb eine endgültige Entscheidung über ihren Auftritt vermutlich erst kurz vor dem Event fallen wird.
Bei der Pressekonferenz ließen die Verantwortlichen die Frage nach Dions Teilnahme bewusst unbeantwortet. Ihre Rückkehr auf die ESC-Bühne in dem Land, das ihre internationale Karriere startete, wäre zweifellos ein emotionaler Höhepunkt des Wettbewerbs.
- ESC-Vorentscheid Ergebnisse im Finale 2025: Knappe Entscheidung! So haben Jury und Zuschauer gestimmt
- Deutscher ESC-Vorentscheid 2025: Kandidaten und Ergebnisse bei "Chefsache ESC"
- Nackte Haut, verrückte Outfits und schrille Schreie: Das waren die Highlights beim ESC 2024
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
kns/hos/news.de/stg
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.