
- NDR produziert neue Staffel der "Sesamstraße"
- Kindersendung mit Stargästen wie Riccardo Simonetti
- Wutbürger werfen "Sesamstraße" "Gehirnwäsche" vor
- NDR schließt Kommentarspalte wegen Hasswelle
Seit 1973 läuft die "Sesamstraße" im deutschen Fernsehen - zunächst die synchronisierte Original-Version aus den USA, später aus deutscher Produktion. Nun sorgt ein geplanter Gastauftritt des Influencers Riccardo Simonetti für eine Welle der Empörung.
Schon gelesen?
- "Antikapitalistische, männerfeindliche Botschaften!" Fans wettern gegen Woke-Wahnsinn in "Indiana Jones 5"
- "Woke Erziehung im ZDF!" Zuschauer verspotten "alberne Klamaukverfilmung"
- "Gesellschaft kaputt moralisiert!" Twitter ätzt gegen "Winnetou-Zensur"
"Sesamstraße" mit neuen Folgen: NDR kündigt Stargäste an
Auf Facebook kündigt die "Sesamstraße" die neue Staffel an. "Voller Magie und 'Self Empowerment' steckt die neue Staffel der Sesamstraße. Seit Anfang März wird gedreht", heißt es in dem Beitrag. Neben Ernie, Bert, Elmo und weiteren bekannten Puppen dürfen sich die Zuschauer auch auf Stargäste in der "Sesamstraße" freuen. In den neuen Folgen sind unter anderem Entertainer Riccardo Simonetti und das Zaubererduo Siegfried & Joy dabei. "Ich liebe es, dass es der Sesamstraße schon immer gelungen ist, ernste Themen kindgerecht zu verpacken", sagte Simonetti vorab. "Kinder werden nicht angelogen und auch nicht für doof verkauft."
Während sich viele über die Ankündigung freuten und die Offenheit und Vielfalt des Fernsehklassikers lobten, sorgte sie bei "besorgten Bürgern" für reichlich Wut. Sie werfen der Kindersendung unter anderem "Gehirnwäsche" vor:
- "Ich verstehe nicht, warum alle meckern. Niemand ist verpflichtet, es zu schauen. Ich finde Elmo gut", schreibt in Facebook-Nutzer.
- "Es ist ne Kindersendung, mein Gott. Selbst hier haten die Alten. Geht doch Rasen mähen, da habt ihr was zu tun", ist in einem Kommentar zu lesen.
- "Klingt etwas linksgrün angehaucht, ich bin für politisch neutrale Folgen, wie in den Achtzigern", fordert ein Facebook-Nutzer.
- "Toleranz anderen gegenüber - das hat die Sesamstraße von Beginn an vermittelt. Wenn das für Sie linksgrün bedeutet, bitte. Ich wurde durch die Sesamstraße sozialisiert und das war gut so", heißt es in einem Kommentar.
- "Da kann man froh sein, wenn man keine kleinen Kinder mehr hat. Die Sesamstraße war gesund bunt.
Jetzt ist sie noch bunter, und ihr macht die Kinder mit eurer Vielfalt und eurer Gehirnwäsche eher psychisch krank", wettert ein Facebook-Nutzer. - "Auch, wenn man offen sein soll. Sowas gehört nicht in eine Kindersendung.Sesamstraße ist nicht mehr das, was es war, sehr schade", heißt es in einem Kommentar.
- "Das ist nicht mehr Sesamstraße! Ekelhafte Regenbogenhirnwäsche", schreibt ein Facebook-Nutzer.
- "Ich freue mich! Sesamstraße ist die liebevolle besondere Familie mit Geborgenheit, egal wer/was du bist, die wir alle brauchen! Werte wie Respekt, soziale Kompetenz, Achtsamkeit, Höflichkeit, Zusammenhalt, Akzeptanz, Kreativität, Wissen, werden vermittelt. Eine gute Sprache, uvm.! Eine Folge Sesamstraße abends vorm Einschlafen ist Balsam für die Seele auch für Erwachsene!Riccardo Simonetti ist ein Schatz and the Magic Masters immer ein Fest!Sesamstraßen-Crew und Fans, fühlt euch alle gedrückt! Liebe geht raus", ist in einem weiteren Kommentar zu lesen.
- "Schön woke und bunt. Einfach nur bah", beschwert sich eine Facebook-Nutzerin.
Wirbel um "Sesamstraße"-Auftritt von Riccardo Simonetti - NDR bezieht Stellung
Die "Sesamstraßen"-Macher lassen die Kritik jedoch nicht unkommentiert. "Die Sesamstraße war schon immer bunt, steht für Vielfalt und Toleranz", kontern sie unter dem Facebook-Beitrag. Mittlerweile wurde die Kommentarspalte dicht gemacht. "Meinungen dürfen hier frei geäußert werden. Jedoch haben wir diese Kommentarspalte geschlossen, da homophobe und beleidigende Äußerungen gegen Riccardo Simonetti zugenommen haben. Wir dulden solche Kommentare nicht und löschen diese", hieß es zur Begründung.
Die "Sesamstraße" stehe "seit mehr als 50 Jahren für Toleranz und Respekt und ein gelebtes positives Miteinander zwischen Menschen und Puppen", teilte der NDR auf Anfrage mit. "Herabsetzende und menschenverachtende Kommentare haben hier keinen Platz."
Simonetti ("Glow Up - Deutschlands nächster Make-up-Star") lebt seit Jahren offen homosexuell. Er äußerte sich auf Instagram zu dem Wirbel: "Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn Deutschland vielleicht erstmal abwartet, bis die Folge erscheint, bevor sie einen Skandal daraus machen." Später schrieb er noch: "Die ganzen hetzenden Sesamstraße-Nachrichten und Kommentare haben die letzten Tage zu einer echten Mental-Health-Herausforderung gemacht."
BR boykottierte "Sesamstraße" wegen "kinderschädlicher Inhalte"
Bereits in der Vergangenheit sorgte die "Sesamstraße" für Kritik. In den 1970ern boykottierte der Bayerische Rundfunk die synchronisierte US-Version der "Sesamstraße". Der Grund: "Kinderschädliche Inhalte". Die Sendung sei zu amerikanisch und nicht auf deutsche Verhältnisse übertragbar, hieß es damals. Der damalige BR-Fernsehdirektor Helmut Oeller mutmaßte, dass sich deutsche Kinder nicht damit identifizieren können. Hierzulande gebe es keine unterprivilegierten Schichten. Auch von "kultureller Überfremdung" war angesichts schwarzer Darsteller die Rede.

Die "Sesamstraße" läuft wochentags ab 7.45 Uhr im Kika sowie dienstags bis freitags um 6 Uhr im NDR.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/sfx/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.