"Wer wird Millionär?"-Jubiläum: Schon gewusst? DIESE Millionen-Fragen machten die 16 Gewinner reich 

Am 3. Juni 2021 wird Folge 1.500 von "Wer wird Millionär" ausgestrahlt. 16 Teilnehmer schafften es seit 1999 bis zur Millionenfrage und darüber hinaus. Wir präsentieren Ihnen hier die 16 entscheidenden Fragen. Hätten Sie die Antworten gewusst?

Erstellt von Sandra Ignatzy - Uhr

Alle 16 Millionenfragen von "Wer wird Millionär" mit Günther Jauch. (Foto) Suche
Alle 16 Millionenfragen von "Wer wird Millionär" mit Günther Jauch. Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Soeren Stache

Am 3. September 1999 moderierte Günther Jauch die erste Folge "Wer wird Millionär?" auf RTL. Fast 22 Jahre und 1.499 Folgen später feiert die beliebte Quizsendung am 3. Juni 2021 ihre 1.500. Jubiläumsfolge. Doch in all den Jahren schafften es lediglich 16 Teilnehmer bis zur Million. Wir präsentieren Ihnen alle Millionenfragen. Hätten Sie die Antworten gewusst?

1. Millionenfrage im Jahr 2000: Eckhard Freise

Damals noch 1.000.000 Deutsche Mark gewann der Geschichtsprofessor Eckhard Freise mit folgender Frage:

Mit wem stand Edmund Hillary 1953 auf dem Gipfel des Mount Everest?

A: Nasreddin Hodscha
B: Nursay Pimsorn
C: Tenzing Norgay
D: Abrindranath Singh

2. Millionenfrage am 20. Mai 2001: Marlene Grabherr

Die Bürokauffrau Marlene Grabherr schaffte es zur Million mit dieser Frage:

Welche beiden Gibb-Brüder der Popband The Bee Gees sind Zwillinge?

A: Robin und Barry
B: Maurice und Robin
C: Barry und Maurice
D: Andy und Robin

Wie die "welt" berichtete, starb Marlene Grabherr 2013 im Alter von 60 Jahren in Armut.

3. Millionenfrage am 18. Oktober 2002:Gerhard Krammer

Der damalige Musik- und Philosophiestudent Gerhard Krammer löste 2002 folgende Frage:

Welcher berühmte Schriftsteller erbaute als diplomierter Architekt ein Freibad in Zürich?

A: Joseph Roth
B: Martin Walser
C: Max Frisch
D: Friedrich Dürrenmatt

4. Millionenfrage am 29. März 2004:Maria Wienströer

Die ÄrztinMaria Wienströer wurde 2004 mit dieser Endfrage zur Millionärin.

Wer bekam 1954 den Chemie- und 1962 den Friedensnobelpreis?
A: Linus Pauling
B: Otto Hahn (Nobelpreisträger für Chemie 1944)
C: Pearl S. Buck (Literaturnobelpreis 1938)
D: Albert Schweitzer (Friedensnobelpreis 1952)

5. Millionenfrage am 9. Oktober 2006: Stefan Lang

Der AufzugsmonteurStefan Lang gewann 2006 die Million mit der korrekten Beantwortung dieser Frage: 

Welches chemische Element macht mehr als die Hälfte der Masse eines menschlichen Körpers aus?

A: Kohlenstoff
B: Kalzium
C: Sauerstoff
D: Eisen 

6. Millionenfrage am 8. Januar 2007: Timur Hahn

Der damalige Anglistik-, Medienwissenschaft- und Informatik-Student Timur Hahn gewann eine Million Euro mit dieser Frage: 

Welches Meer ist nach einem mythologischen König benannt, der sich dort hineingestürzt haben soll?

A: Ionisches Meer
B: Ägäisches Meer (König Aigeus)
C: Adriatisches Meer
D: Kaspisches Meer

7. Millionenfrage am 30. Mai 2008 (Prominenten-Special): Oliver Pocher

Beim Promi-Special löste Comedian Oliver Pocher folgende Millionenfrage mithilfe des Publikumsjokers.

Das Nagel-Schreckenberg-Modell liefert eine Erklärung für die Entstehung von ...?

A: Sandwüsten
B: Verkehrsstaus
C: Grippewellen
D: Börsencrashs

8. Millionenfrage am 20. November 2008 (Prominenten-Special): Thomas Gottschalk

TV-Moderator Thomas Gottschalk knackte die Millionenfrage mithilfe des Telefonjokers Marcel Reich-Ranicki:

Wie hieß Franz Kafkas letzte Lebensgefährtin, die er 1923, ein Jahr vor seinem Tod, kennenlernte?

A: Dora Diamant
B: Sarah Saphir
C: Rita Rubin
D: Olga Opal

9. Millionenfrage am 26. November 2010: Ralf Schnoor

Der damalige Inhaber des "Café K" in Hannover Ralf Schnoor löste die Millionenfrage unter Einsatz des Telefonjokers, den er jedoch nicht benötigte, da er die Antwort bereits wusste. Während sein Freund am Telefon sich bezüglich der korrekten Antwort unsicher war, plauderte Schnoor relativ unbeschwert und wählte die richtige Antwort. 

Wie heißt die erste deutsche Briefmarke, die 1849 in Bayern herausgegeben wurde?

A: Schwarzer Einser
B: Roter Zweier
C: Gelber Dreier
D: Blauer Vierer

10. Millionenfrage am 30. Mai 2011 (Prominenten-Special): Barbara Schöneberger

Moderatorin Barbara Schöneberger löste die Millionenfrage mithilfe des Telefonjokers Pankraz Freiherr von Freyberg.

Wie heißt der Knabe, dem Wilhelm Tell den legendären Apfel vom Kopf schießt?

A: Fritz
B: Heinrich
C: Walter
D: August

11. Millionenfrage am 11. März 2013: Sebastian Langrock

Obwohl er noch einen Telefonjoker übrig hatte, verwendete Sebastian Langrock diesen für seine letzte Frage nicht. Er nannte bereits die korrekte Antwort, bevor Günther Jauch alle Antwortoptionen angeboten hatte. Hätten Sie es gewusst? 

Wer sollte sich mit der "Zwanzig nach vier"-Stellung auskennen?

A: Fahrlehrer
B: Karatemeister
C: Kellner
D: Landschaftsarchitekt

12. Millionenfrage am 17. Oktober 2014: Thorsten Fischer

Passend zum Fünfzehnjährigen Jubiläum von "Wer wird Millionär" löste Fischer die entscheidende Frage zur Million mit der folgenden Antwort:

Die Entfernung von der Hauptstadt Berlin zum Erdmittelpunkt ist ungefähr so groß wie zwischen Berlin und ...

A: Tokio
B: Kapstadt
C: Moskau
D: New York

13. Millionenfrage am 7. Dezember 2015: Leon Windscheid

Der damalige Student und Doktorand der Psychologie Leon Windscheid knackte die Million mit der korrekten Antwort dieser Frage: 

Aus insgesamt wie vielen Steinchen besteht der klassische von Ernő Rubik erfundene Zauberwürfel?

A: 22
B: 24
C: 26
D: 28

Die Fragen und Antworten von Leon Windscheid aus Münster
Wer wird Millionär - Fragen bis zur Million
zurück Weiter
  • Frage 1 für 50 Euro


    Was mir selbst im stark betrunkenen Zustand gefällt, finde ich auch ...?


    A - wechselschritt


    B - drehung


    C - hacke spitze


    D - ein, zwei, drei

  • Die richtige Antwort ist natürlich "hacke spitze". Das wusste auch Leon Windscheid.

  • Frage 2 für 100 Euro


    Will man aus "alese" den Einwohner eines Himalajastaates machen, muss man davor noch ein ...?


    A - "Ve" nus


    B - "Nep" tun


    C - "Sa" turn


    D - "Merk" kur

  • Die richtige Antwort ist "'Nep' tun" - So wird aus "alese" "Nepalese", der Einwohner von Nepal.

  • Frage 3 für 200 Euro


    Was findet man am ehesten auf der Bewohnerliste eines Tierheims?


    A - Hex-hex


    B - Abrakadabra


    C - Simsalabim


    D - dreimal schwarzer Kater

  • Korrekt ist "dreimal schwarzer Kater".

  • Frage 4 für 300 Euro


    Ist die Position von Kanzleramtsminister Altmaier nicht mehr gesichert, dann ...?


    A - göttert Speise


    B - grießt Pudding


    C - wackelt Peter


    D - crèmet Brulée

  • Diesmal stimmt Antwort C - "wackelt Peter".

  • Frage 5 für 500 Euro


    Wer ist sogar dem Wörterbuch für den häufigen Konsum eines Heißgetränks bekannt?


    A - Kaffeetante


    B - Kakaocousine


    C - Teevetter


    D - Milchonkel

  • Richtig ist "Kaffeetante".

  • Frage 6 für 1.000 Euro


    Wofür ist bereits in der Planungsphase die Statik von entscheidender Bedeutung?


    A - Blinken


    B - Schalten


    C - Kuppeln


    D - Abwürgen

  • Gemeint sind die "Kuppeln".

  • Frage 7 für 2.000 Euro


    Wer gewann 2015 als erster Deutscher seit zwölf Jahren wieder ein Springen der Vierschanzentournee?


    A - Montag


    B - Dienstag


    C - Donnerstag 


    D - Freitag

  • Richtig ist "Freitag", Richard Freitag. Dieser gewann am 04.01.2015 das Springen in Innsbruck.

  • Frage 8 für 4.000 Euro


    Den Andenbären, die einzige südamerikanische Bärenart, kennt man auch unter der Bezeichnung ...?


    A - Toupetbär


    B - Brillenbär


    C - Gebissbär


    D - Hörgerätbär

  • Leon Windscheid weiß, das ist der Brillenbär.

  • Frage 9 für 8.000 Euro


    Wie heißt der aktuelle Abenteuer-Kinofilm mit Jake Gyllenhaal und Josh Brolin in den Hauptrollen?


    A - Mississippi


    B - Everest


    C - Sahara


    D - Lüneburger Heide

  • "Everest" ist die richtige Antwort.

  • Frage 10 für 16.000 Euro


    Welche Jahreszeit beginnt bei uns, wenn die Mittagssonne am südlichen Wendekreis im Zenit steht?


    A - Frühling


    B - Sommer


    C - Herbst


    D - Winter

  • Leon Windscheid ist unschlüssig. Er zieht den 50:50-Joker. Übrig bleiben "Sommer" und "Winter". Schließlich entscheidet er sich für die korrekte Lösung, "Winter".

  • Frage 11 für für 32.000 Euro


    Es war einmal eine Zeit, da schrieb man noch statt "AFAIK" in ganzer Ausführlichkeit: ...?


    A - sobald wie möglich


    B - mit freundlichen Grüßen


    C - soweit ich weiß


    D - um die Antwort wird gebeten

  • Richtig ist "soweit ich weiß", englisch für "as far as I know".

  • Frage 12 für 64.000 Euro


    Welche aufeinanderfolgenden Monate begannen 2015 jeweils mit einem Sonntag?


    A - Januar und Februar


    B - Februar und März


    C - März und April


    D - April und Mai

  • Kandidat Leon braucht den Zusatzjoker. Dieser weiß Bescheid: Richtig ist "Februar und März".

  • Frage 13 für 125.000 Euro


    Programmbeirat und Kunstbeirat unterstützen den zuständigen Bundesminister, geht es um die Gestaltung ...?


    A - neuer Verkehrsschilder


    B - der Wahlplakate


    C - von Briefmarken


    D - des Plenarsaals

  • Hier hilft Leons Telefonjoker. Dieser rät zu Antwort C, "Briefmarken" und liegt damit goldrichtig.

  • Frage 14 für 500.000 Euro


    Je höher seine Elo-Zahl, desto besser der ...?


    A - Formel-1-Motor


    B - Geschirrspüler


    C - WLAN-Router


    D - Schachspieler

  • Hier muss das Publikum helfen. 41 Prozent sind für "Schachspieler". Die Antwort nimmt auch Leon Windscheid und steht bei einer halben Million Euro.

  • Frage 15 für eine Million Euro


    Aus insgesamt wie vielen Steinchen besteht der klassische von Ernö Rubik erfundene Zauberwürfel?


    A - 22


    B - 24


    C - 26


    D - 28

  • Leon Windscheid geht volles Risiko und nimmt Antwort C. Damit liegt er genau richtig. Der Zauberwürfel besteht aus 26 Teilen.

  • 1 von 30

    14. Millionenfrage am 2. September 2019: Jan Stroh

    Auch zum Zwanzigjährigen Jubiläum konnte Günther Jauch einen Teilnehmer glücklich machen. Kandidat Jan Stroh löste erfolgreich folgende Millionenfrage:

    Welches dieser Grimm'schen Märchen beginnt nicht mit "Es war einmal ..."?

    A: Rumpelstilzchen
    B: Hans im Glück
    C: Die Sterntaler
    D: Rotkäppchen 

    15. Millionenfrage am 24. März 2020: Ronald Tenholte

    Der Smoothie-Bar-Besitzer Ronald Tenholte wusste die korrekte Antwort auf folgende Frage:

    Die klassische, genormte Europalette EPAL 1 besteht aus 78 Nägeln, neun Klötzen und insgesamt wie vielen Brettern?

    A: neun
    B: zehn
    C: elf
    D: zwölf

    16. Millionensieg am 13. November 2015

    Im zweiten Jackpot-Special gewann Nadja Sidikjar 1.538.450 Euro ohne Beantwortung der Millionenfrage.

    Schon gelesen? Verzockt! WWM-Kandidat scheitert bei DIESER 1.000-Euro-Frage.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    sig/kns/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.