Die Vermessung der Welt in der ARD: Florian David Fitz als nackiger Carl Friedrich Gauß

Die ARD zeigte am 5. Januar 2015 die Free-TV-Premiere des Films Die Vermessung der Welt mit Florian David Fitz als Carl Friedrich Gauß und Albrecht Abraham Schuch als Alexander von Humboldt. So sehen Sie das Wissenschaftsabenteuer als Wiederholung in der ARD-Mediathek.

Uhr

Die Vermessung der Welt am 5. Januar 2015 im Free-TV und Live-Stream

Wer die historische Komödie Die Vermessung der Welt mit Florian David Fitz und Albrecht Abraham Schuch unbedingt sehen wollte, musste am 5. Januar 2015 um 20.15 Uhr das Erste einschalten. Auch im Live-Stream konnte das Wissenschaftsabenteuer verfolgt werden, dank Florian David Fitz: «Hollywood macht nicht glücklich»

Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) legt unendliche Weiten in seinem Kopf zurück, erfasst die Flächen der Erde mit den Mitteln der mathematischen Abstraktion. (Foto) Suche
Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) legt unendliche Weiten in seinem Kopf zurück, erfasst die Flächen der Erde mit den Mitteln der mathematischen Abstraktion. Bild: © WDR/Warner Bros

Die Vermessung der Welt als Wiederholung im TV im Ersten und online in der ARD-Mediathek

Wer es um 20.15 Uhr zur Free-TV-Premiere von Die Vermessung der Welt nicht rechtzeitig vor den Fernseher geschafft hat, der kann auf diverse Wiederholungen zurückgreifen. Im TV zeigt die ARD den Spielfilm in der Nacht auf den 6. Januar noch einmal um 03.15 Uhr. Wer zu dieser Zeit bereits seinen Schönheitsschlaf genießt, der schaut sich Die Vermessung der Welt kostenlos online in der ARD-Mediathek an. Täglich kostenlos ab 20 Uhr.

Magine TV: 30 Tage kostenlos alle Lieblingssender sehen

Die Vermessung der Welt mit Florian David Fitz am 5.1.2015

Zwei herausragende Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Erkenntnisse bis heute die Welt prägen und formen, machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken: Der Naturforscher Alexander von Humboldt zieht aus, die Welt zu vermessen, der Mathematiker Carl Friedrich Gauß zieht es vor, zu Hause zu bleiben und sie zu berechnen. Was die beiden verbindet, ist Neugier und Wissenschaft, was sie trennt, sind ihre Lebensumstände und Arten, die Welt zu erfahren, was ein gegenseitiges Verständnis auszuschließen scheint.

Die Vermessung der Welt, 5. Januar 2015, 20.15 Uhr, ARD.

Wie fit sind Sie in Mathe?
Machen Sie den Rechen-Test
zurück Weiter
  • Aufgabe 1: 


    Addieren Sie: 79+25

  • Lösung: 104


    Von den Teilnehmern der Studie konnten 97 Prozent die erste Aufgabe richtig lösen.

  • Aufgabe 2:


    Sie kaufen 8 Artikel für insgesamt 14,32 Euro. Wie viel Geld bekommen Sie an der Kasse zurück, wenn Sie einen 20 Euro-Schein geben?

  • Lösung: 5,68 Euro


    Mit dieser Frage hatten schon knapp ein Zehntel der Teilnehmer Probleme: Nur 91 Prozent konnten sie richtig beantworten.

  • Aufgabe 3:


    400 Gramm Rinderfilet kosten 32 Euro. Wie viel kosten 300 Gramm?

  • Lösung: 24 Euro


    Die Umrechnung des Preises auf ein 300 Gramm schweres Filet gelang 87 Prozent der Befragten.

  • Aufgabe 4:


    Herr Lambert fährt mit dem Zug von Saarbrücken nach Berlin. Er steigt um 8.58 Uhr in Saarbrücken ein und um 15.28 Uhr in Berlin aus. Wie lange war er unterwegs?

  • Lösung: 6 Stunden und 30 Minuten


    Von den Befragten waren 76 Prozent in der Lage, die korrekte Fahrtzeit zu berechnen.

  • Aufgabe 5:


    Eine Aktie fällt zuerst um 10 Prozent und steigt danach wieder um 10 Prozent. Ist sie nun mehr oder weniger oder gleich viel wert?

  • Lösung: Sie ist nun weniger wert.


    Diese Aufgabe hat mehr als einem Drittel der Studien-Teilnehmer Kopfzerbrechen bereitet. Nur 66 Prozent konnten sie richtig lösen.

  • Aufgabe 6:


    Ein fensterloser Kellerraum ist 5 Meter x 6 Meter groß. Die Wände sind 2,50 Meter hoch. Ein 5 Liter-Eimer Wandfarbe reicht für 30 Quadratmeter. Wie viele Eimer dieser Farbe sollte man kaufen, wenn man die Wände und die Decke streichen möchte?

  • Lösung: 3 Eimer


    Ja, es wird schwieriger. Auch in der Studie stutzten die Teilnehmer bei dieser Frage. Auf die korrekte Lösung sind nur 52 Prozent gekommen.

  • Aufgabe 7:


    Wie viel Zeit dauert es länger, wenn man 240 Kilometer statt mit 120 Stundenkilometern nur mit 100 Stundenkilometern fährt?

  • Antwort: 24 Minuten


    Keine Bange, wenn Sie darauf nicht gekommen sind. Sie sind in guter Gesellschaft. Nur 28 Prozent der Befragten konnten diese Aufgabe lösen. Damit war sie auch die schwierigste Frage.

  • 1 von 14

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    fro/news.de/ARD

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.