Mit 86 bei «Wer wird Millionär?»: Rentner Karlheinz gewinnt 125.000 und bricht ein Novum

Der rüstige Rentner Karlheinz ist der älteste Kandidat, der jemals bei «Wer wird Millionär?» zu Gast war. Mit seiner lockeren Art zockte sich der 86-Jährige in die Herzen der Zuschauer und in das von Günther Jauch. Er räumte ganze 125.000 Euro ab und brach mit einem Novum der «Wer wird Millionär?»-Geschichte.

Von news.de-Redakteurin Franziska Obst - Uhr

Der «Wer wird Millionär?»-Kandidat Karlheinz Reher aus Aumühle ist seines Zeichens Diplom-Volkswirt, Autor und Rentner. Und nun ist der rüstige Rentner um 125.000 Euro reicher.

In der letzten «Wer wird Millionär?»-Sendung startete der 86-Jährige bei 4.000 Euro und kämpfte sich mit seinen verbliebenen drei Jokern (Publikumsjoker, Telefonjoker und Zusatzjoker) bis zur 500.000-Euro-Frage, an der er allerdings scheiterte. Denn mit der sogenannten Kármán-Linie konnte Karlheinz Reher beim besten Willen nichts anfangen. Seine Anmerkung hierzu an die Redaktion: «Das war vielleicht etwas zu speziell.»

Die Fragen von Millionengewinner Sebastian Langrock
«Wer wird Millionär?»
zurück Weiter
  • Auswahlfrage: Ordnen Sie diese Sportler aufsteigend nach der Anzahl ihrer olympischen Goldmedaillen!


    A: Michael Phelps B: Michael Jordan C: Michael Schumacher D: Michael Stich

  • Richtige Reihenfolge: CDBA

  • Frage 1 (50 Euro)


    Wenn das Wetter gut ist, wird der Bauer bestimmt den Eber, das Ferkel und ...?


    A: einen draufmachen B: die Nacht durchzechen C: die Sau rauslassen D: auf die Kacke hauen

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 2 (100 Euro)


    Was ist meist ziemlich viel?


    A: stolze Summe B: selbstbewusste Differenz C: arroganter Quotient D: hochmütiges Produkt

  • Richtige Antwort: A

  • Frage 3 (200 Euro)


    Wessen Genesung schnell voranschreitet, der erholt sich ...?


    A: hinguckends B: anschauends C: zusehends D: glotzends

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 4 (300 Euro)


    Natürlich spielten musikalische Menschen auch im ...?


    A: Westsaxo Fon B: Nordklari Nette C: Südpo Saune D: Ostblock Flöte

  • Richtige Antwort: D

  • Frage 5 (500 Euro)


    Wobei gibt es keine geregelten Öffnungszeiten?


    A: Baumärkte B: Möbelhäuser C: Teppichgeschäfte D: Fensterläden

  • Richtige Antwort: D

  • Frage 6 (1000 Euro)


    Was war bereits seit Mai 1969 ein beliebtes Zahlungsmittel im europäischen Raum?


    A: Euronoten B: Eurocheques C: Euroscheine D: Euromünzen

  • Richtige Antwort: B

  • Frage 7 (2000 Euro)


    Malu Dreyer profitierte Anfang des Jahres von ...?


    A: Oettingers Sattelstange B: Veltins Fahrradkette C: Diebels Vorderreifen D: Becks Rücktritt

  • Richtige Antwort: D

  • Frage 8 (4000 Euro)


    Woraus besteht in der Regel eine Entourage?


    A: Baguette & Rotwein B: Mascara & Lidschatten C: Freunde & Bekannte D: Sofa & Sessel

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 9 (8000 Euro)


    Was haben die Hollywood-Stars Gosling, Reynolds und Phillippe gemeinsam?


    A: Vorname Ryan B: Ex-Frau Megan Fox C: Geburtsjahr 1978 D: irische Staatsbürgerschaft

  • Richtige Antwort: A

  • Frage 10 (16.000 Euro)


    Welche beiden Staaten einigten sich Ende 2012 über die Festsetzung eines Grenzverlaufs?


    A: Deutschland & Australien B: Polen & Südafrika C: Dänemark & Kanada D: Österreich & Japan

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 11 (32.000 Euro)


    Seine drei Weltmeister-Titel erfuhr sich Sebastian Vettel mit Motoren von ...?


    A: Ferrari B: Mercedes C: Renault D: Toyota

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 12 (64.000 Euro)


    Welcher General vertrieb im 19. Jahrhundert die Mexikaner aus dem heutigen US-Bundesstaat Texas?


    A: John Denver B: Sam Houston C: Michael Miami D: Phil A. Delphia

  • Richtige Antwort: B

  • Frage 13 (125.000 Euro)


    Der Text welches dieser berühmten Songs ist ganz offensichtlich an eine Prostituierte gerichtet?


    A: Angie von den Stones B: Manilows Mandy C: Jacksons Billie Jean D: Roxanne von The Police 

  • Richtige Antwort: D

  • Frage 14 (500.000 Euro)


    Was soll in bestimmten Abständen nach der sogenannten ABCDE-Regel kontrolliert werden?


    A: Komposthaufen im Garten B: Luftdruck der Autoreifen C: Leberflecken auf der Haut D: Aktienfonds bei der Bank

  • Richtige Antwort: C

  • Frage 15 (1.000.000 Euro)


    Wer sollte sich mit der «Zwanzig nach vier»-Stellung auskennen?


    A: Fahrlehrer B: Karatemeister C: Kellner D: Landschaftsarchitekt

  • Richtige Antwort: C

  • 1 von 32

    Günther Jauch führte Karlheinz durch den Fragen-Dschungel

    Einen Vorteil, den Karlheinz Reher mit großer Offensichtlichkeit genossen hat, war das Wohlwollen des Moderators Günther Jauch. Denn nicht nur für das Publikum und die Zuschauer zu Hause, sondern auch für den 57-jährigen Jauch war es erneut eine wahre Freude, dem schlagfertigen Rentner beim Quizzen um die Million zuzuschauen und zuzuhören.

    Doch schon bei der ersten Frage wurde klar: Das wird nicht leicht für den 86-Jährigen. Günther Jauch legte ihm daher direkt bei Frage eins nahe, den Denk-Prozess besser zu delegieren. «Von Jokern trenne ich mich nur ungern», gab der Rentner zu und entschied sich schweren Herzens für den Publikumsjoker. Die richtige Entscheidung - 64 Prozent brachten ihn von seiner ursprünglichen Antwort ab und lenkten ihn auf die richtige Fährte.

    Wie Karlheinz Reher das «WWM»-Publikum zum Lachen brachte

    Gewohnt schlagfertig wie schon in der ersten Sendung schaffte es Karlheinz Reher dann, Günther Jauch immer wieder einen flotten Spruch um die Ohren zu hauen. Während der Moderator zu Karlheinz' Telefonjoker, der keine Antwort gab, nur entgegnete «Eine Riesenhilfe war er ja nicht!», nahm der 86-Jährige diesen in Schutz und gab trocken zurück: «Aber Mühe hat er sich gegeben.» Ja, so kann man es auch sehen.

    Auch bei der Frage nach Karlheinz' Plänen für das gewonnene Geld gab der rüstige Rentner bereitwillig Auskunft (Kinder, Enkelkinder, Spenden, Anlegen), um am Ende schlicht und einfach hinzuzufügen: «So, nun sind Sie genau unterrichtet.»

    Karlheinz Reher bricht ein Novum

    Doch nach seiner Entscheidung, das Spiel zu beenden und nicht zu zocken, war für Karlheinz Reher noch lange nicht Schluss. Stattdessen brach der 86-Jährige mit einem Novum der «Wer wird Millionär?»-Geschichte und bat darum, die eine-Million-Euro-Frage sehen zu dürfen, was ihm Günther Jauch, bereitwillig erlaubte. Als schließlich heraus kam, dass er diese auch nicht gewusst hätte, waren sowohl Karlheinz Reher als auch der Moderator nahezu beseeelt. Bleibt abzuwarten, ob ein Kandidat diesen Altersrekord noch einmal brechen wird.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    rut/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.

    Persönlichkeitstest
    Wofür entscheiden Sie sich? Öffentlich-rechtliche oder private Sender? (Foto)
    Öffentlich-rechtlich oder privat? Welcher TV-Typ sind Sie?