
Am Donnerstag (3.4.2025) gab es um 21:00 Uhr "scobel - Das Wesen des Krieges" im TV zu sehen. Wenn Sie die Sendung bei 3sat nicht schauen konnten: Hier könnte die 3sat-Mediathek hilfreich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum Streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei 3sat im klassischen TV wird es vorerst keine Wiederholung geben.
Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!
"scobel - Das Wesen des Krieges" im TV: Darum geht es in dem Gespräch
Kriege sind grausam und unmenschlich. Sie verbreiten unendlich viel Leid und Zerstörung. Kriege folgen aber auch Regeln und Strategien. Dabei spielt technischer Fortschritt eine große Rolle. Technologischer Vorsprung ist immer auch ein militärischer Vorteil. Der Krieg in der Ukraine zeigt aber auch: Gegen pure Masse kommt man selbst mit modernster Technologie schwer an. Und: Kriege zwischen konventionell hoch gerüsteten Staaten gibt es noch immer. Die westliche Wertegemeinschaft wähnte sich in einer neuen Ära einer strategischen Ordnung, die bewaffnete Konflikte zwischen Großmächten ausschloss. Die militärischen Notwendigkeiten orientierten sich an einer rudimentären Möglichkeit der Landesverteidigung und vereinzelten und gezielten Einsätzen zur Krisenintervention fernab der eigenen Landesgrenzen. Dass das schon immer eine Illusion war, zeigen viele grausame Kriegsschauplätze und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine und das Gebaren Russlands gegenüber den NATO-Staaten. Tote Zivilisten, Vertreibung, Hunger: Spätestens seit dem Terror der Hamas und der israelischen Gegenoffensive tobt eine Debatte um die Regeln eines Kriegs: Was ist legitime Selbstverteidigung? Was ist ein Kriegsverbrechen? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen: Nicole Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Frankfurter Goethe-Universität und ist Geschäftsführender Vorstand des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung in Hamburg. Die Soziologin forscht unter anderem zu Weltordnungskrisen, Grundlagen politischer Herrschaft, sowie zu Konflikt und Zusammenhalt in Demokratien. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Der Politikwissenschaftler ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und ist einer der führenden Experten zu internationalen Konflikten, Sicherheitsfragen und globalen Wechselwirkungen. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"scobel - Das Wesen des Krieges" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick
Bei: 3sat
Mit: Gert Scobel, Nicole Deitelhoff und Carlo Masala
Produktionsjahr: 2025
Länge: 60 Minuten
In HD: Ja
Alle Folgen von "scobel - Das Wesen des Krieges" im Fernsehen
Wo und wann Sie kommende Ausgaben von "scobel - Das Wesen des Krieges" schauen können, lesen Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
- | 0 | 0 | 10.4.2025 | 21:00 Uhr | 3sat | 60 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Folgennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.