Erstellt von - Uhr

"scobel" vom Donnerstag bei 3sat: Wiederholung des Gespräch online und im TV

Am Donnerstag (20.6.2024) lief "scobel" im TV. Wann und wo Sie das Gespräch mit "Was soll ich tun?" als Wiederholung sehen können, ob nur im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier bei news.de.

scobel - Was Stille auslöst bei 3sat (Foto) Suche
scobel - Was Stille auslöst bei 3sat Bild: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften

Am Donnerstag (20.6.2024) lief um 20:59 Uhr "scobel" im TV. Sie haben "scobel" mit "Was soll ich tun?" nicht schauen können, wollen die Sendung aber auf jeden Fall noch schauen? Schauen Sie doch mal in der 3sat-Mediathek vorbei. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im klassichen Fernsehen wird es bei 3sat vorerst nicht geben.

"scobel" im TV: Darum geht es in "Was soll ich tun?"

Als Aufklärer stand Immanuel Kant für die Idee des Weltbürgertums, weltumspannenden Frieden und eine universal geltende Ethik. Von all diesen ethischen Idealen sind wir weit entfernt. "Was soll ich tun?", ist eine von Kants vier philosophischen Fragen, die er für wesentlich hielt. Seine Ethik zeigt universell geltende Regeln und Grundsätze auf, basierend auf der menschlichen Vernunft. Dazu gehört auch ein respektvoller Umgang mit der Natur. Heute, 300 Jahre später, befindet sich die Menschheit in einer Phase planetarer Umwälzungen. Die Klimakrise, kriegerische Konflikte und ein weltweit voranschreitender Nationalismus scheinen das, was in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg erreicht wurde, zu gefährden. Das globale Zusammenleben wird immer komplizierter und von Konflikten belastet. Das, was wir als unsere gemeinsamen ethischen Wertmaßstäbe festgelegt hatten, wird nun mehr und mehr infrage gestellt. Moralische Tatsachen werden ebenso angezweifelt wie die universale Geltung von ethischen Grundsätzen oder Gesetzen. Lässt sich Kants radikaler Universalismus heute noch halten? Wie würde Kant auf die Kritik der identitären Bewegungen reagieren, die seinem Denken Rassismus vorwirft? Und wie sollen wir mit dem Zerbrechen internationaler Rechtsordnungen umgehen? Darüber diskutiert Gert Scobel im Rahmen der "phil.COLOGNE" mit dem Philosophen Markus Gabriel, der Juristin Samira Akbarian, die für ihre Arbeit zu "Ziviler Ungehorsam als Verfassungsinterpretation" mehrere Preise erhalten hat, und dem Straf- und Völkerrechtler Claus Kreß, der an der Universität zu Köln das Institute for International Peace and Security Law leitet. (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"scobel" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Was soll ich tun?

Bei: 3sat

Mit: Gert Scobel, Markus Gabriel, Samira Akbarian und Claus Kreß

Produktionsjahr: 2024

Länge: 61 Minuten

In HD: Ja

Schauen Sie auch bei unseren news.de TV-Tipps vorbei!

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.