"Was macht unsere Abwehrkräfte stark?": Wo und wann Sie die Wiederholung des Wissensmagazins "nano Doku: Mein Körper. Mein Immunsystem." vom Freitag (10.1.2025) schauen können, ob nur im TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier bei news.de.

Am Freitag (10.1.2025) gab es um 18:14 Uhr "nano Doku: Mein Körper. Mein Immunsystem." im TV zu sehen. Wenn Sie die Sendung bei 3sat mit "Was macht unsere Abwehrkräfte stark?" nicht sehen konnten: Werfen Sie doch mal einen Blick in die 3sat-Mediathek. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Doch leider gilt dies nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei 3sat vorerst leider nicht geben.
Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!
"nano Doku: Mein Körper. Mein Immunsystem." im TV: Darum geht es in "Was macht unsere Abwehrkräfte stark?"
Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert unser Körper täglich. Sie schützen den Menschen vor gefährlichen Bakterien, vor Viren, Umweltgiften und anderen Krankheitserregern. Wie funktioniert dieses komplexe Zusammenspiel? Und wie können wir unsere Abwehr stärken? Warum werden manche Menschen ständig krank, andere aber nur sehr selten? Und wie kann man sein Immunsystem stärken? "nano" trifft die Erzieherin Lisa, die in der Erkältungszeit fast jeden Monat eine Woche krankgeschrieben ist. Was kann der Erzieherin helfen, um die ständigen Infekte loszuwerden? Ist ihr häufiger Kontakt mit Kleinkindern die Ursache - oder ist ihr eigenes Immunsystem zu schwach, um die Virenflut abzuwehren? Bei dem Professor für Tuba, Andreas Martin Hofmeir, ist es genau andersherum: Bei seinen Konzerten - etwa mit dem Sinfonieorchester Münster - ist er durch Publikum und andere Musiker ebenfalls ständig ansteckenden Viren und Bakterien ausgesetzt. Trotzdem wird er fast nie krank. Woran liegt das? Gibt es Menschen, die ein besonders starkes Immunsysten haben? Und wenn ja: Haben diese in der Genlotterie einfach Glück gehabt und von Natur aus stärkere Abwehrkräfte? Es gibt allerdings auch Menschen, deren Immunsystem von Geburt an nicht richtig funktioniert - wie bei Benjamin Köhler. Bei ihm war ein seltener Gendefekt die Ursache, warum sein Immunsystem gegen den eigenen Körper rebellierte. Schwerwiegende Krankheiten wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Diabetes waren die Folge. Erst durch eine Stammzellentransplantation konnte Benjamin Köhler geheilt werden. Am "Centrum für Chronische Immundefizienz" (CCI) der Universitätsklinik Freiburg wird er von Professor Bodo Grimbacher betreut. Seltenen Immunkrankheiten sind für den Immunforscher wie ein Fenster ins Immunsystem, das erlaubt, dessen Funktionsweise zu entschlüsseln und Krankheiten besser zu therapieren. Noch gibt es viele Fragen, die auch für Forschende oft schwer zu beantworten sind. Eines scheint jedoch immer klarer: Die individuellen Eigenschaften jedes Menschen bestimmen die Anfälligkeit für Infektionen. Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse und Epigenetik? Und was können wir selbst tun, um so wenige Infekte wie möglich zu bekommen? (Quelle: 3sat, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
"nano Doku: Mein Körper. Mein Immunsystem." im TV: Alle Infos auf einen Blick
Thema: Was macht unsere Abwehrkräfte stark?
Bei: 3sat
Produktionsjahr: 2024
Länge: 46 Minuten
In HD: Ja
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.