"42 - Die Antwort auf fast alles" vom Samstag bei Arte: Wiederholung des Wissensmagazins online und im TV

Am Samstag (29.3.2025) lief das Wissensmagazin "42 - Die Antwort auf fast alles" im Fernsehen. Alle Informationen zur Wiederholung von "Verschwenden wir Periodenblut?" online in der Mediathek und im TV erfahren Sie hier bei news.de.

Erstellt von - Uhr

42 - Die Antwort auf fast alles bei Arte (Foto) Suche
42 - Die Antwort auf fast alles bei Arte Bild: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften

Am Samstag (29.3.2025) gab es um 23:35 Uhr "42 - Die Antwort auf fast alles" im TV zu sehen. Sie haben das Wissensmagazin bei Arte verpasst und wollen die Episode 13 ("Verschwenden wir Periodenblut?") aber noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Diese bietet online zahlreiche TV-Beiträge als Video on Demand zum Streamen - auch und vor allem nach der jeweiligen Ausstrahlung im Fernsehen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei Arte im klassischen Fernsehen wird es vorerst keine Wiederholung geben.

Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!

"42 - Die Antwort auf fast alles" im TV: Darum geht es in "Verschwenden wir Periodenblut?"

Das Menstruationsblut galt jahrhundertelang als giftig, und das war nicht nur Volksaberglaube, auch Mediziner vermuteten im Schweiß und Blut menstruierender Frauen das Gift "Menotoxin". Diese These hielt sich bis ins 20. Jahrhundert. Zu den medizinischen Irrwegen kamen Scham, Ekel und Stigmatisierung. Zudem war die medizinische Forschung lange Zeit eine Männerdomäne. All das wirkte sich auf die Forschung zu Periodenblut aus. "Als ich vor zehn Jahren nach Studien suchte, wie wir es bei der Diagnose von Krankheiten einsetzen, gab es keine Daten", erklärt die Allgemeinmedizinerin Sara Naseri. Sie entwickelte eine Menstruationsbinde, mit der sich der Blutzuckerspiegel messen lässt. Auch die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs soll künftig ohne Arztbesuch möglich sein. Weltweit suchen Start-ups und Forschende nach weiteren Biomarkern im Periodenblut. Auch die Krankheit Endometriose könnte im Menstruationsblut erkannt werden. "Das würde Frauen viel Leid ersparen", sagt Camille Berthelot vom Institut Pasteur in Paris. Bisher dauert eine Diagnose im Schnitt 7,5 Jahre. Die Autorin Leah Hazard vergleicht das Blut deshalb mit "Goldstaub", denn im Gesundheitssystem könnten enorme Kosten eingespart werden. Und in der Menstruationsflüssigkeit steckt noch mehr: Forschende fanden darin mesenchymale Stammzellen. Die Immunologin Ping Shen von der Berliner Charité erforscht, wie diese etwa bei Arthrose helfen könnten. In Australien hat Periodenblut in ersten Studien sogar Wunden schneller heilen lassen. Haben wir das Powerblut bisher unterschätzt? (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

Alle Infos zu "42 - Die Antwort auf fast alles" im TV auf einen Blick

Folge: 13 ("Verschwenden wir Periodenblut?")

Thema: Verschwenden wir Periodenblut?

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2024

Länge: 30 Minuten

In HD: Ja

Die nächsten Sendetermine von "42 - Die Antwort auf fast alles" im TV

Wo und wann Sie andere Folgen von "42 - Die Antwort auf fast alles" sehen können, erfahren Sie hier:

Titel der Folge(n)StaffelFolgeDatumUhrzeitSenderDauer
Können wir Zeit fühlen?0730.3.20259:10 UhrArte30 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.

/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.