
Am Sonntag (6.4.2025) lief um 9:00 Uhr "42 - Die Antwort auf fast alles" im TV. Sie haben das Wissensmagazin bei Arte verpasst und wollen die Folge 3 aus Staffel 1 ("Wie lösen wir das Atommüllrätsel?") trotzdem noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Arte überträgt "Wie lösen wir das Atommüllrätsel?" aber auch nochmal im TV: Am 13.4.2025 um 0:00 Uhr.
Unsere TV-Tipps: Das sind die Highlights im Fernsehprogramm heute Abend!
"42 - Die Antwort auf fast alles" im TV: Darum geht es in "Wie lösen wir das Atommüllrätsel?"
Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager - und zwar für eine Million Jahre, eine unfassbar lange Zeit! Wer wird dann auf unserer Erde leben? Wie können wir uns diese Menschheit von übermorgen vorstellen? Ihre Kultur, ihre Kommunikation, ihre Schrift, ihre Technik? Sind wir dann och Menschen im heutigen Sinn? Vieles ist denkbar in einer Million Jahre. Doch nicht nur wir - auch unser Planet wird sich massiv verändern. Der Klimawandel lässt die Meere ansteigen, es kann zu Vulkanausbrüchen, Kometeneinschlägen oder sogar einer neuen Eiszeit kommen. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen in dieser Zukunftswelt etwas mitteilen: Achtung, Endlager! Radioaktive Gefahr! Hier nicht graben! Auch keine Felder anlegen, Häuser bauen oder einen Hyperloop. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass unser heutiges Zeichen für Radioaktivität in 100.000 Jahren noch verstanden wird. Grenzen des Verstehens lösen sich über lange Zeiträume auf - und Zeichen sind immer nur die Zeichen ihrer Zeit, eingebunden in Kontexte und Kulturen. Welche universellen Symbole brauchen wir also, um künftige Generationen vor unserem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen? Wie gelingt es uns, die richtige Botschaft zu senden, damit sie das Atommüll-Rätsel lösen können? Und wie schaffen wir es, die Zeichen möglichst lange zu konservieren? (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)
Alle Infos zu "42 - Die Antwort auf fast alles" im TV auf einen Blick
Folge: 3 / Staffel 1 ("Wie lösen wir das Atommüllrätsel?")
Thema: Wie lösen wir das Atommüllrätsel?
Wiederholung am: 13.4.2025 (0:00 Uhr)
Bei: Arte
Produktionsjahr: 2021
Länge: 25 Minuten
In HD: Ja
Alle Sendetermine von "42 - Die Antwort auf fast alles" im Fernsehen
Wann und wo Sie andere Folgen von "42 - Die Antwort auf fast alles" schauen können, lesen Sie hier:
Titel der Folge(n) | Staffel | Folge | Datum | Uhrzeit | Sender | Dauer |
---|---|---|---|---|---|---|
Warum essen wir, was wir essen? | 1 | 5 | 13.4.2025 | 8:30 Uhr | Arte | 25 Minuten |
(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.