Erstellt von - Uhr

"Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann" vom Donnerstag bei MDR: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann" vom Donnerstag (20.6.2024) schauen können, ob nur im TV oder auch digital in der Mediathek, erfahren Sie hier bei news.de.

Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann bei MDR (Foto) Suche
Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann bei MDR Bild: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften

Am Donnerstag (20.6.2024) gab es um 23:10 Uhr "Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann" im Fernsehen zu sehen. Sie haben die Dokumentation im TV nicht schauen können und wollen die Folge 231 trotzdem sehen? Hier könnte die MDR-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung bei MDR im linearen TV wird es vorerst leider nicht geben.

"Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

Leander Haußmann, am 26. Juni 1959 in Quedlinburg geboren, ist der Sohn von Schauspieler Ezard Haußmann. Der Vater und dessen unbändiges Temperament, Fabulierlust, Widerspenstigkeit waren die Blaupause für den Sohn. Ezard Haußmann, eine Schauspiellegende am Deutschen Theater und an der Volksbühne, stellte sich nicht nur auf Kneipentische und hielt Volksreden gegen die DDR. Er protestierte auch gegen die Niederschlagung des "Prager Frühlings". Zehn Jahre Berufsverbot waren die Quittung und für den Sohn eine Lektion: Leander Haußmann wurde noch widerspenstiger und verletzlicher. Er wurde ein Rolling Stone - nicht nur aus Liebe zu Bob Dylan. Sein Lebensprinzip: Mal schauen, was noch geht - an Grenzüberschreitung, an Tabuverletzung, an Demaskierung. Wenn Haußmann, der mal Comiczeichner beim "Mosaik" werden wollte, seine Geschichten erzählt, stecken die meisten voller Witz, Ironie, Humor. Der Rausch, die Ekstase, die Provokation sind nur Beiwerk - und Folgen eines guten Bieres. Er ist ein Workaholic und steht früh auf: "Trotz Kopfschmerzen. Das sorgt für Glückshormone!" Die Karriere des Leander Haußmann ist eine Fahrt auf der Achterbahn. Nach seiner Druckerlehre und "sich ein bisschen frei spielen" in einer freien Theatertruppe wird er Schauspieler, später Regisseur, Drehbuchautor, Intendant, Schriftsteller. Er reitet von Erfolg zu Erfolg, macht aus DDR-Geschichte mit dem Film "Sonnenallee" einen Kassenschlager, sorgt am Residenztheater München mit seiner "Romeo und Julia"-Inszenierung jahrelang für ein volles Haus und führt immer wieder Regie in Weimar, Bochum, am BE, am Thalia, an der Volksbühne. Die Buhrufe und Skandale begleiten ihn dabei beständig - wie seine "Fledermaus"-Aufführung an der Bayrischen Staatsoper oder geplatzte Inszenierungen bei den Wiener Festwochen. Er kann unberechenbar sein in seinem Anspruch, sich selbst zu übertreffen. Die Selbstzweifel vor sechs Jahren waren so heftig, dass er in eine Depression stürzte. "Früher habe ich viel zu viel heruntergeschluckt." Er will sich und anderen gegenüber großzügiger sein - und das erste Mal in seinem Leben in den Urlaub fahren. "Vielleicht gönne ich mir zu meinem Sechzigsten zwei Wochen am Meer, mal sehen." Man könnte ihm dabei zuschauen... (Quelle: MDR, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Ein Stern auf der Sonnenallee - Leander Haußmann" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Folge: 231

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2019

Länge: 30 Minuten

In HD: Ja

Schauen Sie auch bei unseren news.de TV-Tipps vorbei!

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.