Erstellt von - Uhr

"Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" vom Freitag bei Arte: Wiederholung des Reportagemagazins online und im TV

Am Freitag (28.6.2024) lief "Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" im Fernsehen. Wann und wo Sie das Reportagemagazin als Wiederholung sehen können, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier bei news.de.

Re: Korsikas Dorf der Zukunft bei Arte (Foto) Suche
Re: Korsikas Dorf der Zukunft bei Arte Bild: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften

Am Freitag (28.6.2024) gab es um 19:40 Uhr "Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" im TV zu sehen. Wenn Sie das Reportagemagazin bei Arte nicht sehen konnten, die Episode 3 dennoch sehen wollen: Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Hier finden Sie unzählige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum Streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Leider gilt das nicht für alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei Arte in der nächsten Zeit nicht geben.

"Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" im TV: Darum geht es in dem Reportagemagazin

Im Frühjahr 2024 sind in Georgien wochenlang Bürgerinnen und Bürger auf der Straße, um gegen das sogenannte "Transparenzgesetz" zu protestieren. Danach müssen sich Institutionen, die sich mit ausländischen Geldern finanzieren, als "Agenten" registrieren lassen. Kritiker verweisen auf die Ähnlichkeiten zum "Agenten-Gesetz" in Russland. Die Studentin Pertso organisiert regelmäßig Motorradkonvois und wurde so zum Gesicht der Massenproteste. Ihre Lebensgefährtin Maryam ist direkt von dem Gesetz betroffen, denn sie leitet eine NGO für LGBTQ+-Rechte. Unbekannte haben nachts ihr Wohnhaus beschmiert und es mit Fahndungsplakaten mit ihrem Foto beklebt. Der Text darauf: bezahlte Agentin. Auch der 30-jährige Nika nimmt an den Demos gegen das "Transparenzgesetz" teil. Er ist arbeitslos und kann es sich momentan nicht leisten, sein Studium fortzusetzen. Er denkt darüber nach, das Land zu verlassen. Menschenrechte, Pressefreiheit, aber vor allem wirtschaftliche Verbesserungen durch einen EU-Beitritt wären für ihn eine Perspektive, um in seinem Heimatland zu bleiben. Der ehemalige Polizist Gela sieht hingegen die einzige Chance für Georgien in einer Partnerschaft mit Russland. Er musste mit seiner Familie aus Abchasien fliehen, als Separatisten die Region mit Hilfe der russischen Armee von Georgien abgespalten haben. Obwohl er seine Heimat verloren hat, ist der streng gläubige orthodoxe Christ dennoch der festen Überzeugung, dass nur Gott und Russland dafür sorgen können, dass traditionelle Werte in Georgien erhalten bleiben. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" im TV: Alle Infos nochmal auf einen Blick

Folge: 3

Bei: Arte

Produktionsjahr: 2024

Länge: 35 Minuten

In HD: Ja

Die nächsten Folgen von "Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" im Fernsehen

Schauen Sie auch bei unseren news.de TV-Tipps vorbei!

Wann und wo Sie weitere Episoden von "Re: Georgien - Zwischen Putin und Europa" schauen können, erfahren Sie hier:

Titel der Folge(n)StaffelFolgeDatumUhrzeitSenderDauer
-031.7.202412:10 UhrArte30 Minuten
Aufschwung oder Ausverkauf?041.7.202419:40 UhrArte35 Minuten
Piobbico rebelliert gegen den Schönheitskult052.7.202419:40 UhrArte35 Minuten
Eine Algenplage bedroht das Mittelmeer0104.7.202412:00 UhrArte30 Minuten
Briten bereuen den Ausstieg064.7.202419:40 UhrArte35 Minuten
Streit um den Online-Handel0515.7.202419:40 UhrArte35 Minuten

(Die Angaben zur Staffel- und zur Episodennummer werden von den jeweiligen Sendern vergeben und können von der Bezeichnung in offiziellen Episodenguides abweichen)
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Dieser Text wurde mit Daten der Funke Gruppe erstellt. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.