
Als Kind entkam Yehuda Bauer mit seiner Familie in Prag ganz knapp den Nazis und damit dem Holocaust. In Israel wurde er zu einem der bekanntesten Experten über die Verbrechen.
Als Kind entkam Yehuda Bauer mit seiner Familie in Prag ganz knapp den Nazis und damit dem Holocaust. In Israel wurde er zu einem der bekanntesten Experten über die Verbrechen.
Alan Turing gilt als Vater der modernen Computerwissenschaft. Sein Beitrag wird mit einem Gemälde gewürdigt - von einer ganz besonderen Künstlerin.
US-Punkrocker Dexter Holland forscht neben seiner Musikkarriere im Bereich der Molekularbiologie. Sein Fokus liegt auf dem Kampf gegen HIV, wie er erzählt.
Die Nobelpreisträger in Physik sind verkündet worden. Einer von ihnen spricht über die Vorteile des maschinellen Lernens, ist sich aber auch der Gefahren bewusst.
Der von Progerie betroffene Sammy Basso widmete sich sein ganzes Leben lang seiner Erkrankung und deren Forschung. Im Alter von 28 Jahren ist der Italiener nun gestorben.
Der Verdacht auf das Marburg-Virus bei zwei Menschen in Hamburg hat sich nicht bestätigt. Bürgermeister Tschentscher sagt, in solchen Fälle müsse man sehr vorsichtig sein.
Massentourismus ist einer der großen Korallen-Killer. Aber Urlauber können den Riffen auch helfen, wie ein Projekt in Vietnam zeigt.
Wer Teenagern über die Schulter blickt, hat oft das Gefühl, dass sie zu viel Zeit in den sozialen Medien und mit stundenlangem Zocken verbringen. Die WHO liefert nun neue Zahlen dazu.
Mond und Mars müssten besiedelt werden, bevor auf der Erde die Ressourcen ausgehen, findet Elon Musk. Die Mars-Missionen seines Unternehmens SpaceX sollen dafür bald richtig Fahrt aufnehmen.
Ein Gerichtsverfahren ist für Kinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, sehr belastend. Childhood-Häuser unterstützen Betroffene. Berlin erhält ein neues Haus und prominente Unterstützung.
Wegen des Klimawandels beschäftigen sich Obstbauern in Norddeutschland mit Früchten, die eigentlich im Süden Europas beheimatet sind. Für Roland Kempf geht es um die Verwirklichung eines Traumes.
Die Schauspielerin Maria Furtwängler warnt vor den Folgen des Artensterbens und des Klimawandels: "Wir müssen das Thema herausholen aus der parteipolitischen Aufladung."
Nicht nur musikalisch prägt Taylor Swift ihre Fans. Auch im Umgang mit ihrem Körper inspiriert sie "Swifties", hat eine Studie herausgefunden. Die Forscherinnen entdecken aber auch Widersprüchliches.
Österreichs frühere Außenministerin Kneissl wurde durch einen Tanz mit Kremlchef Putin bekannt. Inzwischen ist Russland ihre neue Heimat, wo sie immer mehr Beschäftigung findet.
Während der Corona-Krise war Hendrik Streeck ein viel befragter Virologe - bald würde er gern ein vielbeschäftigter Bundestagsabgeordneter sein. Er tritt für die CDU an.
Während der Corona-Krise war Hendrik Streeck ein viel befragter Virologe - bald würde er gern ein vielbeschäftigter Bundestagsabgeordneter sein. Er tritt für die CDU an.
Der wohl bekannteste Virologe der USA kämpft aktuell selbst gegen eine Viruserkrankung. Das West-Nil-Fieber wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Fauci wurde in einer Klinik behandelt.
Seit fast drei Monaten harren zwei Nasa-Astronauten an Bord der ISS aus. Noch ist nicht bekannt, wie und wann sie zurückkehren können. Das könnte sich am Samstag ändern.
Der erste bemannte "Starliner"-Flug zur ISS geht nicht ohne Probleme über die Bühne. Doch das ist keine Ausnahmeerscheinung: Schon zuvor gibt es diverse Mängel und Verzögerungen.
In Nord- und Ostsee gibt es einige Inseln, die der Natur überlassen sind. Nur Vogelwarte leben hier in der Saison. Eine von ihnen ist Nele Waltering (28), die aus Aachen kommt und in Rostock studiert.
Vor fast 17 Jahren hat Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt seine Doktorarbeit bei der TU Chemnitz eingereicht. Nun wird ihm vorgeworfen, plagiiert zu haben. Die Uni prüft den Fall.
Mitten im Thüringer Landtagswahlkampf werden Vorwürfe laut, der Spitzenkandidat und Landes-Chef der CDU habe in seiner Doktorarbeit nicht sauber gearbeitet. Die Partei weist das zurück.
Der Sternenpark Rhön wird oft als Erlebnispark für Sternenbeobachter wahrgenommen. Dabei geht es um viel mehr.
Derzeit breitet sich das Oropouche-Fieber in Süd- und Mittelamerika aus. Nun werden die beiden ersten Fälle in Deutschland registriert. Beide Menschen hatten sich in der Karibik infiziert.
Der russische Unternehmer Pawel Durow ist nicht nur als Gründer des sozialen Netzwerks Telegram bekannt. Er gibt nun auch Einblicke in sein Privatleben.
Wenn Gletscher schmelzen, kommt Müll zutage - kiloweise. Freiwillige haben im Engadin jetzt mal aufgeräumt.
In München hat die Welt-Aids-Konferenz begonnen. Zum Auftakt sprach auch der Kanzler.
Erstmals seit rund 30 Jahren kommt das weltgrößte Treffen zum Thema HIV und Aids nach Deutschland: Die Welt-Aids-Konferenz in München will dem Virus neuerlich den Kampf ansagen.
Es ist der Probelauf für eine Zukunftsvision: ein deutscher Weltraumbahnhof auf dem Wasser. Längst sollte es losgehen - doch plötzlich gibt es neue Hürden.
Jede Woche sterben in Deutschland statistisch vier Menschen beim Radfahren, 50 werden schwer verletzt. Forscher haben Unfälle auf Landstraßen untersucht - und klare Empfehlungen.
Im Verkehr sind immer mehr Radfahrer unterwegs - folglich gibt es auch mehr Unfälle. Auch auf dem Land. Was tun?
Astronauten kann sie nicht transportieren, aber Fracht für den Kosmos: Europas neue Rakete Ariane 6. Raumfahrer Maurer gibt ihr eine wichtige Rolle - vielleicht gar wieder für Menschen auf dem Mond.
Um die Aufarbeitung des Olympia-Attentats und die Entschädigung von Angehörigen der Getöteten wurde jahrzehntelang gerungen. An einen Polizisten erinnert nun eine Stiftung mit einem besonderen Ziel.
Was passiert, wenn Menschen Hunderte Millionen Kilometer von der Erde auf einem anderen Planeten leben? In Texas haben vier Freiwillige und die Nasa eine Antwort gesucht.
Vor 50 Jahren gewann Abba den Eurovision Song Contest im englischen Brighton. Nun wird die Kultband auf besondere Weise geehrt.
Fensterlose 160 Quadratmeter, mehr als ein Jahr lang - bei knapp bemessenem Essen und immer neuen Reparaturen. Vier Freiwillige kehren von einer simulierten Mars-Mission zurück. Ob sie noch so gute Laune haben wie zu Beginn?
Den deutschen Gewässern geht es nicht gut. In der Forschung gibt es nach wie vor Wissenslücken. Wie Schauspieler Sebastian Bezzel mit seiner Naturverbundenheit bei einer ARD-Aktion helfen möchte.
Eines ist sicher: Ein nächstes Mal wird es geben. Haben wir genug gelernt aus der Corona-Pandemie? Darüber sprach der Virologe Christian Drosten mit dem Journalisten Georg Mascolo. Im daraus entstandenen Buch geht es auch um soziale Gerechtigkeit.
Eines ist sicher: Ein nächstes Mal wird es geben. Haben wir genug gelernt aus der Corona-Pandemie? Darüber sprach der Virologe Christian Drosten mit dem Journalisten Georg Mascolo. Im daraus entstandenen Buch geht es auch um soziale Gerechtigkeit.
Wölfe können weite Strecken zurücklegen - das ist bekannt. Nun wurde ein Raubtier an einem Ort gesichtet, wo man es zunächst eigentlich wohl nicht erwartet hätte.
Corona, Klimawandel, Tempolimit: Es gibt Themen, da löst selbst die wissenschaftlich fundierteste Feststellung Hass und Hetze aus. Manche Forschende werden mit dem Tod bedroht. Wie geht man damit um?
Kylian Mbappé könnte nach seinem Nasenbeinbruch bei der weiteren EM mit Maske auflaufen. Aber wie funktionieren derartige Schutzmasken? Experten geben Aufschluss.
An Italiens Küsten breiten sich Feuerwürmer aus. Der Kontakt mit ihren giftigen Stacheln kann schmerzhaft sein. Experten rufen zu Vorsicht auf.
Viele Menschen freuen sich über den Anblick eines lodernden Osterfeuers. Doch dem Brauch wird auch nachgesagt, er treibe die Feinstaubbelastung in die Höhe. Was ist dran? Ein Faktencheck.
Wissenschaftler haben ein neues Killervirus entdeckt. SLMKV tötet offenbar ausschließlich männliche Nachkommen eines Nachtfalters. Das ist über den Virus bekannt.
Die Menschheit könnte in einigen Millionen Jahren aussterben. Das geht aus neuen wissenschaftlichen Berechnungen hervor. Demnach kann die Erderwärmung dramatisch zu nehmen und somit ein Leben auf dem blauen Planten unmöglich machen.
Harald Lesch beschäftigte sich in seinem neuen Buch mit außerirdischen Intelligenz. In einem Interview mit der "Augsburger Allgemeine" sprach er wieder über Aliens. Dabei warnte er davor, welche möglichen Folgen der Besuch extraterrestrischen Lebens auf der Erde haben könnte.
Wissenschaftler des amerikanischen Buck Insititute warnen: Zu viel Zeit am Bildschirm könne nicht nur die Augen, sondern auch übrige Körperprozesse schädigen. Lange aufs Handy zu starren könnte sogar die Lebenserwartung verkürzen.
Schon lange wurden Rufe laut nach der Verhütungsinnovation à la Pille für den Mann. Jetzt soll der Durchbruch kommen - und das sogar ganz ohne Nebenwirkungen! Mediziner stellen auf einer US-amerikanischen Tagung DIE Weltneuheit vor.
Was haben Joe Biden und ein Vampir gemeinsam? Zugegeben, der Mann ist schon verdächtig alt und weiß... Doch wurde der jüngst erforschte Vampirkalmar Syllipsimopodi bideni deshalb von US-Wissenschaftlern nach ihrem 46. Präsidenten benannt?
© 2025 MM New Media GmbH