
In einer Woche ist vorgezogene Bundestagswahl. Die "Tagesthemen"-Moderatoren Ingo Zamperoni und Jessy Wellmer wollten wissen, was die Menschen in Deutschen bewegt - und sind dafür auf Reisen gegangen.
In einer Woche ist vorgezogene Bundestagswahl. Die "Tagesthemen"-Moderatoren Ingo Zamperoni und Jessy Wellmer wollten wissen, was die Menschen in Deutschen bewegt - und sind dafür auf Reisen gegangen.
Nicht immer geht es mit den Preisen nur noch oben. In der Produktkategorie Speiseeis sind die Preise gefallen. Mittelfristig gingen die Preise allerdings nach oben. Sie liegen heute höher als noch im Jahr 2020. Erfahren Sie hier die genauen Zahlen!
Die Unternehmen in Ostdeutschland werden pessimistischer. Das zeigt der aktuelle ifo-Index. Jetzt mehr zum ifo-Geschäftsklima lesen.
Die Unternehmen in Sachsen werden pessimistischer. Das zeigt das aktuelle ifo-Geschäftsklima. Jetzt mehr zum ifo-Geschäftsklima lesen.
Die Unternehmen in Deutschland werden optimistischer. Das zeigt das aktuelle ifo-Geschäftsklima. Kommt jetzt die Wende zum Besseren? Jetzt mehr zum ifo-Geschäftsklima lesen.
Die Arbeitslosigkeit ist im Januar deutlich gestiegen. Das liegt nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit auch an der anhaltenden Wirtschaftsschwäche. Die Winterarbeitslosigkeit verschärft das Problem noch.
Friedrich Merz hat zum Wirtschaftswarntag am 29. Januar ein Video-Statement veröffentlicht. Darin kritisierte er die aktuelle Lage für deutsche Unternehmen. Für seine Aussagen im Wahlkampf bekommt der CDU-Chef teils heftige Kritik.
Zu Beginn des russischen Angriffskrieges 2022 gab es Gespräche zwischen Kiew und Moskau. Viel ist darüber nicht bekannt. Doch der ukrainische Präsident Selenskyj weiß, wer ihn ablösen sollte.
Der Amtsantritt von Trump scheucht die Welt auf. Europa müsse in wichtigen Fragen mehr auf eigenen Beinen stehen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Und zieht eine Parallele zwischen den USA und China.
Die Verbraucherzentrale in Hamburg kürt jährlich die "Mogelpackung des Jahres": der Negativpreis soll betrügerischen Unternehmen einen Denkzettel verpassen. Dieses mal trifft es den Orangensaft der Marke "Granini".
Nicht nur im Weihnachtsgeschäft haben Paketzusteller alle Hände voll zu tun. Nur auf sein Paket warten will keiner mehr. Daher plant DHL den Ausbau von Paketstationen - zulasten seiner Angestellten.
US-Präsident Trump will Frieden in der Ukraine - davon ist Wolodymyr Selenskyj überzeugt. Aber Trump lasse sich leicht ablenken. Die Verbündeten sollten ihn lautstark bei der Stange halten.
Bei seiner Verteidigung ist Europa abhängig von den USA. Trump droht und verlangt mehr Rüstungsausgaben. CDU-Chef Friedrich Merz will sich nicht treiben lassen.
Wie definiert US-Präsident Trump das Verhältnis Washingtons zu Peking? Steigen die USA aus der Klimapolitik aus? Die Außenministerin plädiert für Selbstbewusstsein: "Nicht kirre machen lassen."
Der russische Angriffskrieg hat der Bahn in der Ukraine zugesetzt. Die Saarstahl AG liefert von französischen Standorten aus nun Gleise in das Land. Das soll die Abwehrkraft und Wirtschaft stärken.
Wladimir Putins seit fast drei Jahren währender Ukraine-Krieg verschlingt Unsummen - wie bezahlt der Kreml-Chef sein blutiges Treiben auf dem Schlachtfeld? Einem Finanzexperten zufolge droht Russlands ohnehin geschwächter Wirtschaft der finale Kollaps.
In ihrem öffentlichen Online-Gespräch haben sich der US-Milliardär Elon Musk und die AfD-Vorsitzende, Alice Weidel, über deutsche Bürokratie lustig gemacht. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Die wirtschaftliche Zukunft des Landes hängt nach Überzeugung von Annalena Baerbock auch von der Situation etwa an Deutschlands Grundschulen ab. Der Bund müsse sich dort stärker engagieren.
Für FDP-Chef Lindner ist das Wirtschaftswachstum das wichtigste Thema. Das Übermaß an staatlicher Regulierung führe zu Stagnation in Deutschland. Außerdem sieht er ein Problem mit der Arbeitsmoral.
Trotz des Kriegs wächst der deutsch-ukrainische Handel. Es gibt große Herausforderungen. Der Kanzler und der ukrainische Ministerpräsident werben um Unterstützung deutscher Firmen.
Seit fast drei Jahren muss sich die Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg wehren. Es ist auch ein Kampf darum, dass ihre Wirtschaft durchhält und sich neue Chancen eröffnet.
Gefühlt ist der Technologie-Unternehmer Elon Musk derzeit ohnehin schon überall. Jetzt kommt er auch noch an den New Yorker Times Square - ins Museum.
Seit Wochen schlagen Apotheken deutschlandweit Alarm: tausende Medikamente sind weder vorrätig noch derzeit lieferbar. Das führt zu großen Problemen in der Behandlung vieler Patienten. Eine Befragung verrät, wie schlimm es wirklich ist.
Seit Beginn seines Ukraine-Krieges hat Wladimir Putin Rückschläge am laufenden Band erlebt - nicht nur an der Front, auch um Herzen Russlands. Nun liegt die russische Wirtschaft nach Einbußen in Milliardenhöhe ächzend am Boden.
Rund 120 deutsche Unternehmen sind in Kenia präsent. Der Außenhandel mit Afrika erreichte 2023 rund 61 Milliarden Euro. Da ist noch mehr drinnen, findet Wirtschaftsminister Habeck.
Die deutsche Industrie ist unter Druck. Unternehmen beklagen vor allem hohe Energiepreise. Nun treffen Branchenvertreter in Berlin zu einer Industriekonferenz zusammen - erneut.
Mit dem Wahlsieg von Trump haben sich die Aussichten für die ohnehin schwache deutsche Konjunktur noch eingetrübt. Dennoch gibt sich der Wirtschaftsminister selbstbewusst.
Das Institut für Wirtschaftsforschung hat die Preise für Immobilien in Köln wissenschaftlich untersucht. Lesen Sie, was eine Immobilie im Durchschnitt kostet. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede je nach Viertel. Besonders teuer sind Immobilien im Stadtteil Innenstadt. Wie entwickeln sich die Preise weiter?
Die Koalition war unpopulär, räumt Robert Habeck ein. Doch einen Schluss sollten die Bürger daraus nicht ziehen, mahnt der Vizekanzler.
Der Krieg gegen die Ukraine kostet Wladimir Putin eine Menge Geld. Das wirkt sich vor allem auf Russlands Wirtschaft aus. Sergej Tschemesow, Putins langjähriger Verbündeter, schlägt bereits Alarm. Er warnt vor einem wirtschaftlichen Zusammenbruch.
Das Hickhack um zwei getrennte Wirtschaftsgipfel der Ampel-Regierung war am Dienstagabend Thema im ZDF-Talk "Markus Lanz". Journalistin Kristina Dunz kritisierte das Prozedere rund um die beiden Veranstaltungen scharf. FDP-Politiker Marcus Faber sprach über ein mögliches Koalitions-Aus.
An ein und demselben Tag veranstalten der Kanzler und die FDP verschiedene Wirtschaftstreffen. Der Finanzminister sieht darin kein Problem.
Europa und Indien sind wichtige Handelspartner. Noch besser könnte es mit einem Freihandelsabkommen werden. Hier sieht Habeck eine wichtige Hürde.
Der Ukraine-Krieg prägt den Gipfel Russlands und seiner Freunde in Kasan. Kremlchef Putin sagt, wo er den Feind sieht: im Westen.
Seit zweieinhalb Jahren führt Kremlchef Wladimir Putin Krieg gegen die Ukraine. Die Lage entwickele sich zugunsten Russlands, sagt er. Doch ganz so klar ist das nicht.
Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und ein wichtiger Handelspartner für Deutschland. Die Bundesregierung will die Beziehungen stärken und steigt in den Flieger.
Auf den Kanarischen Inseln wehren sich Tausende Menschen gegen die Folgen des Massentourismus. Bereits im April hatte es eine noch größere Demonstration gegeben.
Der Kanzler kündigt ein Treffen mit Industrie, Gewerkschaften und Verbänden an. Noch in diesem Monat soll darüber beraten werden, wie die lahmende Wirtschaft angekurbelt werden kann.
Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Doch der zuständige Minister sieht Stärken überwiegen. Gute Aussichten für 2025?
PwC hat mehr als 120 Entscheider aus deutschen Reedereien befragen lassen. Themen waren die mögliche Wiederwahl Trumps, die Krise im Roten Meer und ihre Auswirkungen sowie der Klimaschutz.
Die russische Wirtschaft wurde auf den Krieg gegen die Ukraine ausgerichtet. Doch die Reserven zur Finanzierung seiner wichtigen Unternehmen könnten dem Kreml schon bald ausgehen. Experten prophezeien einen Kollaps bereits für nächstes Jahr.
Die US-Vizepräsidentschaftskandidaten Tim Walz und J.D. Vance treten in einem TV-Duell gegeneinander an. Es ist ihre erste und voraussichtlich letzte Debatte vor der Wahl am 5. November.
Robert Habeck hat dem BSW vorgeworfen, gegen Zahlungen russischer Stellen Putin-Propaganda zu betreiben. Das unterlässt er künftig.
Das designierte Team für den Bundestagswahlkampf des voraussichtlichen Grünen-Spitzenkandidaten Habeck nimmt Gestalt an. Die Geschicke der Partei mit anführen will ein versierter Europa-Experte.
Die schlechten Nachrichten für Wladimir Putin reißen nicht ab: Derzeit bereitet die russische Wirtschaft dem Kreml-Chef massive Sorgen. Steht Wladimir Putins Ukraine-Krieg wegen Geldmangel auf der Kippe?
Mit ihrer neuen Partei hat die BSW-Chefin viele Unzufriedene in den ostdeutschen Ländern abgeholt. Nun fordert sie: Man solle den Ostdeutschen ihre Wut nicht ausreden.
Le Maire verlässt mit dem Regierungswechsel sein Amt. Seine Bilanz fällt geteilt aus. Erst mal will er nun etwas ganz anderes machen.
Die Wirtschaft ist angesichts von Krisen in schwierigem Fahrwasser. Über das Steigern der europäischen Wettbewerbsfähigkeit haben Scholz und Macron auf einem Unternehmertreffen beraten.
Deutsche Firmen sollen ihre Produktion künftig an dem verfügbaren Wind- und Solarstrom ausrichten. Das geht aus Plänen der Bundesnetzagentur hervor. Wirtschaftsvertreter kritisieren dies scharf, wenden sich in einem Brief an den verantwortlichen Minister Robert Habeck.
Wohnen wird in Lübeck teurer. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede je nach Viertel. Besonders teuer sind Immobilien im Stadtteil Travemünde. In welche Richtung könnten die Preise gehen?
© 2025 MM New Media GmbH