
Ein deutschlandweiter Wintereinbruch lässt weiterhin auf sich warten. Fällt der Winter in diesem Jahr etwa aus? Die Langfristmodelle geben einen Ausblick, wie der Winter werden könnte. Das sagen Meteorologen.
Ein deutschlandweiter Wintereinbruch lässt weiterhin auf sich warten. Fällt der Winter in diesem Jahr etwa aus? Die Langfristmodelle geben einen Ausblick, wie der Winter werden könnte. Das sagen Meteorologen.
Zwar beginnt der Winter erst in knapp anderthalb Monaten, doch bereits jetzt fragen sich viele Menschen, wie das Wetter in der kältesten Jahreszeit werden könnte. Meteorologen geben ein Update. Müssen wir uns auf eisige Kälte einstellen?
Zwar hat gerade erst der Herbst begonnen, doch viele Menschen fragen sich bereits, wie das Wetter im Winter werden könnte. Müssen wir uns auf eisige Kälte einstellen oder erwartet uns ein milder Winter?
Der Herbst hat gerade erst begonnen, da drängt sich die Frage auf, mit welchem Winterwetter wir in diesem Jahr rechnen können. Ein Wetterexperte gibt aktuell eine düstere Prognose. Droht ein Winter ohne Schnee und Frost?
Zwar hat gerade einmal der September begonnen, doch Meteorologen waren bereits einen Blick in die kommenden Monate. Wie soll das Wetter im Oktober werden? Und wie kalt soll der bevorstehende Winter sein?
Stabiles Frühlingswetter ist weiterhin nicht in Sicht. Im Gegenteil: Ein seltenes Wetterphänomen bringt nun sogar den Winter zurück nach Deutschland. Wo Sie an den kommenden Tagen mit Schnee rechnen müssen, erfahren Sie hier.
Der Frühling kann sich einfach nicht durchsetzen. Nachdem am Wochenende die Temperaturen über die 20-Grad-Marke klettern sollen, droht kurz danach bereits der Wettersturz. Meteorologen prophezeien erneut Schnee bis ins Flachland.
Zwar ist seit ein paar Tagen offiziell Frühling, doch der Winter will sich noch nicht so richtig verabschieden. Am Wochenende droht Deutschland erneut von polarer Kaltluft geflutet zu werden. Meteorologen warnen vor Schnee bis in tiefe Lagen.
Polare Kaltluft hat Deutschland geflutet - zumindest teilweise. Aus dem Süden drücken nämlich wärmere Luftmassen dagegen. Dadurch hat sich eine Luftmassengrenze gebildet. Meteorologen warnen nun vor kräftigen Schneefällen, Eisregen und sogar Sturm.
An den kommenden Tagen droht Deutschland ungemütliches Wetter. Eine Kaltfront kracht nach Deutschland und sorgt teils für Schnee bis in tiefere Lagen. Doch damit nicht genug: Es droht eine Luftmassengrenze.
Bislang konnte sich der Winter in Deutschland kaum durchsetzen. Warnten einige Experten jüngst vor einem drohenden Arctic Outbreak wurde diese Prognose nun noch einmal korrigiert. Die Angst vor einem Arktis-Winter ist unbegründet.
Wetterexperten rechnen mit einem Wetter-Wechsel in diesem Jahr. Das El-Niño-Phänomen soll zurückkehren und die Erderwärmung deutlich erhöhen. Hat das auch Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland?
Derzeit stößt polare Kaltluft in einigen Regionen auf der Nordhalbkugel bis weit in den Süden vor. Während Nordostasien bereits von einer extremen Kältewelle erfasst wurde, folgen die USA an den kommenden Tagen. Ist auch Deutschland bedroht?
An Weihnachten herrscht auf der Nordhalbkugel extreme Unwetter-Gefahr: Während in Kanada und den USA ein lebensgefährlicher Wintersturm droht, müsse sich Deutschland auf sintflutartigen Regen einstellen.
Vorerst bleibt es winterlich in Deutschland. An den kommenden Tagen droht Deutschland eine Grenzwetterlage, die nicht nur neuen Schnee sondern auch gefährlichen Eisregen bringen kann. Die aktuelle Wetter-Prognose finden Sie hier.
Es bleibt frostig in Deutschland: Auf den Straßen sorgten Glätte und gefrierende Nässe zum Start in den dritten Advent für zahlreihe Unfälle mit Verletzten. In der neuen Woche geht das winterliche Intermezzo mit Neuschnee weiter.
Noch sind knapp zwei Wochen Zeit bis Weihnachten, doch viele wollen bereits jetzt wissen, ob es Schnee an den Feiertagen geben wird. Eine seriöse Prognose ist zwar derzeit noch nicht möglich, aber die Angst vor dem Weihnachtstauwetter wächst.
Bis zum dritten Advent soll die Russenkälte die Bundesrepublik erreicht haben. Laut Meteorologen drohen Dauerfrost und jede Menge Schnee. Wie lange bleibt es winterlich?
Frostiger Wochenstart in die 3. Adventswoche: Die sibirische Kälte knackt ungewöhnlich früh die -50-Grad-Marke, warnen Wetterexperten. Friert Kältehoch "Erik" jetzt auch Deutschland ein? Hier gehts zur aktuellen Dezember-Wetterprognose!
Pünktlich zum Start in den Dezember dreht das Wetter die Temperaturen runter: Ein Hochdruck-Batzen aus Russland bringt den Frost-Schock nach Deutschland. Wo dazu mit Schnee zu rechnen ist, verrät die Wetter-Prognose.
Die Vorweihnachtszeit steht bevor, doch zur perfekten Stimmung fehlt bislang winterliches Wetter. Laut aktuellen Prognosen purzeln an den kommenden Tagen die Temperaturen deutlich - sogar Schnee im Flachland sei möglich. Können wir uns auch am ersten Advent auf weiße Flocken freuen?
Weil sich über Europa eine extreme Wärmeglocke gebildet hat, hat der Frühwinter in Deutschland vorerst keine Chance. Laut der aktuellen Wetterprognose bleibt es auch in der kommenden Woche wechselhaft und mild. Das verrät die aktuelle Wettervorhersage.
Regelmäßig passen die Wetterdienste ihre Langfristprognosen für die bevorstehenden Monate an. Wie soll das Wetter im Winter 2022/23 werden? Wie gut stehen die Chancen auf weiße Weihnachten?
Wie kalt der Winter in Deutschland wird, ist gleich von mehreren Faktoren abhängig. Einer davon ist der Polarwirbel. Was man darunter versteht, wie er den Winter beeinflusst und wie die Prognose aktuell ist, erfahren Sie hier.
Zwar befindet sich Deutschland noch mitten im Herbst, doch angesichts der extremen Gaspreise fürchten sich bereits viele vor dem Winter. Nach dem der US-Wetterdienst NOAA bereits einen Rekordwinter prophezeite, legt der Deutsche Wetterdienst nach.
Während zahlreiche Bürger:innen kaum noch wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, geben Politiker:innen bizarre Tipps zum Sparen. Nun schießt Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble jedoch den Vogel ab und schockt mit einer wilden Pullover-Aussage.
Kühle Temperaturen, Dauerregen: Der Herbst hält in dieser Woche richtig Einzug in Deutschland. Bleibt uns durch diesen frühen Kälteeinbruch wenigstens ein harter Winter erspart? Das sagt ein Experte dazu.
Es scheint, als habe sich der Sommer nun endgültig verabschiedet. Eine Kaltfront könnte am Wochenende sogar für den ersten Schnee sorgen. Wo der Frühwinter eiskalt zuschlagen könnte, erfahren Sie hier.
Während der Sommer an den kommenden Tagen nochmal mit voller Wucht zurückkommt, droht schon in einer Woche ein erster Vorgeschmack auf den Winter. Meteorologe Dominik Jung kündigt den ersten Schnee und Bodenfrost an.
Bis zum Winteranfang dauert es zwar noch knapp drei Monate, doch viele blicken bereits jetzt sorgenvoll in die kalte Jahreszeit. Angesichts hoher Energiekosten wünschen sich viele wohl milde Temperaturen. Doch was sagt die Prognose?
Der aktuelle Sommer zeigt sich zu warm und zu trocken. Dieses Wetter könnte sich laut Experten noch Monate fortsetzen. Meteorologen befürchten, dass das Klimaphänomen La Niña in diesem Herbst erneut zuschlagen könnte. Die Folgen könnten bis nach Europa zu spüren sein.
Pünktlich zum Start in den April wurde Deutschland von Wetter-Kapriolen überrascht: Statt Frühlingswetter gab's Schneegestöber und Straßenglätte. In diesen Regionen besteht weiterhin Flocken-Gefahr!
Es könnte eine eiskalte Überraschung werden! Heute und morgen könnte der Winter sein Comeback feiern. Glätte- und Schnee-Warnungen gehören zur aktuellen Wetter-Prognose. Außerdem: Kommt danach der Polarwirbel bis Ende Januar?
Derzeit flutet ein Hoch Mitteleuropa mit milden Temperaturen. Doch die Wetter-Prognose für Weihnachten verspricht einen massiven Kaltlufteinbruch kurz vor Weihnachten. Können wir uns auf weiße Weihnachten freuen?
Kurz bevor sich die Großwetterlage am Wochenende ändern soll, droht einigen Regionen Deutschlands eine gewaltige Schneebombe. Teilweise seien bis zu 20 Zentimeter Schnee möglich. Außerdem: Die Winter-Prognosen für Dezember sowie Januar wurden angepasst.
Steht Deutschland ein bitterkalter Winter mit Flockenpracht bevor oder werden die kommenden Wochen und Monate mild und trocken? Das Wetterphänomen La Niña hat da ein Wörtchen mitzureden - so lautet die Prognose.
Am 1. Dezember beginnt der meteorologische Winter. Müssen wir uns dann auf Schnee und frostige Temperaturen einstellen? Ein Blick auf die Wettermodelle zeigt, welches Wetter uns in den kommenden Wochen drohen könnte.
Immer wieder deuten die Wettermodelle einen Temperatursturz in Deutschland an. So richtig winterlich wurde es bislang jedoch nicht. Nun droht uns angeblich am ersten Advent ein heftiger Wintereinbruch.
Bislang blieb Deutschland von einem frühen Wintereinbruch verschont, doch das könnte sich an den kommenden Tagen ändern. Demnach soll ein Azorenhoch eisige Polarluft nach Deutschland saugen. Doch können wir der Prognose wirklich glauben?
In drei Wochen beginnt der Winter. Zwar durften sich einige Regionen Deutschlands bereits über Schnee freuen, tiefere Lagen blieben jedoch bislang verschont. Das könnte sich allerdings bald ändern. Bringt uns polare Kaltluft nun den Winter?
Zwar beginnt der meteorologische Winter erst in ein paar Wochen, dennoch gab es in den ersten Regionen Deutschlands bereits Schnee. Nun prophezeien einige Wettermodelle für die nächste Woche einen gewaltigen Temperatursturz. Droht uns nun eisige Kälte?
Zwar dauert es noch knapp einen Monat bis zum meteorologischen Winteranfang, dennoch warnt ein US-Wetterdienst bereits jetzt vor den Auswirkungen von La Niña auf das Wetter in der kältesten Jahreszeit. Droht uns ein Horror-Winter?
Regelmäßig passen die Wetterdienste ihre Langfristprognosen für die bevorstehenden Monate an. Demnach soll zumindest der Dezember deutlich kälter als normalerweise werden. Wie gut stehen die Chancen auf weiße Weihnachten? Und wie winterlich sollen Januar und Februar werden?
Es wird kalt in Deutschland: Polarluft flutet in dieser Woche die Republik und lässt die Temperaturen gewaltig nach unten purzeln. In einigen Regionen droht sogar Neuschnee, Bodenfrost und Co.
In dieser Wochen bekommt Deutschland einen kleinen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Winter. Laut Langzeit-Prognose dürfte zumindest der Dezember deutlich kälter als normalerweise werden. Droht uns ein Kälteschock?
Zwar stecken wir noch mitten im Herbst, doch bereits jetzt wollen viele wissen, wie das Wetter im bevorstehenden Winter werden wird. Drohen uns eisige und schneereiche Monate? Die Prognose für den Dezember wurde nach unten korrigiert.
Noch gibt sich der Sommer nicht geschlagen. Dennoch fragen sich Meteorologen bereits, wie das Wetter im Winter aussehen könnte. Eine erste Prognose deutet einen kalten Winter an. Können wir uns auf weiße Weihnachten freuen?
Am 1. September beginnt der meteorologische Herbst. Statt schmuddeligem Regenwetter darf sich Deutschland vorerst auf warme Temperaturen und jede Menge Sonnenschein freuen. Doch wie geht es danach weiter? Meteorologen gewähren einen Blick auf die Langfristprognose.
Zwar ist der Sommer noch nicht vorbei, dennoch stellt sich bereits die Frage nach dem Winterwetter. Meteorologen wagen bereits jetzt erste Prognosen. Müssen wir uns erneut auf einen zu warmen Winter einstellen? Oder droht uns der blanke Schnee-Horror? Das sagen aktuelle Wetter-Berechnungen.
Zu den Schattenseiten der Wintermonate gehört die erhöhte Lawinen-Gefahr. In den italienischen Alpen sind zwei Menschen beim Abgang einer Lawine ums Leben gekommen. Alle News dazu hier im Ticker.
© 2025 MM New Media GmbH