
In Europa spielt das Wetter derzeit verrückt. Schuld ist die Großwetterlage, die den Himmel nicht nur über Deutschland in ein Pulverfass verwandelt. Warum es derzeit zu extrem schweren Unwettern kommt, lesen Sie hier.
In Europa spielt das Wetter derzeit verrückt. Schuld ist die Großwetterlage, die den Himmel nicht nur über Deutschland in ein Pulverfass verwandelt. Warum es derzeit zu extrem schweren Unwettern kommt, lesen Sie hier.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit droht jedes Jahr im Juni die Schafskälte. Doch was steckt hinter dem Wetterphänomen? Müssen wir jetzt mit kühlen Temperaturen und Schnee rechnen? Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Wir dürfen uns im Juni auf einen ganz besonderen Vollmond freuen. Am 17.06.2019 erstrahlt nämlich ein roter Erdbeermond am Himmel. Warum heißt der Erdtrabant im Juni so? Ist er rot eingefärbt? DAS steckt dahinter.
Ein heißer Dürresommer 2018, nun Hitze und Starkregen. Hat das alles mit der Erderwärmung zu tun? Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Wetter in Deutschland?
Am Mittwochabend bis in die Nacht hinein gab es in Deutschland Unwetter. Mehrere Menschen wurden verletzt. Stark betroffen war der Osten Deutschland, insbesondere Berlin. Am Donnerstag soll sich die Lage beruhigen.
Für einige Regionen Deutschlands hat der Deutsche Wetterdienst bereits Hitzewarnungen herausgegeben. Doch kräftige Gewitter sorgen für Abkühlung. In Bocholt in Münsterland soll sogar ein Tornado gewütet haben. Die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland.
Hobbyastronomen aufgepasst! Im Mai 2019 ist der Sternschnuppenstrom der Arietiden aktiv. Bis zu 60 Meteore sollen pro Stunde aufflammen. Doch bei der Beobachtung gibt es einen Haken.
Im Mai strahlt der Vollmond am 18.05.2019 als Blumenmond am Himmel. Hat der Vollmond etwa magische Wirkung auf Blumen? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Weltraumwetter-Experten sind alarmiert: In dieser Woche soll ein Sonnensturm die Erde treffen. Welche Folgen hat der Sonnensturm für uns? Ist die Menschheit in Gefahr?
Fast jedes Jahr im Mai sorgen die Eisheiligen für einen Kälteeinbruch. Teilweise stürzen die Temperaturen sogar soweit ab, dass es Frost gibt. Wie das Wetter dieses Jahr an den Eisheiligen wird, verraten wir Ihnen hier.
Neben dem Hundertjährigen Kalender gibt es noch einige andere Modelle, die versuchen, das Wetter vorherzusagen. So zum Beispiel anhand von Singularitäten: Droht uns nun kühle Witterung und vermiest ein Kälteeinbruch den Frühling?
Hobbyastronomen aufgepasst! Im April 2019 ist der Sternschnuppenstrom der Lyriden aktiv. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Reichlich Sonne und hohe Temperaturen: In diesem Jahr könnte das Osterwetter kaum besser sein. Doch durch die warmen Temperaturen steigt gleichzeitig die Gefahr von Gewittern. Das verrät die aktuelle Wetterprognose für Deutschland.
Im April strahlt der Vollmond am 19.04.2019 als Pink Moon am Himmel. Strahlt der Vollmond etwa pinkfarben? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Gleich zwei Sternschnuppenströme verzaubern die April-Nächte. Als erstes dürfen sich Hobbyastronomen auf die Virginiden freuen. Die erreichen nämlich in dieser Woche ihr Maximum. Wann Sie die Sternschnuppen am besten sehen können, erfahren Sie hier.
Am 21. März 2019 strahlt nicht nur ein gigantischer Krähenmond am Himmel. Dazu gesellt sich auch noch ein erdnaher Asteroid, der an der Erde vorbeiziehen wird. Der Vollmond wird zum Astro-Spektakel. Alle Infos und Hintergründe gibt's hier.
Laut Kalender beginnt der Frühling 2019 am 20. März - doch wird sich das Wetter davon beeindrucken lassen? Wie die Wettervorhersage zum Frühlingsbeginn lautet und welche Hochs und Tiefs das Wetter bestimmen, erfahren Sie hier.
El Niño wirbelt nicht nur das Wetter auf der Südhalbkugel durcheinander, sondern auch auf Deutschland hat das Phänomen Einfluss. Wetterexperten prophezeiten vor einigen Wochen zahlreiche Katastrophen für dieses Jahr. Nun gab es eine Aktualisierung.
Wetterfrosch Benjamin Stöwe sorgte im "ZDF Morgenmagazin" für eine modische Intervention. Ist sein eigenwilliger Wetter-Pullover Kunst oder kann er weg? Die ZDF-Zuschauer stimmten ab.
Die ersten warmen Frühlingstage durften wir bereits genießen. Ob sich dieses Wetter auch im März fortsetzen wird? Oder wird es wieder kälter? Wie das Wetter im März 2019 werden könnte, verrät ein Blick auf den Hundertjährigen Kalender.
Auf Kreta sind bei heftigen Regenfällen und starken Winden in der vergangenen Woche bereits vier Menschen ums Leben gekommen. Nun fordert das Unwetter ein weiteres Todesopfer.
Hobbyastronomen aufgepasst! Auch im Februar gibt es Sternschnuppen. Jedoch lassen die Delta-Leoniden und die Virginiden eher wenige Leuchtkugeln über den Himmel flitzen. Wann Sie die Sternschnuppen am besten sehen können, erfahren Sie hier.
Im Februar strahlt der Vollmond am 19.02.2019 als Wolfsmond am Himmel. Doch damit nicht genug: Gleichzeitig erwartet uns noch der größte Vollmond des ganzen Jahres. Alle Infos und Hintergründe gibt's hier.
All jene, die sich Frühlingswetter wünschen, müssen jetzt ganz stark sein: Am Wochenende bringt Tief "Thomas" zwar milde Temperaturen nach Deutschland, doch nach kräftigem Sturm kehrt kommende Woche der Winter zurück, wie der DWD prognostiziert.
Die Weltwetterorganisation bestätigt die Befürchtungen über die anhaltende Klimaerwärmung. Der Temperaturtrend zeigt nach oben. Und auch 2019 beginnt schon mit Extremwetter.
Dauerfrost und Polarkälte haben Deutschland weiterhin fest im Griff. Metereologen geben eine düstere Prognose für die kommenden Wochen. Beschert uns die sibirische Kälte einen eiskalten Arctic Outbreak?
Die vom Deutschen Wetterdienst angekündigte mehrwöchige Kältewelle hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Dauerfrost und eisige Temperaturen beherrschen den Januar 2019. Die Wettervorhersage verrät, wie lange wir noch zittern müssen.
Am 21.01.2019 hat sich die Erde zwischen den Mond und die Sonne geschoben. Der Vollmond verfinsterte sich - der Blutmond leuchtete am Himmel. Sie haben die totale Mondfinsternis verpasst? Wir zeigen Ihnen die schönsten Bilder.
Flüge gestrichen, Glatteis und Dutzende Unfälle: Der heftige Wintereinbruch hatte Deutschland auch am Montag fest im Griff. Vor allem im Süden des Landes herrscht weiter Schnee-Chaos. Entwarnung gibt es noch nicht.
Ein weißes Weihnachtsfest bleibt in diesem Jahr für den Großteil von Deutschland ein unerfüllter Wunsch. Die Meteorologen haben schlechte Nachrichten für alle, die sich Schnee herbeisehnen. Nur an wenigen Orten könnte es weiße Weihnachten geben.
Weiße Weihnachten sind in Deutschland eher selten! Schuld ist ein Wetterphänomen, was mit hoher Wahrscheinlichkeit jedes Jahr eintritt. Die Rede ist vom Weihnachtstauwetter.
Kurz vor Weihnachten können sich Hobbyastronomen auf strahlende Nächte freuen. Im Dezember strahlt der Vollmond nämlich am 22.12.2018 als Frostmond am Himmel. Ist es in dieser Nacht dann besonders kalt? DAS steckt dahinter.
In der längsten Nacht des Jahres können sich Hobbyastronomen auf die Sternschnuppen der Ursiden freuen. Die Lichtkugeln verzaubern die Wintersonnenwende und das Julfest. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Eine der letzten Sternschnuppennächte des Jahres verzaubert den Dezember. Die Geminiden erreichen in dieser Woche nämlich ihren Höhepunkt. Wann Sie die Sternschnuppen am besten sehen können, erfahren Sie hier.
Der November neigt sich dem Ende zu und der Mond erreicht seinen vollen Glanz. In diesem Monat strahlt der Vollmond am 23.11.2018 als Schneemond am Himmel. Ob der Erdtrabant dann auch in Weiß glänzt? DAS steckt dahinter.
Der Oktober neigt sich dem Ende zu und der Mond erreicht seinen vollen Glanz. In diesem Monat strahlt der Vollmond am 24.10.2018 als Blutmond am Himmel. Ob der Erdtrabant dann auch in Blutrot glänzt? DAS steckt dahinter.
Hobbyastronomen aufgepasst! In der kommenden Nacht (vom 20. auf den 21.10.2018) könnten die Orioniden für einen wahren Sternschnuppenregen sorgen. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit und der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der Altweibersommer ist in Deutschland auf dem Rückzug - jetzt droht laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sogar Frost! Alle Infos zur Wettervorhersage im September 2018 gibt es hier im Überblick.
Polarluft lässt Deutschland frieren. Laut Meteorologen sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt. Gibt es jetzt den ersten Schnee? Die aktuelle Wettervorhersage finden Sie hier.
Der Herbst in endgültig da. Sturmtief Elena bringt eine Kaltfront mit sich, die für sinkende Temperaturen, Regen und Gewitter sowie Sturmböen sorgt. Sogar ein Orkan droht. Alle Infos zur aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Der Regen ist schlimmer als der Sturm. Langsam zeigt sich, welch unbändige Kraft die Wassermassen entfalten. Während erste Regionen aufatmen, heißt es anderswo: "Das Schlimmste steht uns noch bevor."
Trotz meteorologischem Herbstanfang hält sich der Sommer hartnäckig in Deutschland. Der September wartet in den kommenden Tagen sogar noch einmal mit einer Hitzewelle und Temperaturen über 30 Grad auf. Das ist die aktuelle Wettervorhersage.
In den vergangenen sieben Tagen gab es in Europa 22 bestätigte Tornados. Für den Mittelmeerraum nichts Ungewöhnliches. Doch Wirbelstürme gab es in ganz Europa. Auch in Deutschland und der Schweiz. Die Ursache: Die Großwetterlage.
Noch zeigt sich das Wetter von seiner sommerlichen Seite. Doch der erste Schnee ist bereits gefallen. Meteorologen wagen nun die ersten Prognosen, wie das Wetter im Winter in Deutschland werden könnte.
Mit einem besonderen Vollmond endet das letzte Augustwochenende. Am 26.08.2018 erstrahlte nämlich ein roter Mond am Himmel. Ob der Erdtrabant dann wirklich in einem roten Licht glänzte? DAS steckt dahinter.
Der Sommer in Europa ist bald vorbei. Doch von den warmen Temperaturen müssen wir uns noch nicht verabschieden. Schuld ist das bizarre El-Niño-Phänomen namens "Modoki". Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Während unter der Woche die Temperaturen noch einmal maximal 35 Grad erreichen, ist ab dem Wochenende Schluss mit Sommer. Dann sorgen nicht nur Schauer und Gewitter für Abkühlung, sondern auch Tornados!
Die Hitze lässt Deutschland weiterhin schwitzen. Meteorologen warnen am Donnerstag vor Gewittern und Starkregen. An der Küste drohe sogar ein Orkan. Alle Infos zu Unwetterwarnungen sowie der aktuellen Wettervorhersage finden Sie hier.
Nach der Hitze kommt der Knall: Gewitter und Sturmböen behindern den Verkehr auf Deutschlands Straßen und Schienen sowie in der Luft.
Die Hitzewelle geht auch in der nächsten Woche weiter. Meteorologen befürchten sogar, dass noch weitere Temperaturrekorde geknackt werden könnten. Doch ein Ende ist in Sicht. Die aktuelle Wettervorhersage gibt's hier.
© 2025 MM New Media GmbH