
Noch wird Deutschland mit ungewöhnlich milden Temperaturen versorgt, doch einige Wettermodelle warnen jetzt schon vor einem überaus eisigen Januar. Ab wann das Wetter kippen könnte, lesen Sie hier.
Noch wird Deutschland mit ungewöhnlich milden Temperaturen versorgt, doch einige Wettermodelle warnen jetzt schon vor einem überaus eisigen Januar. Ab wann das Wetter kippen könnte, lesen Sie hier.
Während zu Beginn der Woche in weiten Teilen Deutschlands noch Frost herrscht, wartet der Jahreswechsel aller Voraussicht nach mit milden Temperaturen und Frühlingsgefühlen auf. So wird das Wetter bis Silvester.
Winterwetter sorgt kurz vor Weihnachten für Chaos: In einigen Regionen Deutschlands wurden die Straßen wegen der winterlichen Kälte gefährlich glatt. Das führte zu zahlreichen Unfällen mit Blechschäden - und Toten.
Während man in den vergangenen Jahren nur von weißen Weihnachten träumen konnte, könnte es dieses Jahr ein Weihnachtswunder geben - zumindest in einigen Regionen. Deutschland droht nämlich eine Grenzwetterlage mit Wetterextremen.
Bislang fehlt vom Winter in ganz Deutschland noch jede Spur. Wie das Wetter im Dezember 2021 aussehen könnte und ob wir uns auf weiße Weihnachten freuen können, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
In der längsten Nacht des ganzen Jahres dürfen sich Sternschnuppenfans auf den letzten Meteorstrom des Jahres freuen: Die Lichtkugeln der Ursiden erreichen am 21.12.2021 ihr Maximum. Alle Infos zur besten Beobachtungszeit lesen Sie hier.
Der Vollmond leuchtet am 19.12.2021 als Cold Moon am Himmel. Prophezeit der Dezember-Mond etwa eine eiskalte Winter-Nacht? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Es ist die Frage aller Fragen vor Heiligabend: Wird es an Weihnachten schneien? Sah es bisher danach aus, als dürften wir uns über weiße Weihnachten freuen, scheint ein Sturm diese Hoffnung nun zu zerstören. Das verrät die aktuelle Wetterprognose.
Derzeit zeigt sich das Wetter eher herbstlich statt winterlich. Doch das könnte sich schon bald ändern. Laut aktueller Prognose droht eine sibirische Kaltfront das Land schon bald zu fluten. Droht uns nun Dauerfrost und jede Menge Schnee?
In Deutschland steigen die Temperaturen derzeit auf milde Werte. Andernorts in Europa sorgte der Winter bereits für Kälte-Rekorde und gewaltigen Schneemassen. Kalte Luft aus dem Osten könnte in den kommenden Wochen für eine heftige Schneebombe sorgen. Jedoch müssen die Voraussetzungen stimmen.
Bereits im vergangenen Winter sorgte ein Polarwirbelsplit für eiskaltes Wetter mit jede Menge Schnee. Wird sich dieses Phänomen in den kommenden Monaten wiederholen? DAS sagt die aktuelle Prognose für Januar und Februar 2022.
Droht uns der "russische Eis-Express" zum Weihnachtsfest? Dieser Frage geht Diplom-Meteorologe Dominik Jung in einer Analyse der neuesten Wettermodelle nach. Wie hoch die Chancen auf Schnee und Kälte zum Fest sind, lesen Sie hier.
Derzeit flutet ein Hoch Mitteleuropa mit milden Temperaturen. Doch die Wetter-Prognose für Weihnachten verspricht einen massiven Kaltlufteinbruch kurz vor Weihnachten. Können wir uns auf weiße Weihnachten freuen?
Kurz bevor sich die Großwetterlage am Wochenende ändern soll, droht einigen Regionen Deutschlands eine gewaltige Schneebombe. Teilweise seien bis zu 20 Zentimeter Schnee möglich. Außerdem: Die Winter-Prognosen für Dezember sowie Januar wurden angepasst.
Bibber-Temperaturen und Flockenzauber - so zeigte sich das Wetter bis zum 2. Advent vielerorts in Deutschland. In der Woche nach dem 2. Advent steht uns laut DWD-Wettervorhersage ein Schmuddelwetter-Cocktail bevor.
Es gibt nichts Besinnlicheres als eine verschneite Vorweihnachtszeit. Doch wie stehen die Chancen auf einen weißen Advent? Am zweiten Advent ist Schnee durchaus möglich, doch zunächst droht Glätte. HIER wird es richtig gefährlich!
Wetter-Experten warnen am Dienstag und Mittwoch vor Schneesturm-Bedingungen. Schuld an der gefährlichen Wetterlage sind zwei Sturmtiefs, die kurz nacheinander durch Deutschland peitschen. Es drohen Orkanböen bis 140 km/h. Die aktuelle Schneesturm-Warnung im Überblick!
Steht Deutschland ein bitterkalter Winter mit Flockenpracht bevor oder werden die kommenden Wochen und Monate mild und trocken? Das Wetterphänomen La Niña hat da ein Wörtchen mitzureden - so lautet die Prognose.
Der Winter hält Einzug in Deutschland. Die Temperaturen sinken und schon an diesem Wochenende rechnen die Meteorologen mit dem ersten Neuschnee. Zeitgleich warnen die Wetterexperten vor glatten Straßen. Das verspricht die Wetterprognose für Deutschland.
Weiße Weihnachten? Oder keine einzige Schneeflocke? Pünktlich zum ersten Advent kündigt sich der erste Flockdown an. Doch wie stehen die Schnee-Chancen für die Weihnachtsfeiertage? Aktuelle Wettermodelle für Dezember 2021 wagen eine Prognose.
Ab Donnerstag hält der Winter Einzug in Deutschland: Ein Schneetief bringt nicht nur Glätte ins Land, sondern auch bis zu 30 Zentimeter Neuschnee. Wo es in den kommenden Tagen besonders weiß wird, erfahren Sie im aktuellen Wetter-Bericht.
Die kommende Woche wird winterlich in Deutschland. Tief "Wolfgang" bringt nicht nur kühle Luft und Regen nach Deutschland, sondern hat auch Schnee im Gepäck. Die aktuellen Wetter-Aussichten und Schnee-Prognosen für den 1. Advent lesen Sie hier.
Astro-Fans aufgepasst: Am 19.11.2021 ist nicht nur der Vollmond am Himmel zu sehen, sondern auch eine partielle Mondfinsternis. Alle Informationen zur Beobachtung und weiteren Details lesen Sie hier.
Am 1. Dezember beginnt der meteorologische Winter. Müssen wir uns dann auf Schnee und frostige Temperaturen einstellen? Ein Blick auf die Wettermodelle zeigt, welches Wetter uns in den kommenden Wochen drohen könnte.
In der kanadischen Provinz British Columbia sorgte ein Unwetter für schwere Überschwemmungen. Mehrere Tausend Menschen sind auf der Flucht, eine Frau ist bei einem Erdrutsch ums Leben gekommen. Nun wurde der Notstand ausgerufen.
Immer wieder deuten die Wettermodelle einen Temperatursturz in Deutschland an. So richtig winterlich wurde es bislang jedoch nicht. Nun droht uns angeblich am ersten Advent ein heftiger Wintereinbruch.
Bislang blieb Deutschland von einem frühen Wintereinbruch verschont, doch das könnte sich an den kommenden Tagen ändern. Demnach soll ein Azorenhoch eisige Polarluft nach Deutschland saugen. Doch können wir der Prognose wirklich glauben?
In drei Wochen beginnt der Winter. Zwar durften sich einige Regionen Deutschlands bereits über Schnee freuen, tiefere Lagen blieben jedoch bislang verschont. Das könnte sich allerdings bald ändern. Bringt uns polare Kaltluft nun den Winter?
Unwetter-Alarm auf den Balearen: Der Medicane Bras kracht erneut auf Mallorca und Co. Meteorologen warnen vor heftigen Unwettern mit Starkregen, Hagel und sogar Tornados. Eine Entwarnung gibt es vorerst nicht.
Zwar beginnt der meteorologische Winter erst in ein paar Wochen, dennoch gab es in den ersten Regionen Deutschlands bereits Schnee. Nun prophezeien einige Wettermodelle für die nächste Woche einen gewaltigen Temperatursturz. Droht uns nun eisige Kälte?
Die Wetter-Aussichten könnten durchaus verlockender klingen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat vor einer Sturmflut in Hamburg, an der Nordsee sowie im Weser- und Elbegebiet gewarnt. Danach drohen Schneefall, Frost in Bodennähe und ein Temperatursturz.
Hagel-Alarm auf Mallorca! Auf der Balearen-Insel wüten derzeit heftige Unwetter. Aktuell braut sich ein Medicane an der Mittelmeerküste zusammen und droht Mallorca zu überrollen. Experten rechnen mit Orkanböen von bis zu 140 Stundenkilometer. Das verspricht die Wetter-Prognose für die Balearen.
Im Golf von Genua hat sich ein Vb-Tief gebildet, das für gewaltige Niederschlagsmengen in Südeuropa sorgt. Zahlreiche Regionen müssen sich auf Überflutungen einstellen. Doch damit nicht genug: Das Mittelmeertief zieht langsam nach Deutschland.
Das Jahr steuert seinem Ende entgegen. Die Temperaturen sinken. Müssen wir uns nun auf frühwinterliches Wetter einstellen? Oder können wir uns auf einen sonnigen letzten Herbstmonat freuen? Wie das Wetter im November 2021 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Der Sturm bleibt uns erspart, doch der erste Novemberschnee nicht: Pünktlich zum Monatswechsel wird es erstmal eisig. Eine Polarluft-Schelle bringt dabei nicht nur kalte Luft, sondern auch Schnee nach Deutschland. Das ist die aktuelle Wetter-Vorhersage für November.
Am Halloween-Wochenende droht uns offenbar ein Sturm. Das Schlimme: Die Wettermodelle sind sich uneins. Müssen wir uns wirklich auf stürmisches Wetter mit Böen und Co. einstellen?
Während Hoch Rosamunde für einen goldenen Oktober sorgt, saugt ein Tief über den Atlantik zusätzlich milde Luft nach Mitteleuropa. Doch die Freude über das schöne Herbstwetter dürfte nur kurzzeitig andauern. Die nächste Kaltfront kündigt sich bereits an.
Zwar dauert es noch knapp einen Monat bis zum meteorologischen Winteranfang, dennoch warnt ein US-Wetterdienst bereits jetzt vor den Auswirkungen von La Niña auf das Wetter in der kältesten Jahreszeit. Droht uns ein Horror-Winter?
Regelmäßig passen die Wetterdienste ihre Langfristprognosen für die bevorstehenden Monate an. Demnach soll zumindest der Dezember deutlich kälter als normalerweise werden. Wie gut stehen die Chancen auf weiße Weihnachten? Und wie winterlich sollen Januar und Februar werden?
Nach dem ersten Herbststurm des Jahres darf Deutschland vorerst heiteres Sonnenwetter genießen. Doch laut einigen Wettermodellen könnte uns zum Monatsende erneut eine Unwetterfront treffen. Droht uns ein Halloween-Orkan?
Der erste Herbststurm des Jahres wirbelte Deutschland gewaltig durcheinander. Nun zieht Tief Hendrik allmählich ab. Doch auf seiner Rückseite gelangt Polarluft nach Mitteleuropa. Droht uns nun ein Kälteschock?
Es wird ungemütlich in Deutschland: Die Orkantiefs Ignatz und Hendrik fegen an den kommenden Tagen über die Republik. Meteorologen warnen nicht nur vor schweren Sturmböen, sondern in einigen Regionen sogar vor Tornados. Wo es brenzlig werden könnte, lesen Sie hier.
Über eine Breite von 100 Metern fraß sich am Donnerstagmorgen ein Tornado durch Schwentinental in Schleswig-Holstein. Das Wettermonster hinterließ eine Schneise der Verwüstung.
Für Astro-Fans steht in dieser Woche ein ganz besonderes Highlight bevor: Am 20.10.2021 erstrahlt ein sterbender Blutmond am Himmel. Eine Mondfinsternis findet nicht statt. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Schäden, Verwüstung und Tote: Regelmäßig fegen schwere Stürme über Deutschland hinweg. Ab einer bestimmten Windstärke gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) aktuelle Wetter-Warnungen heraus. Doch ab welcher Stärke wird es lebensgefährlich?
In dieser Woche brauchen wir sowohl das Sommershirt als auch die Winterjacke, denn das Wetter spielt verrückt. Auf ein Sommer-Intermezzo bei bis zu 25 Grad Celsius folgt der Kälteschock samt Schnee im Tiefland.
Deutschland rüstet sich für Sturmtief Ignatz. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wird es ungemütlich. Wetter-Experten warnen vor gefährlichen Sturm- und Orkanböen, die bis zu 150 km/h erreichen sollen. Hier gehts zur aktuellen Wetter-Vorhersage.
Über dem Mittelmeer und der Ägäis tobt Unwettertief Ballos. Schwere Gewitter mit Starkregen fluteten Griechenland. Die Behörden vermeldeten bislang keine Todesopfer. Das Schlimme: Meteorologen geben bislang keine Entwarnung.
Bislang konnte sich der goldene Oktober nicht durchsetzen. In der nächsten Woche könnte sich das jedoch ändern - zumindest kurzfristig. Ein Atlantiktief rast auf Europa zu und saugt zunächst heiße Saharaluft an, bevor es dann auf Deutschland kracht.
Es wird kalt in Deutschland: Polarluft flutet in dieser Woche die Republik und lässt die Temperaturen gewaltig nach unten purzeln. In einigen Regionen droht sogar Neuschnee, Bodenfrost und Co.
© 2025 MM New Media GmbH