
Die Unwetter-Gefahr ist noch nicht gebannt: Zum Wochenstart drohen im Westen Deutschlands abermals heftige Gewitter mit Starkregen und Sturmböen. In Nordrhein-Westfalen sind auch erneute Tornados möglich.
Die Unwetter-Gefahr ist noch nicht gebannt: Zum Wochenstart drohen im Westen Deutschlands abermals heftige Gewitter mit Starkregen und Sturmböen. In Nordrhein-Westfalen sind auch erneute Tornados möglich.
Das bizarre Phänomen La Niña schlägt in diesem Jahr offenbar auch im Sommer zu. Laut Meteorologen droht der Nordhalbkugel demnach eine heiße und äußerst trockene Jahreszeit.
Unwetter-Horror in Deutschland. Starkregen und Gewitter verletzen Dutzende und bringen schwere Schäden. Schuld ist Orkantief "Emmelinde". Vor allem Nordrhein-Westfalen wurde stark getroffen, hier gab es laut DWD drei Tornados. Videos im Netz zeigen das Ausmaß der Verwüstung.
Eine ungewöhnlich frühe Hitzewelle überrollt derzeit Europa. Heiße Luft aus der Sahara lässt die Temperaturen bis über die 40-Grad-Marke klettern. In einigen Ländern drohen aufgrund der Hitze allerdings auch Unwetter.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor schweren Unwettern über Deutschland. An den kommenden Tagen drohen Gewitter, Starkregen und Hagel. Außerdem seien Tornados möglich. Alle aktuellen Entwicklungen lesen Sie hier im News-Ticker.
Am Wochenende darf Deutschland durchatmen - zumindest kurzzeitig. Die nächste Gewitterfront rollt schon auf die Republik zu. Die aktuelle Wetter-Prognose finden Sie hier.
Kurz vorm Wochenende droht Deutschland eine Schwergewitterlage. Meteorologen warnen vor Gewitterböen, Starkregen, Hagel und sogar möglichen Tornados. Wo die Lage besonders brenzlig wird, erfahren Sie hier.
Deutschland droht eine explosive Wetterlage: Meteorologen warnen vor Unwettern mit Gewitter, Starkregen, Hagel und sogar Tornados. In der Nacht zum Dienstag drohen sogar zwei gefährliche Unwetter-Linien miteinander zu verschmelzen. Wo es besonders gefährlich werden könnte, erfahren Sie hier.
Am 16.05.2022 verfinsterte sich der Vollmond. Dabei trat der Mond komplett in den Kernschatten der Erde ein. Leider war die totale Mondfinsternis hierzulande nur teilweise sichtbar. Wie Sie nun den Vollmond sehen können, erfahren Sie hier.
Die Eisheiligen versetzen Hobbygärtner jedes Jahr vom 11. bis 15. Mai in Angst und Schrecken. Der Grund: Im Mai kann es noch einmal frostig werden. Doch in diesem Jahr scheint das Wetterphänomen auszufallen.
In den Outer Banks in North Carolina stürzten mehrere Häuser durch starken Wind ins Meer. Ein Video zeigt den Schock-Moment als ein Strandhaus zusammenkracht und von den Wellen förmlich verschlungen wird.
Der Deutsche Wetterdienst meldete bereits den ersten Hitzetag in der Bundesrepublik. Laut aktuellen Prognosen könnte der Mai-Sommer aber noch weiter aufdrehen. Demnach könnte uns in der kommenden Woche eine Omega-Wetterlage drohen - mit fatalen Folgen.
Erst 31 Grad - dann kommen die Unwetter. Das sommerliche Mai-Wetter bringt auch Gefahren mit sich. Unwetterartige Gewitter donnern am Dienstag und Mittwoch auf Deutschland zu. Es drohen Hagel, Sturmböen und Starkregen.
Offenbar droht uns erneut ein Hitze-Sommer! Die Wetterdienste prophezeien für Juni bis August deutlich wärmere Temperaturen und deutlich geringere Niederschläge. Doch in Panik müsse niemand verfallen.
Die anhaltende Trockenheit hat fatale Konsequenzen! Meteorologen warnen an den kommenden Tagen vor gefährlichen Staubstürmen über Deutschland. Vor allem in Mittel- und Norddeutschland droht das Phänomen. Das steckt dahinter.
Beste Aussichten für Sommer-Fans und Sonnenanbeter! Der Super-Mai kommt mit Temperaturen von bis zu 30 Grad auf uns zu. Aktuelle Wettermodelle zeigen: Der Hitze-Hammer könnte lange anhalten.
Während in weiten Teilen Deutschlands die Sonne die Temperaturen steigen lässt, sorgen in einigen Regionen heftige Unwetter für Chaos und Zerstörung. In Bayern sorgten Starkregenfälle bereits für Überflutungen. Der Wetterdienst gibt bislang keine Entwarnung.
Nach zwei eher kühlen ersten Frühlingsmonaten liegt die Hoffnung nun auf dem Wonnemonat Mai. Können wir uns nun endlich auf frühsommerliches Wetter freuen? Wie das Wetter im Mai 2022 werden könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Normalerweise sorgen die Eisheiligen zwischen dem 11. und 15. Mai für kaltes Wetter. Doch in diesem Jahr scheint das Wetterphänomen auszufallen. Meteorologen prophezeien für diesen Zeitraum nämlich Temperaturen bis zu 30 Grad.
In wenigen Wochen beginnt der meteorologische Sommer. Ob sich Deutschland auf heiße Temperaturen freuen kann, ist derzeit zwar noch völlig unklar, Langfristmodelle geben jedoch eine erste vorsichtige Tendenz.
In Indien leiden aktuell Millionen Menschen unter der brutalen Hitzewelle mit bis zu 50 Grad. Groß ist nun die Angst, Deutschland könnte im Sommer das gleiche Schicksal erleiden. Was verrät die aktuelle Wetterlage über das Sommerwetter hierzulande?
Der April neigt sich dem Ende und Meteorologen wagen einen Blick auf den bevorstehenden Monat. Im Mai drohen nicht nur die Eisheiligen mit Frost sondern auch erste schwere Sommergewitter sind möglich.
Zwar ist der Frühling noch nicht vorbei, dennoch analysieren Meteorologen bereits jetzt die Langfristprognosen für den bevorstehenden Sommer. Drohen uns erneut extreme Unwetter oder können wir uns endlich auf einen ganz normalen Sommer freuen?
Wer auf einen sommerlich warmen Mai hofft, dürfte in diesem Jahr wohl bitter enttäuscht werden. Laut Meteorologen droht uns zunächst wechselhaftes Wetter mit eher kühlen Temperaturen. Sogar Bodenfrost ist möglich. Kommen die Eisheiligen 2022 etwa früher?
News des Tages heute: Putin-Geliebte Alina Kabajewa nicht wiederzuerkennen +++ Prinz Harry feiert Saufgelage nach Trennung +++ Hund verstümmelt Kleinkind +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Auf die letzten Meter zeigt der Monat April nochmal, was in Sachen Wetter-Kapriolen so alles möglich ist: Am Wochenende vom 24.04. sind nicht nur Sonnenschein und kleine Schauer, sondern auch Starkregen und Gewitter möglich.
Erst vor einer Woche strömte eine gewaltige Saharastaubwolke nach Mitteleuropa. Nun folgt bereits die nächste. Meteorlogen warnen bereits vor verstärkter Wolkenbildung und sogar Blutregen. Warum trifft uns das Phänomen immer häufiger?
An den kommenden Nächten kommen Sternschnuppen-Fans voll auf ihre Kosten. Die Lyriden flammen bis zum 25. April 2022 am Himmel auf. Das Maximum des Stroms findet kurz nach Ostern statt. Alle Infos zur Beobachtungszeit des Sternschnuppenregen erfahren Sie hier.
Die Aussichten auf Sonnenschein bleiben in Deutschland auch nach Ostern in weiten Teilen erhalten. Doch schon zum Wochenende muss laut Meteorologen gebietsweise mit zunehmender Schauer- und Gewittermöglichkeit gerechnet werden.
Ausgerechnet an Ostern rollt ein Kälte-Ei aus Osteuropa auf Deutschland zu. An den Feiertagen sollen die Temperaturen vor allem nachts kräftig purzeln. Teilweise sei sogar Schnee möglich. Die aktuelle Wettervorhersage für die Osterfeiertage gibt's hier.
Der Vollmond leuchtet am 16.04.2022 als Pink Moon am Himmel. Können wir uns etwa auf einen rosafarbenen Ostermond freuen? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Wird der Sommer 2022 zu heiß oder zu kalt? Der US-Wetterdienst NOAA gibt einen ersten Wetter-Ausblick für die Sommermonate Juni, Juli und August. Demnach könnte der Sommer in Deutschland abermals reichlich heiß und trocken ausfallen.
Eine Warmluftblase lässt an den nächsten Tagen nicht nur die Temperaturen steigen, sondern bringt auch erneut Saharastaub nach Deutschland. Meteorologen warnen erneut vor Blutregen. Doch damit nicht genug: Ostern droht in den Schnee zu fallen.
Zwar ist das Wetter über Deutschland derzeit äußerst ungemütlich, doch schon in wenigen Tagen dürfen wir uns über sommerliches Wetter freuen. Eine Warmluftblase lässt das Quecksilber klettern. Doch schon ab Gründonnerstag kehrt der typische April zurück.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer turbulenten Wetterwoche. An den kommenden Tagen rast ein Sturmtief nach dem anderen über Deutschland hinweg. Laut Wetterwarnung drohen uns Orkanböen, Dauerregen und sogar Schnee.
Nach einem kurzen, aber frostigen Winter-Intermezzo steht der Prognose des Deutschen Wetterdienstes zufolge endlich eine Wetterbesserung bevor. Zuvor bleibt's jedoch schmuddelig und trüb - das sind die Aussichten.
News des Tages heute: Wladimir Putins Blutbad-Geheimnis enthüllt +++ Baby-Freude für Daniela Katzenberger +++ Pannen-Debüt für Barbara Schöneberger bei "Verstehen Sie Spaß?" +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
News des Tages heute: Fieser Aprilscherz bei "Let's Dance" +++ Wladimir Putin in Krebs-Behandlung? +++ Aldi ruft Gift-Gebäck zurück +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Pünktlich zum Start in den April wurde Deutschland von Wetter-Kapriolen überrascht: Statt Frühlingswetter gab's Schneegestöber und Straßenglätte. In diesen Regionen besteht weiterhin Flocken-Gefahr!
Zwar zeigte sich der Frühling in diesem Jahr bereits von seiner schönen Seite, doch so richtig durchsetzen konnte er sich bislang nicht. Ob sich das nun ändern wird? Wie das Wetter im April 2022 werden könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Der April macht bekanntlich, was er will. Und das scheint auch in diesem Jahr so zu sein. Pünktlich zum Monatswechsel ändert sich das Wetter dramatisch. Polare Kaltluft flutet Deutschland und bringt den Winter zurück.
Laut aktueller Wetter-Prognose ist eine gewaltige Saharastaubwolke auf dem Weg nach Mitteleuropa. In wenigen Tagen könnte sie den Himmel erneut verfärben. Auch Blutregen sei möglich. Währenddessen kursieren im Netz bizarre Theorien rund um den Saharastaub.
Im Frühjahr und Herbst verwandelt die Rasputiza weite Teile der Ukraine, Belarus und Russland in Sumpfgebiet. Das Wetterphänomen weicht Landschaften und Straßen auf. Man spricht dann auch von der "Zeit der Wegelosigkeit". Scheitern Putins Truppen nun am Wetter?
Statt warmem Frühlingswetter droht eisige Kälte: Der Polarwirbel ist zerbrochen und könnte nun für mehrere Kaltlufteinbrüche in Deutschland sorgen. Laut Meteorologen könnte es schon in einer Woche Schnee bis in tiefe Lagen geben.
Droht uns erneut ein Unwetter-Sommer? Wann gibt es den ersten Schnee? Und können wir uns auf weiße Weihnachten freuen? Der Hundertjährige Kalender gibt einen Überblick, wie das Wetter in den kommenden zwölf Monaten werden könnte.
Zwar hat erst der Frühling begonnen, dennoch fragen sich bereits die ersten, wie denn wohl das Wetter im Sommer werden könnte. Droht uns erneut ein Hitze-Sommer oder müssen wir uns auf Regen-Unwetter einstellen?
Während in Mitteleuropa ein kräftiges Hoch für sonniges Frühlingswetter sorgt, wüten in einigen Ländern Südeuropas heftige Unwetter. Meteorologen warnen in Spanien vor Überflutungen und in Griechenland vor schweren Gewittern und sogar Schnee.
Zwar sind langfristige Wetterprognosen alles andere als seriös, eines scheint aber bereits festzustehen: Weiße Ostern muss in diesem Jahr wohl niemand befürchten. Doch auch bestes Sonnenschein-Wetter fällt offenbar aus.
Sonnenanbeter aufgepasst: Über Mitteleuropa verschmelzen zwei Hochdruckgebiete zu einem Mega-Hoch und sorgen an den kommenden Tagen für herrliches Frühlingswetter. Teilweise soll sogar die 20-Grad-Marke geknackt werden.
Am 18.03.2022 leuchtet der Vollmond als Krähenmond am Himmel. In einigen Kulturen gelten Krähen als Todesbringer. Prophezeit der März-Vollmond etwa eine schreckliche Katastrophe? Alle Infos und Hintergründe gibt's hier.
© 2025 MM New Media GmbH