Es ist Frühling: Der Winter ist noch in Deutschland spürbar und der Frühling will einfach nicht so richtig Einzug halten. Nach einem langen, grauen Winter kann das Gefühl von Sonnenschein und Tageslicht sehr erhebend sein. Urlaubsinseln wie Formentera locken vor allem mit der Aussicht auf Strand und warmes Wasser. Doch bevor Sie Ihre Reise buchen, sollten Sie sich fragen: Bietet Formentera gerade Reisewetter? Und wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? Das, und ob jetzt der beste Zeitpunkt ist, Urlaub auf Formentera zu machen, erfahren Sie hier auf news.de.
Es ist Frühling: Noch sind die Wintergefühle in Deutschland allgegenwärtig und die warmen und hellen Tage lassen auf sich warten. Nach einem langen, grauen Winter kann das Gefühl von Sonnenschein und Tageslicht sehr erhebend sein. Vielleicht träumen Sie von einem sonnigen Urlaub auf Kreta, wo Sie sich am Strand entspannen können. Doch ist auf Kreta überhaupt gerade Strandwetter? Wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? News.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu Strand und Wetter für Sie, damit Sie nicht letztlich doch im Regen stehen.
Es ist Frühling: Der Winter ist noch in Deutschland spürbar und der Frühling will einfach nicht so richtig Einzug halten. Die blühende Flora und die grünen Landschaften in wärmeren Gefilden können besonders dann erfreulich sein, wenn Sie monatelang graue, kahle Bäume und schneebedeckte Landschaften erlebt haben. Wenn Sie dem deutschen Wetter entfliehen möchten, denken Sie vielleicht über einen Urlaub an der Algarve nach. Doch ist an der Algarve überhaupt gerade Strandwetter? Und wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? News.de beantwortet die wichtigsten Strandwetterfragen für Sie, damit Sie nicht last minute im Regen stehen.
Es ist Frühling: Der Winter ist noch in Deutschland spürbar und der Frühling will einfach nicht so richtig Einzug halten. Der Frühling symbolisiert Neuanfang und Erneuerung. Ein Urlaub zu dieser Zeit kann Ihr Gefühl von Aufbruch und Erfrischung verstärken. Wenn Sie davon träumen, dem Alltag zu entkommen, könnte ein Urlaub in Antalya eine verlockende Option sein. Doch bevor Sie Ihre Reise buchen, sollten Sie sich informieren: Gibt es dort derzeit Reisewetter? Und wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? Das, und ob jetzt der beste Zeitpunkt ist, Urlaub in Antalya zu machen, erfahren Sie hier auf news.de.
Es ist Frühling: Noch sind die Wintergefühle in Deutschland allgegenwärtig und die warmen und hellen Tage lassen auf sich warten. Der Frühling symbolisiert Neuanfang und Erneuerung. Ein Urlaub zu dieser Zeit kann Ihr Gefühl von Aufbruch und Erfrischung verstärken. Wenn Sie dem deutschen Alltag entkommen möchten, könnte ein Urlaub in Barcelona genau das Richtige sein. Aber bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich fragen: Bietet Barcelona derzeit Reisewetter? Und wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? Das, und ob jetzt der beste Zeitpunkt ist, Urlaub in Barcelona zu machen, erfahren Sie hier auf news.de.
Es ist Frühling: Noch sind die Wintergefühle in Deutschland allgegenwärtig und die warmen und hellen Tage lassen auf sich warten. Der Frühling symbolisiert Neuanfang und Erneuerung. Ein Urlaub zu dieser Zeit kann Ihr Gefühl von Aufbruch und Erfrischung verstärken. Vielleicht träumen Sie von einem sonnigen Urlaub auf Madeira, wo Sie sich am Strand entspannen können. Aber bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie sich informieren: Bietet Madeira gerade Reisewetter? Wie warm ist das Wasser an den Stränden in der Region? Das, und ob jetzt der beste Zeitpunkt ist, Urlaub auf Madeira zu machen, erfahren Sie hier auf news.de.
Orkantief Nadja kracht an den kommenden Tagen auf Europa und wirkt sich dadurch auch auf das Oster-Wetter in Deutschland aus. Meteorologen warnen vor Regen, Sturmböen und auch Gewitter.
Ein starkes Tief über dem Mittelmeer schaufelt in der Karwoche nicht nur warme Luftmassen nach Deutschland, sondern auch jede Menge Saharastaub. Dadurch droht der Bundesrepublik ein seltenes Wetterphänomen. Das steckt dahinter.
Obwohl es derzeit relativ kühl in Deutschland ist, sollen die Temperaturen an Ostern wieder in die Höhe schießen. Laut Meteorologen könnte das Quecksilber sogar an der 25-Grad-Marke kratzen. Gibt's nun einen Vorgeschmack auf den Sommer?
Mit einem Wintereinbruch an Ostern müsse Deutschland scheinbar nicht rechnen. Jedoch gebe es bislang noch ein paar Unsicherheiten. Wie soll das Wetter an den Feiertagen werden? Meteorologen werfen einen Blick auf die Modelle.
Der Wetterdienst Aemet hat für die Kanarischen Inseln eine Calima-Warnung herausgegeben. Bei dem bizarren Wetterphänomen steigen die Temperaturen plötzlich und die Luftfeuchtigkeit sinkt. Doch damit nicht genug!
Das Wetter in Deutschland bleibt wechselhaft. Nachdem pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März die 20-Grad-Marke geknackt werden soll, folgt wenig später ein erneuter Kälteschock mit Schnee und Frost. Das verspricht die aktuelle Wetterprognose.
Tornados sind auch in Deutschland kein seltenes Wetterphänomen. Vor allem im Frühling kommt es auch hierzulande vermehrt zu sogenannten Typ-2-Tornados. Warum ist das so?
Morgennebel verspricht schönes Wetter, Morgenrot schlechtes und der Hundertjährige Kalender sagt das komplette Jahreswetter voraus. Doch stimmt das wirklich? News.de hat den Wettermythen-Check gemacht.
In knapp zwei Wochen beginnt der April. Meist droht Deutschland dann unbeständiges und wechselhaftes Wetter. Meteorologen wagen sich an eine erste Prognose und verraten, wie das Wetter im April 2024 werden könnte.
Nachdem El Niño für einen wärmeren und nassen Winter gesorgt hat, soll nun La Niña zu schlagen. Meteorologen fürchten krasse Auswirkungen auf das Wetter in Europa und wagen eine erste vorsichtige Prognose.
Normalerweise rotiert der Polarwirbel über dem Nordpol. Doch nun ist der Wirbel nicht nur auseinandergebrochen, sondern hat sich auch in den Süden geschoben. Eine Hälfte liegt nun über Deutschland - mit fatalen Auswirkungen.
Der meteorologische Frühling hat begonnen. Doch ist das auch ein Garant für milde Temperaturen und Sonnenschein? Oder müssen wir uns auf einen verspäteten Wintereinbruch einstellen? Wie das Wetter im März 2024 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Der Frühling fährt Achterbahn: An den kommenden Tagen wechseln sich kalte und milde Luftmassen über Deutschland ab. In der nächsten Woche könnte es sogar noch dicker kommen. Ein Wettermodell prophezeit einen Artic Outbreak.
Nach ein paar frühlingshaften Tagen mit Sonnenschein bestimmt erneut Tiefdruckeinfluss das Deutschland-Wetter. Bereits ab Montag (11.03.) droht ein Wetterumschwung. Der Wetterdienst warnt vor Dauerregen.
Zwar sind es noch knapp drei Wochen bis Ostern, dennoch fragen sich bereits viele, wie das Wetter an den Feiertagen werden könnte. Obwohl eine seriöse Prognose derzeit noch nicht möglich ist, wagen einige Meteorologen einen Blick auf die Wettermodelle.
Nur wenige Tage nach dem meteorologischen Frühlingsanfang kehrt der Winter zurück - zumindest kurzzeitig. Eine Schneewalze rollt über den Süden der Bundesrepublik. Teilweise müsse man mit 40 Zentimetern Neuschnee rechnen.
Nach dem warmen Frühlingswochenende purzeln die Temperaturen etwas. Schuld daran ist ein kräftiges Skandinavien-Hoch, das kalte Luft nach Deutschland lenkt. Nun könnte ein Kaltlufttropfen den Winter zurückbringen.
Wie heißt wird der Sommer 2024? In einer Studie wird jetzt vor einer Hitzewelle in den kommenden Monaten gewarnt. Die Gletscherschmelze in Grönland soll Europas Wetter durcheinanderwirbeln - und das nicht nur im Süden.
Der Frühling steht in den Startlöchern. Während Meteorologen kürzlich noch von einem möglichen Märzwinter gesprochen haben, hat die US-Wetterbehörde NOAA die Langfristprognose aktualisiert. Eine Überraschung inklusive.
An den kommenden Tagen erhellt ein ganz besonderer Vollmond die Februar-Nächte: Ein Mini-Schneemond. Was sich dahinter verbirgt sowie alle weiteren Infos lesen Sie hier.
Der Winter in Deutschland neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Schon in vier Wochen beginnt der meteorologische Frühling. Droht uns bis dahin noch einmal ein bitterkalter Wintereinbruch? Wie das Wetter im Februar 2024 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Meteorologen haben vor Extremwetter in Deutschland gewarnt. Ein Riesen-Orkan peitschte auf die Republik zu und schickte uns Orkanböen und kalte Luftmassen. Das Sturmtief hat in der Nacht zum Freitag keine schweren Schäden verursacht.
Erneuter Wintereinbruch in Deutschland. Während die neue Woche noch frühlingshaft startete, wird es zum Wochenende hin ungemütlich. Schnee-Orkan Ute bringt den Winter zurück. Laut aktueller Wetterprognose drohen bis zu einem Meter Neuschnee.
Im Laufe dieser Woche drohen Deutschland schwere Unwetter. Eine markante Kaltfront rollt auf die Republik zu. Wetterexperten warnen vor einem erhöhten Sturm-Potenzial. Wo die Lage besonders brenzlig wird, lesen Sie hier in der aktuellen Wettervorhersage.
Nachdem es am Freitag frühlingshafte Temperaturen in Deutschland gibt, wird eine Kaltfront mit Blutregen erwartet. Wo ist auch am Wochenende mit kräftigen Niederschlägen zu rechnen? Die aktuelle Wetter-Prognose gibt es hier.
Der Winter hat eine Pause eingelegt. Während Deutschland im Februar wahrscheinlich nicht mehr mit einem Wintereinbruch rechnen muss, könnte sich das im März jedoch wieder ändern. Droht uns eine verspätete Winter-Klatsche?
Der Mildwinter geht weiter! Statt des angekündigten Dauerfrosts muss Deutschland nun mit frühlingshaften Temperaturen im zweistelligen Bereich rechnen. Laut aktueller Wetterprognose droht vorerst kein Wintereinbruch.
In mehr als 20 Landkreisen warnt der Deutsche Wetterdienst derzeit vor ergiebigem Dauerregen. Es bestehe die Gefahr von Hochwasser, Überflutungen und Erdrutschen. Wo der DWD Warnstufe Rot ausgerufen hat, erfahren Sie hier.
Kehrt der Winter einmal mehr nach Deutschland zurück? Am Donnerstag könnte es in einigen Regionen wieder winterlich werden. Wo Mitte der Woche mit Schnee zu rechnen ist, verrät Ihnen die aktuelle Wetter-Vorhersage.
Während der Februar mit äußerst mildem Wetter gestartet ist, droht zur Monatsmitte eine bitterkalte Winterklatsche. Meteorologen warnen vor einströmender polarer Kaltluft, die sogar tagsüber für Dauerfrost sorgen könnte.
Das Wetter wird ungemütlich. In einigen Teilen Europas wird am Donnerstag vor extremen Sturmböen gewarnt. Demnach sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h möglich. Das ist Hurrikanstärke, warnen Wetterexperten.
Eiskalte Aussichten für den Karneval in Deutschland. Metereologen geben eine düstere Prognose für die kommenden Tage. Es drohen Schnee und Frost noch vor Rosenmontag. Das verspricht die aktuelle Wettervorhersage im Februar 2024.
Deutschland darf sich derzeit an milden Frühlingstemperaturen erfreuen. Doch erste Prognosen gehen von einem Wetterwechsel aus. Nächste Woche könnte wieder kalte Polarluft nach Deutschland strömen und sogar für Schnee bis in tiefe Lagen sorgen.
Bislang zeigte sich der Winter in Deutschland eher verhalten. Ob wir im neuen Jahr mit Schnee rechnen können? Wie das Wetter im Januar 2024 aussehen könnte, verrät ein Blick in den Hundertjährigen Kalender.
Hobby-Astronomen aufgepasst: In den kommenden Nächten leuchtet ein Eismond am Himmel. Prophezeit der Januar-Vollmond etwa bitterkaltes Wetter? Alle Infos, Wettervorhersage und Hintergründe gibt's hier.
Mitten im Winter macht sich derzeit heiße Luft aus Südeuropa auf den Weg nach Deutschland. Im Gepäck haben die warmen Luftmassen auch Saharastaub. Dürfen wir uns an den kommenden Tagen auf heiße Temperaturen und einen roten Himmel freuen?
Sturm über Deutschland! Der Deutsche Wetterdienst warnt fast in der ganzen Bundesrepublik vor Sturmböen, teils werde sogar Orkanstärke erreicht. Doch damit nicht genug: Durch die Wetterlage seien Flutwellen durch Eisstau möglich.
Nach dem bitterkalten Winterwetter zeigt sich die neue Woche zunehmend milder und teils stürmisch. Doch durch die wärmeren Temperaturen sorgt die Schneeschmelze für steigende Hochwassergefahr.
Nach dem Winterintermezzo stellt sich die Wetterlage an den kommenden Tagen komplett um. Zwar soll es in Deutschland in der neuen Woche wieder deutlich wärmer werden, dafür droht der Bundesrepublik jedoch Sturm und verheerendes Tauwetter.
Meteorologen warnen vor einer extremen Wetterlage. Über Deutschland bildet sich am Mittwoch eine Luftmassengrenze. Während südlich Blitzeis droht, müsse nördlich mit gewaltigen Schneemengen gerechnet werden. Ein Überblick.
Zur Wochenmitte bildet sich über Deutschland eine Luftmassengrenze. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor starkem Schneefall und Eisregen. Alle aktuellen Entwicklungen gibt's hier im Ticker.
In Deutschland sorgt eine Luftmassengrenze für teils extremes Wetter. Während in einigen Regionen Eisregen für spiegelglatte Straßen sorgt, drohen in anderen Landesteilen kräftige Schneefälle. Im Netz sorgt die Unwetterwarnung für reichlich Humor.
Deutschland muss sich in dieser Woche vielerorts auf Winter-Wetter einstellen. Derzeit strömt von der Nordsee her bitterkalte Polarluft ein. Am Mittwoch drücken milde Luftmassen dagegen. Dadurch droht an der Grenze ein Schneechaos.