
Die auf den 23. Februar vorgezogene Bundestagswahl und die damit verbundenen kürzeren Fristen machen die Wahl für einige im Ausland lebende Deutsche zu einer Herausforderung. Muss das so sein?
Die auf den 23. Februar vorgezogene Bundestagswahl und die damit verbundenen kürzeren Fristen machen die Wahl für einige im Ausland lebende Deutsche zu einer Herausforderung. Muss das so sein?
Beim Kanzlerkandidaten-Quadrell von RTL ließ Günther Jauch versehentlich ein Museumsstück fallen. So was kann passieren, sagt der Direktor.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg, würde die CDU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Nur wenige Menschen leben auf den Halligen im nordfriesischen Wattenmeer. Im Winter schränkt das raue Wetter ihren Alltag ein - mit Folgen für die Bundestagswahl.
Linke, SPD, Grüne und BSW wollen den Mindestlohn rasch um gut zwei Euro pro Stunde anheben. Millionen Menschen wären betroffen.
Trotz eisiger Temperaturen versammeln sich in Berlin rund 30.000 Menschen zu einer Demonstration. Eine Woche vor der Bundestagswahl wollen sie ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.
Eine Woche vor der Wahl hofft die FDP auf den Wiedereinzug in den Bundestag. In Neumünster plädiert Parteivize Kubicki für Lösungen aus der Mitte - und kritisiert die Demonstrationen gegen Rechts.
In einer Woche ist Bundestagswahl. Viele Menschen wissen noch nicht, ob sie überhaupt wählen gehen wollen. Der Bundespräsident richtet vor allem an sie einen Appell.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.205 Personen.
Noch steht gar nicht fest, ob die FDP die Rückkehr in den Bundestag schaffen wird. Aber wie eine künftige Regierungspartei will sie schon mal ein 100-Tage-Programm vorlegen.
Scholz, Merz, Weidel, Habeck - sie alle werden in einem Studio stehen und um Wählerstimmen kämpfen. Das sind die Regeln von RTL.
Erst wollte RTL ein TV-Duell zwischen Scholz und Merz ausstrahlen, schwenkte aber dann zu einer Viererrunde auch mit Habeck und Weidel um. Wer moderiert den Schlagabtausch?
Mit Plakaten und Musik zieht eine bunte CSD-Parade durch Berlin - und nicht nur dort. Kurz vor der Bundestagswahl richten die Teilnehmer einen Appell an die Wählerinnen und Wähler.
Ungewöhnliche Werbung für die Bundestagswahl in Duisburg: Wer an einer Briefwahlstelle seinen Wahlschein abgibt, bekommt ein frisch gezapftes Freigetränk. Nicht nur Karnevalisten finden das gut.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Hamburg, würde die SPD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.055 Personen.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Gleichzeitig kann die AfD zulegen. Das zeigt eine aktuelle Forschungsgruppe Wahlen-Umfrage.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.021 Personen.
Bei der Bundestagswahl 2025 dürfen viele neue Wähler ihr Stimme abgeben. Allerdings wird das Wahlrecht trotz Verankerung im Grundgesetz manchen Personengruppen verwehrt oder zumindest deutlich schwerer zugänglich gemacht.
Scholz, Merz, Weidel, Habeck - sie alle werden in einem Studio stehen und um Wählerstimmen kämpfen. Das sind die Regeln von RTL.
Erst wollte RTL ein TV-Duell zwischen Scholz und Merz ausstrahlen, schwenkte aber dann zu einer Viererrunde auch mit Habeck und Weidel um. Wer moderiert den Schlagabtausch?
Union vorne, AfD auf Platz zwei, dahinter SPD und Grüne: In den Umfragen vor der Bundestagswahl gibt es keine besonders große Bewegung. Aber: Es gibt noch viele Unentschlossene.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.579 Personen.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Der Wunsch nach Veränderung ist groß. Dass es nach dem 23. Februar zu einem Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik kommen wird, bezweifeln dennoch viele.
Vor dieser Bundestagswahl ist alles zeitlich sehr knapp. Sichtbar wird dies nach einer Vermutung der Wahlleiterin auch an der Zahl der Kandidaten.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge - viele Wähler sind aber noch nicht festgelegt.
Seit klar ist, dass die Bundestagswahl vorgezogen wird, sprudeln bei den Parteien die Spendeneinnahmen. Welche Folgen hat das für die Politik? Die Bürger haben laut einer Umfrage eine klare Meinung.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 29 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.501 Personen.
Vier Kanzlerkandidaten treffen in einer Livesendung aufeinander. Fragen stellen dabei Bürgerinnen und Bürgern direkt an Scholz, Habeck, Merz und Weidel.
Die AfD-Fraktion dürfte nach der Bundestagswahl deutlich größer werden. Verdrängt sie die SPD-Fraktion aus ihrem Sitzungssaal?
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Ein einseitig besetztes Publikum bei einer Politik-Sendung, ungünstig geschnittene Beiträge und eine gezielte Berichterstattung - die Vorwürfe an die Öffentlich-Rechtlichen wiegen schwer. Warum ZDF, ARD und Co. immer stärker in die Kritik geraten.
Hart war die Auseinandersetzung um die Migrationspolitik im Bundestag. Knapp zwei Wochen vor der Wahl weist die Innenministerin von der SPD auf Gemeinsamkeiten mit der Union hin.
Türkischstämmige Deutsche beteiligen sich deutlich weniger an Bundestagswahlen als die übrige Bevölkerung. Aus Sicht des Chefs der Türkischen Gemeinde sollte das nicht so bleiben.
Die Bundestagsvizepräsidentinnen Petra Pau und Yvonne Magwas haben sich aus dem Bundestag verabschiedet. Beide finden: Künftig sollte das Parlament Anregungen aus der Bevölkerung ernster nehmen.
Es ist seine letzte Rede im Bundestag - und er nutzt sie für einen leidenschaftlichen Appell: Dem ehemaligen SPD-Generalsekretär Kühnert geht es um Grundsätzliches.
In dieser Zusammensetzung dürfte der Bundestag nicht noch einmal zusammenkommen. Am 23. Februar wird ein neuer gewählt. Die scheidende Präsidentin endet mit Dank - und Ermahnungen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die christlichen Kirchen mahnen dringend, sich an der Bundestagswahl zu beteiligen. Und sie formulieren ihre Leitplanken.
Der CSU-Landesgruppenchef findet bei der letzten Sitzung des Bundestages vor der Wahl erneut scharfe Worte für die Grünen. Auch Kanzler Scholz bekommt sein Fett ab.
In Deutschland seien Investitionen dringend nötig, finden die Grünen. Ihre Fraktionschefin macht einen Vorschlag.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz wirft Kanzler Olaf Scholz (SPD) gezielte Angstmacherei mit Warnungen zum Umgang mit der AfD vor. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Unions-Fraktionsmanager Frei setzt darauf, dass die Union bei einer Koalitionsbildung nach der Wahl unter Alternativen wählen kann. Und dass am Ende nur ein Partner nötig sein wird.
Nach dem TV-Duell zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz fällt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im Talk bei Caren Miosga ein Gnadenlos-Urteil über Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz. Zu recht?
Noch vor Monaten ging es scheinbar abwärts mit der Partei. Nun meldet die Linke verblüffende Zahlen.
Welche Partei man wählen soll, ist die eine Frage. Doch welche Regierung man sich am liebsten wünscht, steht auf einem anderen Blatt. Die Bürger haben hier einen klaren Favoriten.
Dass sich die Linke und das BSW nicht sonderlich mögen, ist bekannt. In der ARD-Sendung "Hart aber fair" geraten ihre Vorsitzenden aneinander.
"Nur die AfD. Keine Altpartein": Dieser Slogan soll kurz im Display an einem ICE auf dem Kölner Hauptbahnhof aufgetaucht sein. Die Deutsche Bahn will dem Fall intern nachgehen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
© 2025 MM New Media GmbH