
Eine Umfrage kurz vor der Bundestagswahl verzeichnet nur minimale Bewegung bei den Zustimmungswerten. Für mehrere Parteien könnten solch kleine Veränderungen am Wahlabend aber entscheidend sein.
Eine Umfrage kurz vor der Bundestagswahl verzeichnet nur minimale Bewegung bei den Zustimmungswerten. Für mehrere Parteien könnten solch kleine Veränderungen am Wahlabend aber entscheidend sein.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Die FDP würde nach dem Bruch der Ampel-Koalition nach einer aktuellen Umfrage den Sprung in den Bundestag schaffen. Das zeigt eine Civey-Umfrage vom 22.02.2025.
Die Bundestagswahl 2025 wird entgegen der ursprünglichen Planung nicht erst im September, sondern bereits im Februar stattfinden. Schuld ist das Aus der Ampel-Koalition. Bürger müssen sich unter anderem auf ein geändertes Wahlrecht einstellen.
Geht es nach dem Bund der Steuerzahler, sollte es künftig auf Bundesebene weniger Ministerien und Behörden geben sowie einen kleineren Beamtenapparat.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Gleichzeitig können die beiden Unionsparteien ihr Ergebnis der letzten Umfrage halten. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage vom 21.02.2025.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Zwei Tage vor der Bundestagswahl ist die Stimmung bei den Linken gelöst. Das Spitzenduo schwört seine Fans auf den Endspurt ein - und Gregor Gysi wagt einen Ausblick auf seine politische Zukunft.
Es war ein kurzer Wahlkampf, aber kein langweiliger. Einen Tag vor dem Wahlsonntag demonstrieren CDU und CSU noch einmal ihre Einigkeit. Was nach der Wahl kommt, steht auf einem anderen Blatt.
Kurz vor der Bundestagswahl liegt die Union in Umfragen zwischen 28 und 32 Prozent. Aus der CDU-Zentrale kommt vor diesem Hintergrund ein eindringlicher Wahlaufruf auf den letzten Metern.
Karl Lauterbach hat Geburtstag. Und nutzt den Ehrentag, um sich schon einmal für ein mögliches nächstes Kabinett in Stellung zu bringen.
Relativ viele Deutsche, die im Ausland leben, wollen diesmal an der Bundestagswahl teilnehmen. Doch die vorgezogene Neuwahl stellt sie teils vor große Herausforderungen.
Am Sonntag wird gewählt, und die SPD kämpft um jede Stimme. Parteivorsitzender Klingbeil ruft seine Partei zum Endspurt auf - denn 27 Prozent sind noch unentschieden.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die Männer und Frauen werden in mehreren Wahllokalen genau hinsehen - von der Vorbereitung bis zur Stimmauszählung. Das Verfahren ist Routine. Auch bei der Bundestagswahl 2021 waren Beobachter da.
Schafft die Union die 30-Prozent-Marke bei der Wahl? Und welche Koalitionen sind danach möglich? Eine neue Umfrage misst etwas Bewegung.
Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt. Die Bundeswahlleiterin hat daher hilfreiche Hinweise verteilt.
Umfragen zufolge ist der Unions-Kanzlerkandidat bei Frauen weniger beliebt als Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz. Er könnte sich auch viele Frauen in Ministerämtern vorstellen, sagt er nun.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.000 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Hamburg wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Noch vor wenigen Wochen musste die Linke um ihren Einzug in den Bundestag bangen. In aktuellen Umfragen legt sie stark zu. Parteivorstand Jan van Aken sieht dafür mehrere Gründe.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Die Bundestagswahl steht nun unmittelbar an. Es lohnt sich bis zuletzt, um Stimmen zu kämpfen, wie eine Umfrage zeigt.
Schafft die Union die 30-Prozent-Marke bei der Wahl? Eine neue Umfrage verheißt nichts Gutes.
Reden über Steuererhöhungen gilt im Wahlkampf als Gift. Unions-Kanzlerkandidat Merz spricht deshalb von Entlastungen - und geht auch auf die Mehrwertsteuer ein.
Wer entscheidet nach der Wahl, ob die SPD in eine Koalition würde? Es mehren sich Stimmen für eine große Befragung der Parteimitglieder.
Das Anwachsen des Bundestags auf zuletzt 736 Abgeordnete beeinträchtigte dessen Arbeitsfähigkeit und verursachte hohe Kosten. Jetzt gibt es eine Berechnung, was seine Verkleinerung finanziell bringt.
Die Mehrwertsteuer ist oft ein Knackpunkt im Wahlkampf. Nur einer der beiden aussichtsreichen Kanzlerkandidaten schließt eine Erhöhung klar aus. Jetzt äußert sich ein potenzieller Koalitionspartner.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Wer sein Kreuzchen bereits zu Hause gemacht hat, sollte den Wahlbrief schnellstmöglich einwerfen.
Kommt der Kanzler von der CDU oder der SPD? Jahrzehntelang konnte dies auch am Ergebnis im Kreis Pinneberg abgelesen werden. Doch bei dieser Bundestagswahl könnte es anders sein.
Das hat die Union immer vermeiden wollen: eine Koalition mit zwei Partnern wie in der gescheiterten Ampel. Eine neue Umfrage hält derzeit nun genau solch ein Szenario für möglich.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.502 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Niedersachsen wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Nur noch drei Tage bis zur Bundestagswahl. Was in einem gemeinsamen Wahlaufruf von Arbeitgebern und Gewerkschaften steht.
Die meisten in Deutschland stehen hinter dem klimafreundlichen Umbau des Energiesystems, wie aktuelle Zahlen zeigen. Aber es wachsen die Bedenken - wofür Meinungsforscher einen klaren Auslöser sehen.
Wegen der angespannten Sicherheitslage in Europa sollen Milliarden für militärische Stärke aufgebracht werden - doch wie? Der CDU-Chef pocht auf eine Reihenfolge bei möglichen Schritten.
Im Wahlkampf hat sich der Ton beim Thema Migration und zum Aufenthalt von Menschen mit ausländischen Wurzeln zusehends verschärft. Der CDU-Chef sendet dazu nun ein Signal.
Bis zur Bildung einer neuen Regierung bleiben Kanzler Scholz und seine Minister im Amt. Die letzte Kabinettssitzung vor der Wahl ist trotzdem ein Einschnitt - auch wenn sich das keiner anmerken ließ.
Die Grünen verlieren an Zustimmung. Auch die Unionsparteien verlieren Stimmen? Aber wer gewinnt? Das zeigt eine Institut Wahlkreisprognose-Umfrage vom 19.02.2025.
Viele Migranten haben nicht den Eindruck, dass ihre Belange von den Parteien bei dieser Bundestagswahl berücksichtigt werden. Die Türkische Gemeinde ist zumindest in einem Punkt zuversichtlich.
Rund 2,35 Millionen Euro hat die AfD kürzlich als Großspende erhalten. Nun gibt es Berichte über ein mögliches Strohmann-Geschäft. Die Partei wehrt sich.
Der Wahlkampf dauert nicht mehr lange. Sind noch viele Unentschlossene zu erreichen? Und wo informieren sich Wahlberechtigte jetzt vor allem?
Das entspannte Kiffen ohne Strafe ist der Union ein Dorn im Auge: Sie will nach der Bundestagswahl damit Schluss machen. Das könnte laut einem Juristen aber teuer für den Staat werden.
Vier Tage vor der Wahl eines neuen Bundestags trifft sich die Regierung noch einmal im Kanzleramt. Und dieses Zusammentreffen des Kabinetts muss nicht das letzte sein.
Seit 2002 können Wähler online vor ihrer Entscheidung ihre Positionen mit denen der Parteien vergleichen. Diesmal ist der Bedarf besonders groß.
Die Umfragewerte der AfD sorgen in der Wirtschaft für Besorgnis. Kurz vor der Bundestagswahl warnen Verbände vor den Folgen einer Wirtschaftspolitik von rechtsaußen.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 27 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.131 Personen.
© 2025 MM New Media GmbH