
Die CSU wird mit einem stark verbesserten Ergebnis erwartungsgemäß stärkste Kraft in Bayern. Doch am rechten Rand kann die AfD ihren Stimmanteil fast verdoppeln.
Die CSU wird mit einem stark verbesserten Ergebnis erwartungsgemäß stärkste Kraft in Bayern. Doch am rechten Rand kann die AfD ihren Stimmanteil fast verdoppeln.
Der Südschleswigsche Wählerverband geht von einem Wiedereinzug in den neuen Bundestag aus. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
AfD-Chefin Alice Weidel betont immer wieder Richtung Union, die Hand ihrer Partei für ein blau-schwarzes Bündnis sei ausgestreckt. Parteirechtsaußen Björn Höcke stellt sich dagegen.
Sie ist eine der bekanntesten Stimmen jüdischen Lebens in Deutschland. Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch sieht im Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl ein Fanal.
In Österreich waren die Rechtspopulisten bei der Wahl im September noch erfolgreicher als die AfD jetzt in Deutschland.
Die AfD verdoppelt ihr Wahlergebnis nach Hochrechnungen nahezu. Aus Frankreich wird gratuliert – von einem, um den es innerhalb der französischen Rechten eher stiller geworden ist.
CSU-Chef Markus Söder sieht keine Chance für eine längerfristige Zusammenarbeit mit den Grünen, schließt eine Koalition mit den Grünen aber nicht kategorisch aus. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat das schlechte Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl als "Klatsche" bezeichnet und Konsequenzen verlangt. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Linke und AfD haben bei jungen Wählerinnen und Wählern am besten abgeschnitten. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Nervenaufreibende Stunden: Mit großer Anspannungen dürften die Freien Demokraten in den nächsten Stunden die Hochrechnungen verfolgen. Aktuell fliegen sie denkbar knapp aus dem Bundestag.
EVP-Chef Manfred Weber kennt die europäische Perspektive bestens. Er traut dem Unions-Kanzlerkandidaten Merz auch international viel zu - mahnt aber Tempo an.
CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt wirbt für eine Koalition der Union mit der SPD. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Bei einem historisch schlechten Wahlergebnis könnten die verantwortlichen Politiker schon auf die Idee kommen zurückzutreten. Für die SPD-Co-Vorsitzende Esken ist das aber im Moment kein Thema.
Eine Regierungskoalition unter Beteiligung der Grünen wäre aus Sicht der Union sehr schwierig. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Deutschland hat gewählt: Die Union ist die stärkste Kraft. Doch die CDU/CSU hätte noch stärker werden können, hätte sie auf die richtigen Themen gesetzt, kritisiert der frühere Bundespräsident Wulff.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat enttäuscht auf das Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl reagiert. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Mit wem sollte die Union regieren, mit wem nicht? Markus Söder hat auch am Wahlabend eine klare Botschaft.
SPD-Chef Lars Klingbeil hat nach der Niederlage bei der Bundestagswahl einen personellen Neustart seiner Partei angekündigt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat sich erschüttert über den Stimmenzuwachs der AfD bei der Bundestagswahl gezeigt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Politisch wie nie? Deutschlands Wähler haben über die künftigen Machtverhältnisse im Bundestag entschieden. Ein zum Teil polarisierender Wahlkampf scheint mobilisiert zu haben.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will so schnell wie möglich eine handlungsfähige Bundesregierung bilden. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
CDU und CSU gewinnen die Bundestagswahl – für die SPD ist es ein historisch schlechtes Ergebnis. Die AfD kommt auf Platz zwei. Die Linke schafft es ins Parlament, für die FDP und das BSW wird es eng.
Linken-Co-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek hat begeistert auf die ersten Prognosen zur Bundestagswahl reagiert. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Linken-Chef und Spitzenkandidat Jan van Aken hat sich begeistert über das Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl geäußert. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht muss um den Einzug in den Bundestag bangen. Aber die Vorsitzende meint: "Wir schaffen das."
CSU-Spitzenkandidat Alexander Dobrindt ist überzeugt, dass die Union eine neue Bundesregierung ohne Beteiligung der Grünen bilden wird. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat eine "historische Niederlage für die SPD" eingestanden. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hält die Union nach den Prognosen von ARD und ZDF für den klaren Sieger der Bundestagswahl. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
CDU und CSU gewinnen die Bundestagswahl – für die SPD ist es ein historisch schlechtes Ergebnis. Die AfD kommt auf Platz zwei. Die Linke schafft es ins Parlament, für die FDP und das BSW wird es eng.
Wie passiert denn so was? In Trier haben Bürger Stimmzettel mit Kandidaten aus Berlin bekommen. Die Zahl der falschen Stimmzettel ist noch unklar.
Am 23. Februar 2025 ist wieder Bundestagswahl. Wir verraten Ihnen, welche Dokumente Sie im Wahllokal benötigen, bis wann Sie wählen können, was in der Wahlkabine erlaubt ist und wann Ihre Stimme ungültig wird.
Bei der Bundestagswahl zeichnet sich wieder eine hohe Wahlbeteiligung ab. Ein paar Stunden bleiben aber noch für Unentschlossene.
Ein psychisch auffälliger Krefelder soll in einem Wahlraum Menschen beleidigt und vor dem Wahllokal einen Passanten bedroht haben. Die Polizei nahm ihm ein Messer weg.
Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla hat seine Stimme zur Bundestagswahl persönlich abgegeben. Die Co-Vorsitzende Alice Weidel hat bereits auf anderem Wege gewählt.
Die Wahllokale sind geöffnet. Auch die Wahlkämpfer nutzen die Gelegenheit zur Abstimmung. In Nürnberg ist CSU-Chef Söder zuversichtlich, über den Ausgang spekulieren will er aber auch nur mit Humor.
Eigentlich ist auf der Urlaubsinsel Norderney jetzt im Winter keine Strandkorb-Saison. Für die Bundestagswahl kommen die Strandmöbel dennoch zum Einsatz - allerdings für einen ungewöhnlichen Zweck.
Wer will nach der Wahl mit wem? Aber vor allem: mit wem nicht – und weswegen? Die Parteien ziehen jede für sich rote Linien für künftige Koalitionen. Das macht es nicht einfacher.
Zuletzt war der Bundestag das größte frei gewählte Parlament der Welt. Jetzt wird er erstmals seit langer Zeit kleiner. Möglich macht dies das von der Ampel beschlossene neue Wahlrecht.
Wladimir Putins Propaganda-Team kommt mit den Lobeshymnen auf Donald Trump kaum hinterher: Für seine jüngsten Aussagen wurde der US-Präsident von TV-Moderator Wladimir Solowjow frenetisch gefeiert.
Tausende Demonstranten ziehen durch die Hamburger Innenstadt. Vor der Bundestagswahl wollen sie ein Zeichen gegen rechts setzen. Die Zahl der Teilnehmer blieb aber unter den Erwartungen.
Nach dem Ampel-Aus können 59 Millionen Stimmberechtigte einen neuen Bundestag wählen. Die Union mit Kanzlerkandidat Merz liegt in Umfragen vorn. Manchen Parteien drohen Zitterpartien.
Die wohl letzte Umfrage vor der Bundestagswahl am Sonntag verzeichnet nur minimale Bewegung bei den Zustimmungswerten. Für mehrere Parteien könnten solch kleine Veränderungen am Wahlabend indes entscheidend sein.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Für viele Deutsche im Ausland ist es wegen knapper Fristen schwierig, bei der vorgezogenen Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Der deutsche Botschafter in London ist verärgert.
Eine Umfrage kurz vor der Bundestagswahl verzeichnet nur minimale Bewegung bei den Zustimmungswerten. Für mehrere Parteien könnten solch kleine Veränderungen am Wahlabend aber entscheidend sein.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Die FDP würde nach dem Bruch der Ampel-Koalition nach einer aktuellen Umfrage den Sprung in den Bundestag schaffen. Das zeigt eine Civey-Umfrage vom 22.02.2025.
Die Bundestagswahl 2025 wird entgegen der ursprünglichen Planung nicht erst im September, sondern bereits im Februar stattfinden. Schuld ist das Aus der Ampel-Koalition. Bürger müssen sich unter anderem auf ein geändertes Wahlrecht einstellen.
Geht es nach dem Bund der Steuerzahler, sollte es künftig auf Bundesebene weniger Ministerien und Behörden geben sowie einen kleineren Beamtenapparat.
© 2025 MM New Media GmbH