
Ein Tiefdruckgebiet sorgte auf der Griechen-Insel Kreta für tagelangen Dauerregen. Schockierende Videos zeigen, wie sich gewaltige Wassermassen durch die Straßen fressen. Laut Meteorologen ist das Unwetter jedoch bald vorbei.
Ein Tiefdruckgebiet sorgte auf der Griechen-Insel Kreta für tagelangen Dauerregen. Schockierende Videos zeigen, wie sich gewaltige Wassermassen durch die Straßen fressen. Laut Meteorologen ist das Unwetter jedoch bald vorbei.
Der November zeigt sich weiterhin unbeständig. Startete der Herbst zu Beginn noch mit nahezu sommerlichen Temperaturen, fühlen wir uns inzwischen fast wie im Winter. Aktuell zieht eine Kaltfront auf und vertreibt den dicken November-Nebel. Das verspricht die aktuelle Wettervorhersage für Deutschland.
Das Wetter hat die Menschen schon immer fasziniert. Haben wir heute wissenschaftlich fundierte Wettervorhersagen, die sich von Hoch- und Tiefdruckgebieten ableiten, mussten dafür früher Bauernregeln herhalten.
Hunderttausende Menschen ohne Strom, Windgeschwindigkeiten von bis zu 175 Stundenkilometern: Hurrikan "Zeta" attackiert die US-Golfküste. Auch Tornados und Sturmfluten sind möglich. Mindestens drei Menschen sind bereits gestorben.
Nach milden Herbsttagen braut sich über Europa eine sogenannte Bombogenese zusammen. Das Extremtiefdruck-Phänomen hat Orkanböen in Hurrikanstärke zur Folge. Der Wind erreicht bis zu 200 Stundenkilometer. So wird das Wetter in den kommenden Tagen.
Während sich Deutschland über wärmere Temperaturen freuen kann, wüten in anderen Ländern heftige Unwetter. Für einige Regionen wurden Wetterwarnungen herausgegeben. Auf einer beliebten Urlaubsinsel musste wegen schwerer Stürme ein Flughafen schließen.
Über dem Mittelmeer saugte sich Tief Gisela voll. Nun wütet es über Deutschland und sorgt für nasskaltes Herbstwetter. Der Wetterdienst hat für einige Regionen bereits Wetterwarnungen herausgegeben. Alle aktuellen Entwicklungen gibt's hier im Ticker.
Nach den schweren Regen-Unwettern gehen in Norditalien die Aufräumarbeiten vielerorts weiter. Nach vorläufigen Zählungen fanden die Behörden im Nordwesten Italiens mindestens acht Todesopfer. Alle News aktuell hier.
Sturmtief Brigitte hat sich über Westeuropa festgesetzt. Nun erreichen Ausläufer auch Deutschland. In einer Region drohe laut Meteorologen ein extremer Föhnsturm. Die aktuelle Wettervorhersage fürs Wochenende gibt's hier.
Der Herbst hat begonnen! Müssen wir uns jetzt auf stürmisches Wetter mit Regen einstellen? Wie das Wetter im September 2020 werden könnte, verrät ein Blick auf den 100-jährigen Kalender.
Im Mittelmeer tobt ein mediterraner Wirbelsturm - ein Medicane. Schwere Gewitter, Starkregen und Sturmböen haben schwere Schäden in Griechenland verursacht. Die Behörden gehen von mindestens drei Toten aus.
Heftige Unwetter wüten aktuell auf den Balearen. Besonders betroffen: Mallorca und Ibiza. Dort haben Starkregen, Gewitter und heftige Regenfälle für Chaos gesorgt. Zudem zeigen Fotos einen Tornado vor der Küste Mallorcas.
Hitze, hohe Waldbrandgefahr - und dann auch noch Überflutungen in einzelnen Regionen: Einsatzkräfte in Italien, Spanien und Griechenland kämpfen gegen die Folgen unterschiedlicher Wetter-Extreme. In welchen Urlaubsgebieten aktuell Chaos herrscht, lesen Sie hier.
Sturmtief "Kirsten" ist vorbei und hat nicht so schlimme Schäden verursacht wie befürchtet. Nun soll es wieder freundlicher werden - allerdings nicht für lange. Die aktuellen Wetteraussichten hier!
"Wie wird das Wetter?", eine Frage, die die Menschen schon immer beschäftigt hat und wohl auf ewig beschäftigen wird. Sagt man heute das Wetter anhand von Hoch- und Tiefdruckgebieten voraus, so bediente man sich früher sogenannter Bauernregeln. Das besagen die uralten Regeln im September.
Im Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt) haben Unwetter mit Starkregen für massive Verwüstungen gesorgt. Straßen wurden überflutet, eine Schlammlawine verursachte hohe Sachschäden und viel Arbeit für die Feuerwehr.
Tief Heike sorgte an den vergangenen Tagen für heftige Unwetter über Deutschland. Zu Beginn der neuen Woche gibt der Wetterdienst noch keine Entwarnung. Im Gegenteil: Aus dem Westen rollt eine neue Gewitterfront an.
Es bleibt hochsommerlich in Deutschland! Die Temperaturen halten sich weiterhin oberhalb der 30-Grad-Marke. In einigen Regionen warnt der Wetterdienst sogar vor extremer Hitze und Unwettern. HIER herrscht Alarmstufe Dunkellila.
Extreme Hitze und schwere Gewitter prägen das Wetter bis zum Wochenende. Tief Heike sorgte bereits am Dienstag für teils unwetterartige Regenfälle im Westen des Landes. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Das Schlimme: Die Gefahr ist noch nicht vorbei.
Deutschland steht der heißeste Tag des Jahres bevor: Hoch Claws und Tief Ellen pumpen heiße Luft aus der Sahara nach Deutschland. Die Temperaturen schnellen nach oben. Doch die Hitze ist nur von kurzer Dauer. Erste Unwetter stehen bereits in den Startlöchern.
Kurz vorm Wochenende dreht Petrus auf: Ein Azorenhoch beschert der Republik sommerlich heiße Temperaturen. Doch die Hitze hat auch einen Nachteil: Die Unwettergefahr steigt in einigen Regionen rapide an.
Polizei und Feuerwehr im Dauereinsatz: Bei einem heftigen Unwetter wurden in Teilen Bayerns mehrere Menschen verletzt. Es könnte nur der Anfang gewesen sein. Denn der Unwetter-Alarm bleibt auch weiterhin erhalten.
In diesem Jahr zeigt sich der Sommer bislang eher durchschnittlich. Denn normalerweise sind die Hundstage die heißeste Zeit im Jahr. Was sich hinter dem Wettermythos verbirgt und wie die Prognose für 2020 ist, lesen Sie hier.
Bauernregeln sollten den Landwirten früher helfen, das Wetter vorauszusagen. Doch wie entstanden diese uralten Wetter-Gesetze und besitzen sie heute noch Gültigkeit? Denn inzwischen werden Wettervorhersagen schließlich anhand von Hoch- und Tiefdruckgebieten getroffen. DAS besagen die Bauernregeln im August 2020.
Es wird ungemütlich in Deutschland! Das Sommer-Wetter lässt auch in den kommenden Tagen weiter auf sich warten. Statt Sonne satt bringt Tief "Yvonne" erneut Unwetter nach Deutschland. Die aktuellen Wetter-Prognosen für Deutschland, lesen Sie hier.
Nach einem warmen Juni begrüßt uns der zweite Sommermonat Juli stürmisch. Laut Meteorologen drohen in einigen Teilen Deutschlands sogar Sturm- und Unwetterwarnungen bis hin zu Tornadoalarm. Hier wird's richtig gefährlich!
Am Wochenende soll es nicht nur warm werden, sondern auch schwül. In vielen Regionen des Landes drohen schwere Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel. Auch Unwetter können laut Wetterdienst nicht ausgeschlossen werden. Für einige Regionen hat der DWD bereits eine amtliche Unwetterwarnung herausgegeben
Schock-Prognose! Meteorologen rechnen in Deutschland mit einem extremen Hitzesommer. Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang rollt die Hitze-Welle auf uns zu. Laut Wetter-Experten drohen bis zu 40 Grad. Das ist aktuelle Wetter-Vorhersage.
Unwetter-Alarm über dem westlichen Mittelmeer: Der Wetterdienst hat für eine beliebte Insel eine Rissaga-Warnung herausgegeben. Das Urlaubsparadies könnte von einem Mini-Tsunami getroffen werden.
Sagt man das Wetter heutzutage anhand von Hoch- und Tiefdruckgebieten voraus, so bediente man sich früher sogenannter Bauernregeln. Wir erklären den Ursprung und die Bedeutung der Wetter-Regeln und verraten, was die Bauernregeln für Juli 2020 besagen.
In Höhnstedt (Sachsen-Anhalt) endete eine Gartenparty am Wochenende dramatisch. Als ein 44-jähriger Lokalpolitiker pinkeln wollte, wurde er vom Blitz getroffen. Er war sofort tot. Nun ermittelt die Polizei.
Vollgelaufene Keller, überflutete Fahrbahnen und Unfälle durch Aquaplaning: Feuerwehr und Polizei waren durch die heftigen Unwetter unter anderem in Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Auch am Montag und Dienstag drohen weiterhin Starkregen und Gewitter.
Das könnte gefährlich werden! Laut Meteorologen krachen über Deutschland heute warme und feuchte Luftmassen zusammen. Es drohen schwere Unwetter. HIER herrscht laut DWD die höchste Alarmstufe.
Nachdem sich der Juni zunächst sommerlich zeigte, droht nun eine Kaltfront die Temperaturen purzeln zu lassen. Sogar Unwetter sollen heranziehen. Den Experten zufolge droht uns Gewitter und sogar Hagel. Schlägt die Schafskälte zu?
Meteorologen sind sich uneins über das Wetter an Pfingsten: Während einige Wetterfrösche sommerliche Temperaturen prophezeien, fürchten andere sogar Bodenfrost. Doch in einem Punkt sind sie sich offenbar sicher: Am Wochenende soll es Regen und Gewitter geben.
Meteorologen sind alarmiert: Wetterberechnungen prophezeien für das Jahr 2020 rekordverdächtige Temperaturen mit Trockenheit und Dürren. Die Prognose ist äußerst düster. Droht uns erneut ein Hitze-Sommer?
Ein gewaltiger Tornado tobte am Sonntag in Belgien nahe Loenhout. Video-Aufnahmen zeigen, mit welcher Kraft der Sturm durch Belgien wirbelte. Nun ist die "Schlechtwetterfront" auf dem Weg nach Deutschland. Droht uns ein Super-Sturm?
Der Frühling zeigte sich bislang nur an wenigen Tagen. Dürfen wir uns nun endlich auf warmes Sonnenscheinwetter freuen? Oder macht der April, was er will? Wie das Wetter im April 2020 werden könnte, verrät uns ein Blick auf den 100-jährigen Kalender.
Eigentlich ist Frühling, doch die Temperaturen sinken in den Keller. Meteorologen sprechen vom Märzwinter. Was hinter dem Wetter-Phänomen steckt, lesen Sie hier.
Das Schmuddelwetter verabschiedet sich am Wochenende. Hoch Helge vertreibt Regenwolken und lässt die Temperaturen steigen. Doch wie lange bleibt das Frühlingswetter? Droht schon bald ein Kaltlufteinbruch?
Nicht schon wieder! Nach Tief Diana und Tief Eli steht nun bereits die nächste Sturm-Serie in den Startlöchern. Unwetter, Regen und Orkanböen vermiesen in den kommenden Tagen den März. Wo es jetzt besonders stürmisch wird, verrät Ihnen die aktuelle Wettervorhersage.
Offiziell ist Frühling und die Temperaturen steigen allmählich an. Müssen wir dennoch mit einem Winter-Comeback rechnen? Wetterexperten sehen durchaus Chancen, dass es nochmal kalt wird.
Der Winter ist fast vorbei! Zwar steigen die Temperaturen am Wochenende zum meteorologischen Frühlingsanfang, dennoch rollt an den nächsten Tagen ein Unwettertief nach dem anderen über Deutschland hinweg.
Es bleibt stürmisch in Deutschland. Laut Deutschem Wetterdienst droht an den kommenden Tagen sogar Schnee im Flachland. Die aktuelle Wettervorhersage für die letzte Februar-Woche gibt's hier.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor heftigen Unwettern und orkanartigen Böen. In den kommenden Tagen droht Deutschland "eine brisante Orkanlage", die auch den bundesdeutschen Bahnverkehr bedroht.
Das Wochenende wird grau und nass: Laut Deutschem Wetterdienst schiebt sich eine dicke Regenfront über Deutschland hinweg. Außerdem warnen die Meteorologen in einigen Regionen vor Dauerregen.
Zwar zählt der Herbst gemeinhin als stürmischster Monat, doch die Geschichte zeigt, dass auch im Winter zahlreiche Stürme eine Schneise der Verwüstung in Europa hinterließen. Tausende Menschen starben durch Sturmfluten und extremen Kältewellen.
Meteorologen warnen in dieser Woche vor einer ganzen Sturm-Serie. Den Anfang macht Tief Kim mit Regen, Schnee und Sturmböen. Doch damit nicht genug: Wetterexperten melden Tornado-Gefahr.
Das klare und kalte Winterwetter verabschiedet sich langsam aus Deutschland. Für die letzte Januar-Woche warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) nicht nur vor Sturm und Regen, sondern sagt auch Gewitter voraus.
© 2025 MM New Media GmbH