
Umweltschützer kämpften jahrelang gegen den Bau einer Öl-Pipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko - und das mit Erfolg. Nun will der neue US-Präsident den Kurs seiner Amtsvorgänger konterkarieren.
Umweltschützer kämpften jahrelang gegen den Bau einer Öl-Pipeline von Kanada bis zum Golf von Mexiko - und das mit Erfolg. Nun will der neue US-Präsident den Kurs seiner Amtsvorgänger konterkarieren.
Die Qualität der deutschen Luft im Fokus: Welche bundesdeutschen Städte sind von Smog und Luftverschmutzung betroffen und welche Schadstoffe weisen kritische Werte auf? Wir haben hier den Überblick der aktuellen Meldungen für Sie. Mit news.de sind Sie immer bestens informiert.
Das vergangene Jahr war nach einer vorläufigen Auswertung des Umweltbundesamts ein gutes Jahr für die Luft in Deutschland. Alles prima also? Nein. Die jetzigen Grenzwerte seien veraltet, heißt es.
US-Präsident Trump ist kein Fan der Fahrzeug-Maut in New York, das hat er immer wieder klargemacht. Nach Protest führte die Metropole die Gebühr Anfang Januar ein. Nun soll schon wieder Schluss sein.
Die Dürrephase von 2018 bis 2023 ist vorbei. Doch extreme Trockenheit und Dürre können jederzeit wiederkehren. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet?
Die Elektrifizierung der Bahnstrecken soll laut Umweltministerium vorankommen - ein Hemmschuh sind aber bundesweit unterschiedliche Regeln zum Vogelschutz. Die sollen angeglichen werden.
Die Entsorgung von Atommüll stellt ein bislang ungelöstes Problem dar. Eine Studie stellt nun in Aussicht, dass eine Umwandlung in weniger schädliche Stoffe technisch machbar ist und sich rechnet.
Tausende Amphibien machen sich bei milderen Temperaturen aus ihren Winterquartieren auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Straßen werden dabei zu Todeszonen. Helfer retten so viele Tiere wie möglich.
Auf der Pariser Stadtautobahn stockt der Verkehr oft und die Umweltbelastung ist hoch. Jetzt wird eine Fahrspur im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften reserviert. Was soll das bewirken?
Lange sank die Jahresfahrleistung, nun geht es einer Umfrage zufolge zum ersten Mal seit langem wieder nach oben.
Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt an Frankreichs Atlantikküste die Erosion. Gebäude müssen abgerissen werden. Dass das Schicksal auch einem markanten Leuchtturm droht, sorgt für Protest.
Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt an Frankreichs Atlantikküste die Erosion. Gebäude müssen abgerissen werden. Dass das Schicksal auch einem markanten Leuchtturm droht, sorgt für Protest.
Nizzas Bürgermeister hat es satt: Aus Umweltschutzgründen und um dem "Übertourismus" zu bremsen, erlässt er ein Verbot für große Kreuzfahrtschiffe. Bei der Umsetzung gibt es noch Fragezeichen.
Die Luftverschmutzung in Bangkok ist dramatisch. Seit Tagen ist jeder Atemzug gefährlich für die Gesundheit. Jetzt reagiert die Stadtverwaltung - mit welchen Maßnahmen?
Die CO2-Grenzwerte für Neuwagenflotten haben sich in diesem Jahr erneut verschärft. Damit Hersteller sie einhalten können, müssen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben deutlich zunehmen.
Dieses Jahr könnten in Deutschland mehr E-Autos neu auf die Straße kommen als 2024, glaubt der ADAC. Wichtig seien verlässliche politische Rahmenbedingungen. Das sieht auch Experte Dudenhöffer so.
Im aktuellen Jahr könnten in Deutschland mehr E-Autos neu auf die Straße kommen als 2024, glaubt der ADAC. Das hat aus Sicht des Verkehrsclubs mehrere Gründe.
Die Schauspielerin und Feministin Maria Furtwängler setzt sich für Naturschutz und Artenvielfalt ein. Sie ist überzeugt, dass Frauen eine sehr große Rolle bei der Überwindung der Krise spielen werden.
Nach knapp einem Monat wird die Ölkatastrophe im Schwarzen Meer auch auf höchster politischer Ebene in Moskau zum Thema. Kremlchef Putin kritisiert die Behörden und fordert mehr Einsatz.
Für die Elektromobilität in Deutschland war 2024 kein gutes Jahr. Der Absatz bei E-Autos ist deutlich eingebrochen. Ein Experte sieht den Grund in der Förderpolitik.
In London oder Stockholm ist eine City-Maut längst Alltag. Jetzt ist sie nach längerem Hin und Her auch im staugeplagten Manhattan eingeführt worden.
Der betont klimafreundliche Hof in Kopenhagen hat bei seinen Anlagen eine wichtige Kurskorrektur vorgenommen: Künftig soll das Geld nur noch in nachhaltige Fonds fließen.
Die schwächelnde Konjunktur in Deutschland soll wieder in Fahrt kommen. Welche Rolle spielt da die Politik mit großen Zielen wie mehr Klimaschutz?
Monatelang wurde um die Auslieferung des Umweltaktivisten Paul Watson gerungen. Jetzt kann er kurz vor Weihnachten seine Familie in die Arme schließen.
Zwei Tanker verunglückten im Sturm in der Meerenge von Kertsch. Jetzt hat sich der russische Präsident Wladimir Putin dazu geäußert.
Der bekannte Umweltaktivist Paul Watson kommt kurz vor Weihnachten frei - nach Monaten in grönländischem Gewahrsam.
Mehr als sechs Millionen Fahrzeuge erreichen laut EU-Kommission in Europa jedes Jahr ihr Lebensende und werden als Abfall behandelt. Das soll sich ändern. Die Umweltminister diskutieren Vorschläge.
Mit Hunderten Millionen Euro hat der Bund Verkehrsunternehmen bei der Umrüstung ihrer Busflotten unterstützt. Inzwischen sind Tausende Batterie-Busse im Einsatz. Dennoch ist der Hochlauf zu langsam.
Bei der Verkehrswende ist die Ampel-Koalition aus Sicht von Fachleuten kaum vorangekommen. Wichtige Ziele würden verfehlt, Investitionen blieben aus. Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten?
Die Regierung zieht ein positives Fazit zur Nachhaltigkeit der Heim-EM. Die Deutsche Umwelthilfe sieht Luft nach oben.
Kürzlich legte sich Sarah Connor in ein beengtes Aquarium, um auf die Haltung von gefangenen Orcas aufmerksam zu machen. Nun ruft die Sängerin eine Stiftung ins Leben.
Großbritanniens Thronfolger besucht Südafrika, um in Kapstadt einen Umweltpreis zu verleihen. Auf einmal steht auch Heidi Klum mit auf dem Podium.
Von der Trauer um seine Mutter bis zum Antrag an seine Frau: Prinz William verbindet einiges mit dem afrikanischen Kontinent. In wenigen Tagen wird dort ein von ihm initiierter Umweltpreis vergeben.
UEFA und DFB loben sich für ihre Investitionen in die Nachhaltigkeit bei der EM 2024. Doch Umweltschutzorganisationen hatten während des Turniers Kritik geäußert.
Keine Rast im Strandkorb für Herbsturlauber an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns - trotz einladenden Wetters. Strikte Vorgaben des Umweltministeriums für die Standzeiten stehen dem entgegen.
Fünf Euro - so viel mussten Tages-Touristen in diesem Jahr erstmals für einen Besuch in der Lagunenstadt zahlen. Nun wird es deutlich teurer.
Italien gehört zu den attraktivsten Urlaubsländern weltweit. Inzwischen jedoch planen mehrere Städte, den Strom an Tagesbesuchern einzudämmen. Auf Capri sollen jetzt weniger Fähren landen.
Kurz vor der Weltklimakonferenz in Baku sendet die deutsche Außenministerin eine klare Botschaft: Länder mit hohen Treibhausgasemissionen dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen.
Der bekannte Walfang-Gegner Watson hat politisches Asyl in Frankreich beantragt. Der 73-Jährige befindet sich in Grönland in Auslieferungshaft, weil das Walfang-Land Japan ihm den Prozess machen will.
Plötzlich waren sie da: Rußschwarze Bällchen veranlassen die Behörden zur Sperrung von Stränden der australischen Metropole - und lassen nichts Gutes vermuten.
Ungewöhnlicher Anblick in Berlin-Mitte: Die Sängerin Sarah Connor liegt eingeengt in einem Aquarium. Sie demonstriert gegen die Gefangenschaft von Orcas. Die Protestaktion ist nicht ihre Erste.
Bei der "Fat Bear"-Wahl in Alaska haben die dicksten Bären die besten Chancen zu gewinnen. Konnte Braunbärin Grazer ihren Sieger-Titel von 2023 gegen das massige Männchen Chunk verteidigen?
Viele Krisen, internationale Konflikte, Konjunkturflaute: Die Stimmung in Deutschland ist nicht gut. Meint auch Kanzler Olaf Scholz, wirbt aber für einen Aufbruch.
Nachhaltigkeit ist für RTL-Moderator Maik Meuser zukunftsentscheidend. Doch belehren will er keinen. "Auch wenn die Fakten zum Schreien sind: Die meisten Menschen wollen ja nicht angeschrien werden."
Bürokratiemonster? Unternehmer klagen seit seiner Einführung vor allem über das Lieferkettengesetz. Was der Wirtschaftsminister sagt.
Bei der "Fat Bear"-Wahl in Alaska haben die dicksten Bären die besten Chancen zu gewinnen. Kann Braunbärin Grazer ihren Sieger-Titel in diesem Jahr gegen massige Männchen verteidigen?
Die Maya Bay gilt seit dem Blockbuster "The Beach" als einer der Traumstände der Welt schlechthin. Um die Bucht zu schützen, macht sie jedes Jahr zwei Monate dicht. Jetzt dürfen wieder Gäste kommen.
Die Strände werden auf Mallorca - wie auch anderswo - immer kleiner. Das Rathaus in Palma reagiert und kündigt Maßnahmen an.
Massentourismus ist einer der großen Korallen-Killer. Aber Urlauber können den Riffen auch helfen, wie ein Projekt in Vietnam zeigt.
Der umweltbewusste Monarch bringt seine Anteilnahme für die Opfer der Überschwemmungen in Teilen Mittel- und Osteuropas zum Ausdruck. Charles warnt seit Jahren vor den Folgen des Klimawandels.
© 2025 MM New Media GmbH