
Wäre am Sonntag Europawahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 16 Prozent.
Wäre am Sonntag Europawahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 16 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Bei der Sonntagsfrage im aktuellen ZDF-"Politbarometer" gibt es Verluste für die Parteien Grüne und AfD. Zudem kommt die Ampel-Regierung bei den Befragten nicht gut weg. Als möglicher Kanzlerkandidat für die Union kristallisiert sich derweil noch kein klarer Favorit für die Wahlberechtigten heraus.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg, würde die CDU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.148 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.006 Personen.
Schlechte Aussichten für die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla. Ihre Partei erlebt aktuell einen brutalen Absturz. Neue Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass die Rechtsaußen-Partei nicht nur sichere Wähler verliert, sondern dass ein Großteil der Deutschen die AfD komplett ablehnt.
Die Bundesregierung plant ein Rentenpaket. Was die Deutschen davon halten, zeigt eine neue Umfrage. Darin äußerten sich die Befragten zu Beitragssteigerungen und dem Rentenniveau. So denken sie über das Vorhaben.
Für die AfD geht es in der Sonntagsfrage weiter bergab. Die rechtspopulistische Partei erreicht ihren schlechtesten Wert im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Ampel-Parteien verliert die SPD etwas an Zustimmung, während die Grünen weiter zulegen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.749 Personen.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Bayern, würde die CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 41 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.023 Personen.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die regierende SPD hätte im Saarland einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl,würden die Unions-Parteien die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl,würden die Unions-Parteien die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Thüringen, würde die AfD die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 30 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Hessen, würde die CDU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 37 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.159 Personen.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am Sonntag Lantagswahl in Hamburg, würde die CDU die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Als neue Partei erlebt das Bündnis Sahra Wagenknecht in einer aktuellen Umfrage einen Aufwärtstrend. Sie überholt alle anderen Parteien. Die Partei von Ministerpräsident Ramelow stürzt hingegen ab. Was würde das für die Koalitionsbildung bedeuten?
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 31 Prozent. Befragt wurden insgesamt 2.501 Personen.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag Lantagswahl in Berlin, würde die CDU die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Nach den Skandalen um ihre Spitzenkandidaten zur Europawahl verliert die AfD in den Europa-Umfragen. Wie aus der aktuellen INSA-Befragung hervorgeht, rutscht die Partei von Alice Weidel und Tino Chrupalla mächtig ab. Doch auch die Ampel wackelt.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, würde die CDU die meisten Stimmen bekommen. Einer aktuellen Umfrage zufolge käme sie aktuell auf 32 Prozent. Befragt wurden insgesamt 1.000 Personen.
Eine neue Umfrage sieht die AfD weiter auf dem Sinkflug. Die Partei rutscht bei Wählern aus Sachsen-Anhalt unter die 30-Prozent-Marke. Eine andere Partei legt zu, während eine andere stabil weiter den ersten Platz verteidigt.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl,würden die Unions-Parteien die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29,5 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18,5 Prozent.
Wäre am Sonntag in Hessen Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU mit 33 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag in Brandenburg Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 10 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die AfD mit 26 Prozent der Stimmen vor der SPD mit 22 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30,5 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18,5 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
© 2025 MM New Media GmbH