
Laut einer aktuellen Insa-Umfrage verliert die AfD deutlich an Zustimmung. Im Gegensatz dazu gewinnen Union und Grüne etwas dazu. Für die Ampel-Regierung sieht es jedoch äußerst schlecht aus.
Laut einer aktuellen Insa-Umfrage verliert die AfD deutlich an Zustimmung. Im Gegensatz dazu gewinnen Union und Grüne etwas dazu. Für die Ampel-Regierung sieht es jedoch äußerst schlecht aus.
Egal wie man es dreht und wendet, keine der üblichen Koalitionen könnte Brandenburg regieren. Selbst die aktuelle Koalition aus SPD, CDU und Grünen käme einer Umfrage zufolge aktuell nicht auf eine Mehrheit der Sitze. Das liegt vor allem an der nach wie vor starken AfD.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Die CDU wäre nach einer aktuellen Umfrage wieder die Nummer 1 in Sachsen. Grund dafür ist vor allem der Wechsel von Wählern von der AfD zum Bündnis Sahra Wagenknecht.
Wäre am Sonntag in Brandenburg Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 12 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die AfD mit 25 Prozent der Stimmen vor der CDU mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19,5 Prozent.
Einer aktuellen Umfrage zufolge würde die Regierungspartei FDP bei Neuwahlen an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Zusammen hätten die Ampelparteien weniger Sitze als die Union.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 20 Prozent.
In der neuen Sonntagsfrage stürzen Olaf Scholz und die SPD weiter ab. Auch mit der Ampelkoalition sind Wähler unzufrieden. Andere Parteien schneiden in der aktuellen Umfrage besser ab.
Wäre am Sonntag Lantagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW), würde die CDU die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Kleine Sensation im Ländle: Wäre am Sonntag Landtagswahl in Baden-Württemberg, würden die Grünen ihre Mehrheit verlieren. Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde erstmals in den Landtag einziehen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in den Bundestag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer INSA-Umfrage 6 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Wer würde gewählt, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag in Thüringen Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 13 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die AfD mit 31 Prozent der Stimmen vor der CDU mit 21 Prozent.
Die Grünen haben laut einer aktuellen Umfrage gewaltig an Sympathie verloren. Demnach halbierte sich die Zahl der Grünen-Fans in den vergangenen fünf Jahren. Das sind die Gründe für den Absturz.
Einer aktuellen Umfrage zufolge würden die Unionsparteien aktuell 34 Prozent der Stimmen erhalten - und damit so viel wie alle Ampelparteien zusammen.
Da liegt offenbar noch viel Arbeit vor Olaf Scholz. In einer neuen Insa-Umfrage schafft es der SPD-Politiker nicht einmal in die Top-10 der beliebtesten Politiker. Stattdessen krönen die Wähler erneut Boris Pistorius zu Deutschlands beliebtestem Politiker.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl,würden die Unions-Parteien die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wäre am Sonntag in Sachsen Wahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 11 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die AfD mit 34 Prozent der Stimmen vor der CDU mit 30 Prozent.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Thüringen wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag Bundestagswahl,würden die Unions-Parteien die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erreichen. Lesen Sie mehr zu den aktuellen Umfrageergebnissen und erfahren Sie die Hintergründe.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahl in Bayern wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Weil CDU und SPD Stimmen verlieren würden, gäb es in Sachsen aktuell nur ein realistisches Wahlbündnis. Aber auch das birgt einiges an Sprengkraft.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Bei einer neuen Wahlumfragen verliert die AfD weiter an Zustimmung. Auch Alice Weidel verliert in der Wählergunst an Werten, während sie Olaf Scholz und Ampel-Politiker in der Erhebung überholen.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 6,5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18,5 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Im ARD-Deutschlandtrend stürzt die Ampel-Koalition gewaltig ab. 80 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Einige Politiker trotzen dem und holen Spitzenwerte.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in Bundestag in den Landtag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer Infratest dimap-Umfrage 6 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Friedrich Merz könnte als Kanzlerkandidat der Union bei der Bundestagswahl 2025 ins Rennen gehen. Würden ihn die Wähler zum Bundeskanzler wählen? Laut einer aktuellen Umfrage zeigt sich, dass er in Teilen weitaus unbeliebter ist als seine Partei.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 4 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 31 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 17 Prozent.
Wer würde die Wahl gewinnen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? Und welche Koalitionen wären aktuell möglich? Wir rechnen es durch!
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 7 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 4 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 18 Prozent.
Die neu gegründete Partei von Sahra Wagenknecht stürzt in einer neuen Umfrage ab. Andere Parteien bleiben stabil. Dennoch verpassen die Ergebnisse der Ampelregierung und Olaf Scholz einen kleinen Dämpfer. Das sind die Ergebnisse.
Das noch junge Bündnis Sahra Wagenknecht würde einer aktuellen Umfrage zufolge in den Bundestag einziehen schaffen. Die Partei rund um die ehemaligen Linkspartei-Politikerin erreicht in einer INSA-Umfrage 7,5 Prozent.
Die aktuelle Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen hätte einer aktuellen Umfrage zufolge keine Mehrheit mehr, wenn am kommenden Sonntag der Bundestag neu gewählt würde.
Ist Joe Biden der richtige Kandidat der Demokraten für die US-Präsidentschaftswahl 2024? Fast die Hälfte der Anhänger seiner Partei glaubt, dass der 81-Jährige noch ersetzt werden könnte. DAS sind die Kandidaten dafür.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 8 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würde das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht 5 Prozent erreichen. Wahlsieger wäre die CDU/CSU mit 30 Prozent der Stimmen vor der AfD mit 19 Prozent.
© 2025 MM New Media GmbH