
Wie teuer wird der Strom in den kommenden Jahren? Diese Fragen stellen sich viele Bürger angesichts der weiter hohen Preise momentan. Robert Habecks Wirtschaftsministerium wagte jetzt einen eher beunruhigenden Blick in die Zukunft.
Wie teuer wird der Strom in den kommenden Jahren? Diese Fragen stellen sich viele Bürger angesichts der weiter hohen Preise momentan. Robert Habecks Wirtschaftsministerium wagte jetzt einen eher beunruhigenden Blick in die Zukunft.
Experten fürchten um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Demnach könnte künftig der Strom knapp werden und dadurch zu höheren Preisen führen. Droht der Bundesrepublik die Deindustrialisierung?
Aufgrund möglicher Überlastungen durch das Laden von E-Autos und Wärmepumpen, soll Netzbetreibern zukünftig erlaubt werden, den Strom zu rationieren. Dass schlägt die Bundesnetzagentur vor. Für die Pläne hagelt es nun Kritik.
Robert Habeck zog zuletzt mit seinen Plänen zum Heizungsverbot die Wut vieler Bürger:innen auf sich. Jetzt will der Wirtschaftsminister auch bei der Stromerzeugung einen schnellen Wandel. Wird es für die Deutschen bald noch teurer?
Am 15. April gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Was bedeutet das für die Bevölkerung? Zuletzt warnten Experten und Politiker vor den Folgen des Atomausstiegs. Ist an den Befürchtungen etwas dran?
Die Angst vor einer Stromsperre ist gerade seit der Energiekrise bei vielen Menschen groß. Wann droht überhaupt ein Versorgungs-Stopp? Was können Sie tun, wenn Ihnen der Strom abgestellt wurde?
Die Stromversorgung ist gesichert, schrieb die Bundesnetzagentur in einem Bericht. Eine Analyse eines Beratungsunternehmens sieht das aber ganz anders. Offenbar soll es ab 2025 zu einer Versorgungslücke kommen.
Nachdem berichtet wurde, dass Robert Habeck offenbar plant Gas- und Öl-Heizungen zu verbieten, spricht eine Zeitung nun von einer möglichen Stromrationierung. Die FDP warnt sogar vor einer Überwachung.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt. Seit einigen Wochen hat sich die Lage an den Energiemärkten etwas entspannt. Dies hat auch Folgen für Haushaltskunden.
Die Energiekrise wirkt sich auf den Geldbeutel aus. Die Gaspreise stiegen 2022 auf das Dreifache an. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich nicht in Unkosten stürzen, sondern mit einfachen Tricks bares Geld sparen!
Auch wenn die Deutschen mehr Energie verbrauchen und der Kohleausstieg vorgezogen wird, soll die deutsche Stromversorgung bis 2031 abgesichert sein - so betonte es Robert Habeck unlängst. Kritik an den Aussagen ließ nicht lange auf sich warten.
Kaum ein Thema vermag die Laune der Deutschen so zu trüben wie die Energiepreise - doch die Bilanz zu Strom-Exporten sorgt nun für Stunk. Wieso verramscht Deutschland Strom-Überschüsse und kauft deutlich teurere Energie ein?
Nachdem die Energiepreise im vergangenen Jahr förmlich explodierten, sinken sie jetzt. Erste Versorger haben die Preise bereits deutlich gesenkt. Ein Wechsel könnte Verbrauchern eine Ersparnis von mehreren Hundert Euro bringen.
Während Verbraucher extrem hohe Preise für Strom zahlen müssen, wurde an Neujahr deutscher Strom ins Ausland verscherbelt. Das sind die Gründe für den Irrsinn.
Kurz vorm Jahresende kündigen unzählige Versorger ihre Kunden teils horrende Preiserhöhungen an. Viele von ihnen könnten jedoch unzulässig sein. Experten klären auf, worauf Verbraucher achten sollten.
Zahlreiche Stromanbieter bieten Neukund:innen Mega-Rabatte an. Doch das Angebot hat einen Haken. Trotz Boni wird der Arbeitspreis deutlich erhöht. Experten warnen nun davor. Werden Verbraucher:innen damit abgezockt?
Beim Stresstest im September rechnete Robert Habeck mit 40 Gigawatt Strom, den Frankreich trotz Kernkraft-Wartungen produzieren und auch an Deutschland liefern könne. Doch die Lage hat sich geändert. Die Sorge vor kurzzeitigen Stromabschaltungen wächst. Hat sich der Wirtschaftsminister verkalkuliert?
Zwar drohe Deutschland kein Blackout, dafür könne es jedoch zu Brownouts kommen. Davor warnt ein vertrauliches Ministerpapier aktuell. Dabei wird der Strom stundenweise abgeschaltet, um das Netz zu stabilisieren.
Deutschland befindet sich aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine derzeit in einer Energiekrise. Was es bedeutet, wenn der Strom knapp wird, bekommt ein Bundesland jetzt schon zu spüren.
Zum Jahresende verschicken Energieversorger an ihre Kunden die Information über steigende Abschlagszahlungen. Im Rahmen der Gas- und Strompreisbremse überprüft das Kartellamt zwar die Rechtmäßigkeit der Erhöhung, dieser Prozess kann jedoch Monate dauern. Verbraucher haben doch bereits jetzt die Möglichkeit, sich zu wehren.
Selten war ein Schönheitswettbewerb so haarsträubend wie die Wahl zur Miss Sahuayo 2022 in Mexiko - und das im wörtlichen Sinne. Eine Kandidatin wurde auf offener Bühne von einem Stromschlag niedergestreckt - so geht es dem Model jetzt.
Die am Freitag beschlossene Gas- und Strompreisbremse soll die Bürger in der Energiekrise entlasten. Doch Verbraucher müssen im Vergleich zu 2021 trotzdem viel mehr zahlen. Außerdem wollen die Versorger ab Januar weiter die Preise erhöhen. Die Kritik an der Bundesregierung wegen unzureichender Hilfen wächst.
Angesichts der derzeit hohen Energiekosten hoffen Bürger schnell auf weitere Entlastungen. Nun könnte die geplante Gas- und Strompreisbremse schon Anfang des neuen Jahres kommen. Das Bundeskabinett hat dafür den Weg am Freitag frei gemacht.
Die Bundesregierung geht gegen die Teuer-Krise vor und hat ein fettes Entlastungspaket geschnürt. Dadurch werden Bürger und Bürgerinnen 2023 deutlich entlastet. Wie hoch die Entlastungen ausfallen können, erfahren Sie hier.
Mit Anschlägen auf die Energie-Infrastruktur setzte Wladimir Putin zuletzt seinen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine fort. Auch in der Hauptstadt Kiew kam es zu massiven Stromausfällen. So schlimm ist die Situation für die Einwohner momentan.
Im Winter könnten die Kosten für Strom und Heizung ins Unermessliche steigen. Um Energiekosten zu sparen, gibt es einige clevere Tipps. Wie Sie weniger bezahlen, verraten wir Ihnen in diesem Überblick.
Teuer-Schock oder wirkliche Entlastung? Die beschlossenen Soforthilfen für Gas- und Stromkunden haben ihre Fehler, mahnen Experten. Sie würden nicht nur zu spät kommen, sondern auch Kunden und Versorger belasten.
Wer profitiert am meisten von staatlichen Hilfen und Subventionen? Gutverdiener oder ärmere Haushalte? Wissenschaftler haben simuliert, wem vor allem die geplante Gaspreisbremse zugute kommt.
Deutsche Haushalte müssen sich auf weiter steigende Preise gefasst machen - auch für 2023 ist keine Entspannung bei den Strompreisen absehbar. Zudem stellen die Netzbetreiber den Endkunden Zusatzkosten in Rechnung, die je nach Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen.
Ist Deutschland für den Krisen-Winter vorbereitet? Wie steht es um die Versorgung mit Erdgas, Öl, Kohle und Co.? Ein Geheim-Papier aus Regierungskreisen gibt Antworten dazu, wie gut die Bundesrepublik gewappnet ist.
Wladimir Putin droht weiter damit, den Gashahn zuzudrehen und Deutschland einzufrieren. Derweil ist die Europäische Union weiterhin bemüht, vom russischen Gas unabhängig zu werden. Derzeit wird versucht, eine Preisobergrenze einzuführen, um die Energiepreise in Europa zu senken.
In Robert Habecks Wirtschaftsministerium wird offenbar darüber nachgedacht, für die Stromversorgung in Norddeutschland künftig Öl-Kraftwerksschiffe einzusetzen. Doch es gibt Kritik - denn diese Lösung könnte alles andere als klimafreundlich sein.
In jedem Haushalt wird viel Strom verbraucht. Einige Geräte lassen die Kosten aber deutlich in die Höhe schnellen. Welche Stromfresser zu Hause lauern und wie viel Sie durch das Steckerziehen sparen, erfahren Sie hier.
Das tägliche Leben in Deutschland hat sich zuletzt extrem verteuert. Für viele Menschen sind vor allem hohe Energiepreise eine Herausforderung - erst Recht, wenn weitere Belastungen hinzukommen.
Deutschland blickt in Anbetracht der Energiekrise besorgt gen Winter. Auch die frühere "Miss Tagesschau" Dagmar Berghoff sorgt sich und gesteht, dass sie Angst vor der Stromrechnung hat. Schon jetzt greift sie im Supermarkt auf Billig-Marken zurück.
Aufgrund der hohen Strom- und Gaspreise hat die Bundesregierung die Handbremse angezogen. Am Donnerstag wurde eine Energiepreisbremse beschlossen. Wie hoch fallen die Entlastungen für die Haushalte aus?
Innenministerin Nancy Faeser hat sich zu den mysteriösen Lecks in den Nord-Stream-Pipelines geäußert. Sie warnt nach dem mutmaßlichen Sabotage-Akt vor Szenarien, "die bis vor kurzem kaum denkbar waren". Wie hoch ist die Gefahr für Anschläge auf Strom-, Telefon-, oder Internetleitungen in Deutschland?
Die Energiepreise sind extrem angestiegen. Sind die Kosten für Strom, Gas oder Heizöl überhaupt noch normal oder schon viel zu hoch? Experten erklären, wann Sie wechseln sollten und was Sie dabei beachten müssen.
Strom ist gleich Strom, sollte man meinen. Doch abhängig davon, wo man in Deutschland lebt, ergeben sich erhebliche Preisunterschiede. Der Strompreis-Atlas zeigt, in welchen Regionen und Bundesländern der Strom aktuell am teuersten ist.
"Wir haben in Deutschland eine sehr hohe Versorgungssicherheit im Stromsystem", verspricht Wirtschaftsminister Habeck. Gilt das auch im Extremfall? Das sagen Experten zu einem möglichen Zusammenbruch der Stromversorgung.
Die Strom- und Gaspreise sind extrem angestiegen. Viele private Haushalte müssen deshalb immer tiefer in die Tasche greifen. Ein Energieexperte hat nun vorgerechnet, dass Deutsche zusammen bereits 40 Milliarden mehr für Energie zahlen mussten.
Einem Medienbericht zufolge könnten sich die Gebühren für die Stromübertragung im kommenden Jahr verdreifachen. Auch die Stadtwerke und Wirtschaftsminister Robert Habeck rechnen mit Preissteigerungen. Wie teuer wird es für die Verbraucher:innen?
Aufgrund der herrschenden Energiekrise sprechen sich immer mehr Deutsche für ein Fortlaufen der AKWs aus. Wirtschaftsminister Robert Habeck hielt dagegen, knickt jetzt aber doch ein. Warum Twitter trotzdem wutentbrannt ist.
Im dritten Entlastungspaket hat die Bundesregierung eine Strompreisbremse beschlossen. Um diese Maßnahme zu finanzieren, sollen sogenannte "Zufallsgewinne" von Energieunternehmen abgeschöpft werden. Ist dies lediglich ein anderes Wort für die von vielen Politikern geforderte Übergewinnsteuer?
Die Preise explodieren - das schlägt sich auch bei den Verbrauchern nieder. Fast 700 Euro kostet die Megawattstunde an der Strombörse inzwischen. Ein Ende der Krise ist noch nicht in Sicht. Experten warnen vor weiteren Preissteigerungen.
Pünktlich zum Beginn des neuen Monats stehen in Deutschland neue Gesetze in den Startlöchern. Was sich seit dem 01.08.2022 in Sachen Bafög, Masern-Impfpflicht sowie bei Amazon, Telekom und Co. geändert hat, erfahren Sie hier.
Experten schüren aktuell Ängste vor einem möglichen Stromausfall in Deutschland. Was können Bürger tun, sollte es zu diesem Schreckensszenario kommen? Was hilft bei einem Blackout? Ein Bundesamt gibt nun Tipps, wie Sie die Zeit überstehen.
Dass künftig hohe Strompreise drohen, ist bekannt. Preisgarantien aus alten Verträgen sollen vor diesen aber vorerst schützen - eigentlich. Einigen Strom-Anbietern scheinen ihre eigenen Versprechungen jedoch völlig egal zu sein.
Die Deutschen decken sich derzeit mit elektronischen Heizgeräten ein, um bei einem möglichen Gas-Mangel im Winter nicht zu frieren. Doch der massive Einsatz von Elektro-Heizungen könnte das Stromnetz überlasten. Experten warnen vor einem Mega-Blackout.
Zwar gilt die Stromversorgung in Deutschland als relativ sicher, doch es gibt mehrere Risiken. Droht uns im Winter ein Blackout? Experten halten das zwar für unwahrscheinlich, doch nicht ausgeschlossen.
© 2025 MM New Media GmbH