
In Warendorf wurde kürzlich vor möglichen Stromausfällen gewarnt. Nun wurde für diese Meldung eine Entwarnung übermittelt. Worum es in der Warnung genau ging, erfahren Sie hier auf News.de.
In Warendorf wurde kürzlich vor möglichen Stromausfällen gewarnt. Nun wurde für diese Meldung eine Entwarnung übermittelt. Worum es in der Warnung genau ging, erfahren Sie hier auf News.de.
Eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt: Je nach Region schwankt der Strompreis in Deutschland um mehr als ein Viertel. In welchen Städten der Strom dieses Jahr am teuersten ist, verraten wir hier.
In Lippe wurde kürzlich vor möglichen Stromausfällen gewarnt. Nun wurde für diese Meldung eine Entwarnung übermittelt. Worum es in der Warnung genau ging, erfahren Sie hier auf News.de.
In Rhein-Erft wurde kürzlich vor möglichen Stromausfällen gewarnt. Nun wurde für diese Meldung eine Entwarnung übermittelt. Worum es in der Warnung genau ging, erfahren Sie hier auf News.de.
Seit Jahren heißt es, die Sommerzeit spare Energie – doch stimmt das wirklich? Während viele glauben, dass die längeren Tage unseren Stromverbrauch senken, zeigen Studien ein anderes Bild.
Haushalte müssen aktuell für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Doch nicht alle Energieformen stiegen gleich stark, zeigt eine Auswertung von Verivox.
Haushalte müssen aktuell für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Doch nicht alle Energieformen stiegen gleich stark, zeigt eine Auswertung von Verivox.
Auf Europas Straßen sollen immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus nicht schlapp machen. 45 Millionen Euro kostet das Programm "Drive-E".
Gut ein Drittel der Eigenheimbesitzer nennt in einer Umfrage eine Solaranlage sein Eigen, knapp ein weiteres Drittel hat entsprechende Pläne.
Mehrere Parteien wollen nach der Bundestagswahl die Stromsteuer senken. Was brächte das den privaten Haushalten?
Die Stabilität des deutschen Stromnetzes sinkt. Dunkelflauten sorgen für Belastungen - vor allem im Winter. Experten beklagen fehlende Backup-Anlagen und fordern die Politik zum Handeln auf.
Im Haushalt sorgen viele Geräte und Einstellungen für hohe Energiekosten. Dabei wird einer der größten Stromfresser oft vergessen: der Kühlschrank. Mit einem simplen Trick lässt sich hier bares Geld sparen.
Um das Stromnetz zu entlasten, sollten Menschen in Baden-Württemberg drei Stunden lang keine Wäsche waschen, den Herd benutzen oder Staub saugen. Über eine App schickte ein Netzbetreiber eine entsprechende Meldung raus.
In ihrer neuen Amtszeit will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Bundeskanzler Olaf Scholz macht ihr dazu nun konkrete Vorschläge.
Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef.
Immer wieder werden Kabel in der Ostsee beschädigt. Die Außenministerin glaubt dabei nicht an Zufälle und warnt vor der russischen Schattenflotte. Ein Parteikollege sieht noch ein anderes Problem.
Stürmisches Winterwetter legt den Verkehr in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina teilweise lahm. In Bosnien sind Zehntausende Bewohner ohne Strom, weil Leitungen beschädigt wurden.
Verbraucher müssen sich erneut auf steigende Kosten einstellen. Ab Januar 2025 erhöhen sich die Preise von Strom, Gas, Benzin und Co. Aber auch die Beiträge für Pflege- und Krankenversicherung werden angehoben. Ein Überblick.
Die hohen Strompreise am Energiemarkt lösten schwere Vorwürfe aus. Es ist sogar von Manipulation die Rede. Wurde Strom bewusst zurückgehalten? Behörden haben nun eine Untersuchung eingeleitet.
Stromkosten sparen war noch nie so einfach – und so clever! Mit einem Balkonkraftwerk, der kompakten Mini-Solaranlage für jedermann, können Sie sofort anfangen, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und bares Geld zu sparen.
Es klingt wie ein kurioser Fall aus einem Krimi, doch Stromdiebstahl ist auch in Deutschland Realität. Besonders bei steigenden Energiepreisen suchen manche Menschen nach fragwürdigen Wegen, um ihre Stromrechnung klein zu halten – auf Kosten anderer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Stromdieben schützen können.
Gute Nachrichten für Verbraucher:innen: Ab 2025 sinken die Strompreise, viele Haushalte können dann mehr als 100 Euro sparen. Doch es gibt regionale Unterschiede. So hoch fallen die Preise in den Bundesländern aus.
Warum wird Strom immer teurer? Wie kann man den Stromverbrauch senken und ordentlich sparen? Und wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem Haushalt mit zwei Personeneigentlich? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere nützliche Tipps und Tricks finden Sie hier.
Immer mehr Menschen setzen auf Online-Tutorials und Do-it-yourself-Projekte. Was bei kleineren Renovierungen einfach und kostensparend sein kann, kann bei Elektroarbeiten schnell gefährlich werden. DIY-Elektroinstallationen bergen nämlich erhebliche Risiken, die nicht nur Ihre Sicherheit gefährden, sondern auch teuer werden können.
Die Temperaturen sinken, die Strom- und Heizungskosten schnellen in die Höhe: Nie waren Spartricks im Alltag gefragter als jetzt. Wie auch Sie im Haushalt clever und ohne viel Aufwand Energie sparen können, verraten diese Expertentricks.
Um Strom aus Wind und Sonne weiterzuleiten, müssen die Stromnetze erneuert und erweitert werden. Bislang bezahlten vor allem die Menschen vor Ort dafür. Doch das soll sich ändern.
Neuer Monat, neue Gesetze: Auch im August 2024 tritt eine Reihe von Neuregelungen und Gesetzesänderungen in Kraft, die diesmal Bafög, Heizungsförderung und die Corona-Impfung betreffen. Das müssen Verbraucher jetzt wissen.
Das Stromsystem in Deutschland ist mitten in einem Wandel. Grund ist vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Das hat Folgen.
Wer in der Grundversorgung festsitzt, hat meist vergleichsweise hohe Stromrechnungen zu befürchten. Eine Analyse zeigt: Zwischen den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede. Wo ist Strom besonders teuer?
Macht er es oder nicht? Diese Frage zur Kanzlerkandidatur begleitet Robert Habeck nun auf seiner Sommerreise. In Niedersachsen aber geht es erst einmal um Industriepolitik
Wird Strom bald noch teurer? Medienberichten zufolge tüftelt die Ampel-Regierung an einer neuen Kraftwerksstrategie, die offenbar über eine neue Umlage für Stromverbraucher finanziert werden soll.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich enttäuscht gezeigt über das Scheitern der Verhandlungen mit dem Stromnetzbetreiber Tennet. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Wirtschaftsminister Robert Habeck rechnet mit einer zeitnahen Einigung mit der EU-Kommission über die deutsche Kraftwerksstrategie. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Dieser Energie-Irrsinn macht sprachlos. Aktuell gibt es aufgrund fehlender Stromnetze und -speicher ein Überangebot an grünem Strom. Dieser muss entweder verschenkt oder mit negativen Preisen gehandelt werden. Die Folge: Milliarden-Verluste für Deutschland.
Die Stadt Oranienburg will vorerst keine weiteren Neuanschlüsse für Stromkunden bereitstellen. Unter anderem wird dies mit dem schnellem Wachstum der Stadt und steigendem Bedarf an Wärmepumpen begründet. Kritik wird auch am Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) laut.
Vor einem Jahr gingen in Deutschland die letzten Atommeiler vom Netz. Zwar ist Strom für die Industrie heute günstiger als noch vor ein, zwei Jahren, aber immer noch zu teuer. Während Robert Habeck seine Politik lobt, sprechen Ökonomen vom "Wohlstandverlust".
Die immensen Kosten für den Netzausbau drohen zu einer Kostenfalle für die Verbraucher zu werden. Der Wirtschaftsminister will gegensteuern.
Geht Deutschland bald der Strom aus? Einem aktuellen Sonderbericht des Bundesrechnungshofs drohen der Bundesrepublik mittelfristig ein handfestes Problem, die Energiewende könnte scheitern, werde nicht sofort das Ruder herumgerissen.
Der Blick auf die Stromrechnung dürfte bald einer bösen Überraschung gleichen: Für Millionen Kundinnen und Kunden wird der Strom in absehbarer Zeit teurer. Wer ist von der happigen Strompreiserhöhung betroffen und wie teuer wird's?
Die Europäische Union will den europäischen Strommarkt reformieren. Verbraucher sollen somit besser vor hohen Strompreisen geschützt werden. Doch es gibt an der Entscheidung der EU auch Kritik.
Er wollte sein Zimmer für das Weihnachtsfest schmücken, doch die Deko wurde dem zehnjährigen Augusto aus Brasilien zum tödlichen Verhängnis. Kurz zuvor ereilte die Familie des Jungen eine weitere Tragödie.
Deutschland hat bereits mit die höchsten Strompreise Europas, doch sie könnten noch massiv ansteigen. Ein geheimer Plan der Ampel-Regierung zeigt jetzt: Der Bundesrepublik droht ein Strompreisschock.
Die Aufregung nach den Strom-Plänen der Ampel ist groß. Könnte es im Ernstfall zu einem Strom-Kollaps kommen? Einem Bericht zufolge sind die Netzbetreiber nicht in der Lage "eine Drosselung des Stromflusses praktisch umzusetzen".
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen das gelingen soll. Schon wird gegen ein "Kontroll-Gesetz" gewettert. Denn: Strom darf bald gedrosselt werden.
Diese Prognose dürfte Millionen von Strom- und Gaskunden in Deutschland aufatmen lassen: Eine Reihe von Anbietern lassen die Energiepreise in den Keller rauschen, Experten zufolge sind Preisstürze bis zu 30 Prozent drin.
Die Aussichten für Deutschlands Stromkunden für 2024 sind durchwachsen: Ersten Prognosen zufolge dürften die Strompreise ein neues Allzeithoch erreichen. Schuld ist das örtlich variierende Netzentgelt, das zum Jahreswechsel kräftig steigt.
Die Strompreise belasten Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Dagegen muss etwas unternommen werden, wird gefordert. Eine Möglichkeit wäre eine Preiszonenteilung. Laut einer neuen Studie würde sich das negativ für den Süden auswirken. Hohe Strompreise drohen.
Der September bringt wieder neue Gesetzesänderungen. In diesem Monat gibt es neue Gesetze zu Strompreisen, Kfz-Zulassung, Microsoft und der Rente. Welche Regelungen auf Sie zukommen, lesen Sie hier.
Wie geht es mit der deutschen Wirtschaft weiter? Robert Habeck sieht sich aktuell mit düsteren Zahlen konfrontiert. Sein Strom-Versprechen droht zu platzen und die deutsche Energiewende könnte ein Wunschtraum bleiben. Denn Wirtschaftsbosse schlagen bereits Alarm.
Siemens-Chef Roland Busch zerpflückt die Ampel-Versprechen. Während Olaf Scholz, Robert Habeck und Co. seit Monaten verkünden, der Strom werde wegen Atomausstieg und Ausbau von Wind- und Sonnenenergie wieder viel günstiger, warnt Busch nun vor einem Teuer-Schock.
© 2025 MM New Media GmbH