
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Kurzarbeit und Kündigungen ließen das real verfügbare Einkommen sinken. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärtsgehen. Dabei helfen auch Steuergeschenke des Staates.
Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Kurzarbeit und Kündigungen ließen das real verfügbare Einkommen sinken. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärtsgehen. Dabei helfen auch Steuergeschenke des Staates.
Altenpflege, Handel und Co.: Viele Arbeitgeber*innen zahlten ihren Angestellten bereits Sonderzahlungen für ihren unermüdlichen Einsatz während der Corona-Krise aus. Was Sie über das finanzielle Dankeschön wissen sollten, lesen Sie hier.
Immer wieder gibt es in Deutschland haarsträubende Fälle, in denen Steuergelder sinnlos verschwendet werden. Die krassesten Beispiele listet das aktuelle Schwarzbuch 2020 vom Bund der Steuerzahler auf.
Jedes Jahr hat der Staat Ausgaben in Milliardenhöhe. Doch bei manchen Projekten kann der Steuerzahler nur mit dem Kopf schütteln. "Das Schwarzbuch 2019/20" deckt aktuelle Steuerverschwendungen auf.
Deutschland gilt als Paradies für Geldwäsche. Während Drogen- und Gewaltkriminalität hart verfolgt werden, sieht es bei der Wirtschaftskriminalität anders aus. In vielen Bereichen,die für Geldwäscher attraktiv sind, gibt es kaum Kontrollen.
Arbeitnehmer haben nicht nur Pflichten, sondern auch Ansprüche, die sie rechtlich gelten machen können. Diese Ansprüche können sich an das Finanzamt in Sachen Steuern, oder auch an den Arbeitgeber selbst wenden. Diese Leistungen sollten Sie auf jeden Fall in Anspruch nehmen und sich folgende Rechte nicht nehmen lassen.
Rauchen ist teuer: Derzeit müssen Raucher durchschnittlich 7 Euro für 22 Zigaretten bezahlen. Doch nun planen Politiker einen deutlichen Preisanstieg. Müssen wir für eine Schachtel bald 20 Euro blechen?
Jetzt aber schnell: Bis zum 31. Dezember kann man noch die Lohnsteuerklasse wechseln, um als Ehepaar im kommenden Jahr mehr Geld zur Verfügung zu haben. Eine Änderung lohnt sich vor allem dann, wenn ein Wandel der Lebensumstände absehbar ist.
Am Mittwochabend ging Comedian Mario Barth bei RTL wieder auf die Suche nach Steuerverschwendungen. Mit dabei dieses Mal: Dieter Nuhr, Ingo Appelt, Joachim Llambi und Christopher Posch.
Soziales Engagement schreibt Michael Schumacher ganz groß. Für die Schweiz als Wahlheimat entschied er sich jedoch aus finanziellen Gründen. Dort spart er durch einen Trick Millionen an Steuern und das völlig legal. Nach dem schweren Skiunfall ist Schumi nun Zuhause. Infos zum Zustand aktuell gibt es nicht.
Jetzt ist es raus! Adolf Hitler war ein dreister Steuerschwindler und verfrachtete umgerechnet mehrere Milliarden Euro auf Schweizer Konten. Doch woher hatte er dieses immense Vermögen, wo er sich doch immer so volksnah zeigte?
Ist das Auto der Ehefrau eines Kaufmanns ein Geschäftsauto? Bis zu welchem Betrag darf eine Friseuse ohne Rechnung Haare schneiden? Und was passiert, wenn man Privatvergnügen in der Steuererklärung abrechnet? Fünf spannende Steuerfälle.
© 2025 MM New Media GmbH