
Für das neue Jahr plant die Bundesregierung Steuererleichterungen. Demnach steigen die Steuerfreibeträge für Bürger und Bürgerinnen stärker als bislang geplant. So hoch fällt die Anhebung 2024 aus.
Für das neue Jahr plant die Bundesregierung Steuererleichterungen. Demnach steigen die Steuerfreibeträge für Bürger und Bürgerinnen stärker als bislang geplant. So hoch fällt die Anhebung 2024 aus.
Prof. David Stadelmann hat einen Vorschlag, der unser Steuer-System revolutionieren könnte. Der Wirtschaftsexperte plädiert für niedrigere Lohnsteuern und höhere Freibeträge. Laut seiner Rechnung hätten Arbeitnehmer und Senioren dann mehr Netto vom Lohn.
Kurz vor dem Autogipfel fordert der Präsident des Umweltbundesamts eine Kfz-Reform. Klimaschädliche Autos sollen stärker besteuert werden. Was würde das für Autofahrer bedeuten?
Die Ampel-Koalition befindet sich momentan in einer schweren Krise. Denn es fehlen SPD, Grünen und FDP nach einem Gerichtsurteil 60 Milliarden Euro im Haushalt. Das Problem könnte noch weitreichende Folgen haben und unter anderem zahlreiche Jobs gefährden.
In den vergangenen Jahren sind die Preise in der Gastronomie kräftig nach oben geklettert - dabei begrenzte eine Mehrwertsteuersenkung bisher die Auswirkungen. Ab 1. Januar 2024 werden jedoch wieder 19 Prozent fällig. Wer kann sich das Schnitzel im Lokal künftig noch leisten?
Das Bundesverfassungsgericht hat der Bundesregierung untersagt, übrig gebliebene Corona-Gelder in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu stecken. Dadurch fehlen der Ampel nun 60 Milliarden Euro. Wie das Finanzloch gestopft werden soll, ist im Detail noch unklar.
Nachdem die CDU mit Hilfe von AfD-Stimmen die Senkung der Grunderwerbsteuer in Thüringen durchsetzte, droht nun weiterer Ärger. Denn die rot-rot-grüne Landesregierung will jetzt gerichtlich dagegen vorgehen. Mit der AfD hat das aber nichts zu tun.
Die Hamburger Landesregierung bringt einen umstrittenen Gesetzesentwurf in den Bundesrat ein. SPD und Grüne fordern, dass der Spitzensteuersatz im kommenden Jahr früher greifen soll. Dagegen regt sich Widerstand.
Friedrich Merz hat sich für Steuerentlastungen für die Mittelschicht ausgesprochen. Während Union und SPD einer Reform zustimmen, hagelte es auch Kritik. Würden die Pläne Steuerzahler mit weniger Geld wirklich entlasten?
Der Monat August wartet mit einer Reihe neuer Gesetze, Gesetzesänderungen und Verordnungen auf, die den Alltag in Sachen Steuererklärung, Mindestlohn oder E-Autos umkrempeln. Diese Neuregelungen sollten Sie kennen.
Die monatliche Miete aufzubringen wird für viele Deutsche immer schwerer, ganz zu schweigen davon, Wohneigentum zu erwerben. Nun will die Ampel-Regierung die Misere mit Steuersenkungen beenden.
Die neue Grundsteuer-Berechnung gilt ab 2025. Laut Politik sollen Hausbesitzer durch die Reform jedoch nicht mehr als bislang bezahlen müssen. Experten befürchten jedoch, dass die Kommunen tricksen werden.
Eine Abschaffung des Ehegattensplittings soll für eine Gleichstellung der Geschlechter sorgen. Doch Bundesfinanzminister Christian Lindner erteilte den Wünschen eine Absage. Für diese Entscheidung hagelt es Kritik.
Die Steuern in Deutschland sind hoch. Die Rufe nach Steuerentlastungen wurden zuletzt immer lauter. Christian Lindner will nun ein neues Steuerpaket auf den Weg bringen. Das plant der Finanzminister.
Wenn es nach Hubert Aiwanger geht, sollen Geringverdiener und Senioren mit Minijobs bald mehr Geld in der Tasche haben. Der Freie-Wähler-Chef fordert, Monatslöhne unter 2.000 Euro künftig abgaben- und steuerfrei auszuzahlen.
Wird Essen gehen bald noch teurer? Restaurantbesitzer könnten nach schwierigen Krisenjahren erneut Kunden verlieren. Branchenvertreter warnen zudem vor einem weiteren Gaststätten-Sterben. Denn eine Entlastung für die Betriebe könnte bald wegfallen.
Das Steuerrecht bedarf einer dringenden Änderung, meint die Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Ihr Bundespräsident fordert nun aufgrund der großen Belastung sogar, dass nicht jeder mehr eine Steuererklärung machen muss. Wen würde das betreffen?
Aufgrund der Grundsteuer-Reform müssen einige Hausbesitzer ab 2025 wohl mit enorm steigenden Kosten rechnen. Diese Eigentümer sind laut Experten und Berechnungen der Finanzämter betroffen.
Auf Steuerzahler:innen kommen offenbar Änderungen zu. Das Finanzministerium will das Steuerklassensystem reformieren. Welche Klassen betroffen sind und was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Der bundesweite Mega-Streik in Deutschland könnte für Bürger drastische Folgen haben. Arbeitgeberverbände warnen vor höheren Steuern und Abgaben. Diese Kosten könnten steigen.
In ihrem ersten Jahr hat die Ampel-Koalition einige Reformen auf den Weg gebracht, die 2023 greifen. Was wird teurer, was wird billiger, und was ändert sich komplett? Ein Blick auf die neuen Gesetze und Gesetzesänderungen im Jahresverlauf.
Die mit Spannung erwartete Steuererklärung von Donald Trump zeigt, dass der ehemalige US-Präsident im Jahr 2020 KEINE Steuern gezahlt hat. Er selbst führt dies auf angebliche große geschäftliche Verluste zurück. Alles Quatsch, behaupten die Demokraten.
Durch die Entlastungsmaßnahmen der Ampel-Regierung drohen im kommenden Jahr massive Überlastungen der Finanzämter. Tausende zusätzliche Steuererklärungen müssten bearbeitet werden. Dadurch könnten sich Rückzahlungen verspäten.
Die Bundesregierung geht gegen die Teuer-Krise vor und hat ein fettes Entlastungspaket geschnürt. Dadurch werden Bürger und Bürgerinnen 2023 deutlich entlastet. Wie hoch die Entlastungen ausfallen können, erfahren Sie hier.
Vorläufige Zahlen des Bundesfinanzministeriums offenbaren ein erschreckendes Bild. Noch nie war die Steuer- und Abgabenlast so hoch wie 2021. Experten warnen vor fatalen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der Bundestag hat eine steuerliche Entlastung für 48 Millionen Bürger auf den Weg gebracht. Die negativen Auswirkungen der hohen Inflation sollen damit ausgeglichen werden. Wir verraten, wie viel weniger Steuern Sie ab 2023 zahlen müssen.
Die Energiekrise und Inflation setzt den Bürgern zu. Um sie zu entlasten, hat die Bundesregierung Steuerentlastungen beschlossen. Wer profitiert eigentlich wirklich von den angepassten Steuer-Werten?
Während die Inflation die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wirtschaftlich stark belastet, wirkt sie sich laut einer aktuellen Herbst-Steuerschätzung positiv auf die Staatskassen aus. Finanzminister Christian Lindner steht in der Kritik.
Für 777 Millionen Euro soll bis 2028 ein Neubau des Bundeskanzleramts in Berlin entstehen. Während die Bürger gerade an allen Ecken und Enden sparen müssen, soll der Startschuss für das Mega-Projekt noch in diesem Jahr fallen. Steuerzahler sind entsetzt.
Das Leben als König hat eine Reihe von Vorteilen, wie der Blick in die Geschichte zeigt. Auch heute genießen Royals wie König Charles III. eine Reihe von Sonderprivilegien, die Normalsterblichen verwehrt bleiben.
Damit es keinen Platzmangel mehr gibt, soll das Bundeskanzleramt in Berlin ab 2023 durch einen Neubau erweitert werden. Hunderte Millionen Euro sind für das Projekt vorgesehen. Einem Bericht zufolge könnte es aber wesentlich teurer werden als ursprünglich geplant.
Christian Lindner hat ein milliardenschweres Steuerentlastungspaket vorgestellt. Laut dem Finanzminister sollen Millionen Bürger von den Erleichterungen profitieren. Seine Pläne stoßen aber auf Kritik.
Während auf Mobilität und Heizen bereits eine CO2-Abgabe fällig wird, könnte sich der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, eine ähnliche Steuer auch für Kühe vorstellen. Bei Landwirten stößt eine Furz-Steuer jedoch übel auf.
Arbeitnehmer dürfen sich auf ein Gehalts-Plus freuen. Weil der Grundfreibetrag erhöht wurde, gibt es ab Juli 2022 mehr Gehalt. So viel kriegen Angestellte jetzt.
Derzeit steigen nicht nur die Energie-, Lebensmittel- und Tankpreise extrem an, in Kürze sollen es auch die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen. Wie viel mehr laut Karl Lauterbach künftig vom Gehalt abgezogen werden soll, erfahren Sie hier!
Jährlich sterben Zehntausende in Deutschland durch Alkoholkonsum. Die Bundesärztekammer fordert nun Steuererhöhung, um den Konsum einzudämmen. Doch es hagelt heftige Kritik.
Die Preise für Benzin, Diesel und Öl steigen ungebremst weiter. Verbraucher baden die Preispolitik unter anderem an der Zapfsäule aus. Einhalt durch die Ampel-Politiker ist nach wie vor nicht in Sicht. Wann stoppen Scholz und Lindner den Preiswahnsinn endlich?
Die Energiepreise kennen seit längerem nur eine Richtung: steil nach oben. Die Ampel-Regierung reagiert nun. Ein weiteres Signal gibt es auch: Die Pendlerpauschale soll noch in dieser Legislatur grundlegend überarbeitet werden.
Christian Lindner will Arbeitnehmer und Rentner mit einer Steuerreform entlasten. Millionen Deutsche hätten dann mehr Netto vom Brutto. Wir verraten, wie viel Steuern Rentner künftig sparen können und wie viel mehr Geld auf Ihrem Konto landet.
News des Tages heute: Frühlings-Hammer verscheucht Bibber-Winter +++ Schüler /15) erschießt Eltern und Bruder nach Zeugnis-Zoff +++ Skandal-Royal Prinz Andrew bald obdachlos? +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Die deutschen Steuerbehörden stehen vor einer riesigen Herausforderung: Fast 36 Millionen Grundstücke müssen für eine Steuerreform neu bewertet werden. Für Hausbesitzer bedeutet das in den nächsten Monaten Arbeit.
News des Tages heute: Royals-Trennung längst besiegelt +++ neue Covid-Symptome enthüllt +++ Beitragsschock für gesetzlich Krankenversicherte +++ Das und vieles mehr lesen Sie bei news.de.
Die Versprechen von Christian Lindner (FDP) klingen verlockend: Mehr als 30 Milliarden Euro Steuerentlastungen will der neue Bundesfinanzminister auf den Weg bringen. Sowohl Bürger als auch Unternehmen sollen profitieren.
Jedes Jahr deckt der Bund der Steuerzahler im Schwarzbuch die Steuerverschwendungen der Bundesregierung auf. Auch in diesem Jahr verprasste der Staat Steuergelder in Millionen-Höhe. Das waren die irrsten Verschwendungen.
Rentner sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Das Schlimme: Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich die Steuerlast für Rentner massiv erhöht. Tendenz weiter steigend.
Tanken wird immer teurer. Nach den Tiefstständen des Jahres 2020 nähern sich die Preise getrieben vom Ölpreis rasant ihren Allzeithochs aus dem Jahr 2012. Erste Stimmen fordern Maßnahmen von der künftigen Regierung.
Joe Biden möchte in den USA die Steuern für Reiche erhöhen. Dabei schuldet der US-Präsident der US-amerikanischen Steuerbehörde IRS selbst ein Vermögen an Steuergeldern. Ist der US-Präsident tatsächlich ein Steuersünder? Mehrere Experten erheben schwere Vorwürfe.
Millionen Rentner in Deutschland zittern: Ihnen droht ein Steuer-Schock. Laut aktueller Prognosen wird die Steuer- und Abgabenlast der deutschen Rentnerinnen und Rentner in diesem Jahr massiv ansteigen.
Das Thema Steuern gehört zu den beliebtesten Wahlkampfthemen im Rennen um das Kanzleramt bei der Bundestagswahl 2021. Doch wie sehen die konkreten Steuerpläne der einzelnen Kandidat:innen aus? Unter welchem Kanzler erwartet uns der Steuer-Schock?
Sie wollten schon immer mal einen Mitmenschen wegen des Verdachts auf Steuerbetrug anschwärzen? In Baden-Württemberg geht das jetzt auch digital und anonym: Das Finanzministerium hat ein Petz-Portal online geschaltet.
© 2025 MM New Media GmbH