
Nach Krisen und Streiks ist das Filmstudio Babelsberg als internationale Produktionsstätte angeschlagen. Bundesarbeitsminister Heil setzt auch auf Steueranreize.
Nach Krisen und Streiks ist das Filmstudio Babelsberg als internationale Produktionsstätte angeschlagen. Bundesarbeitsminister Heil setzt auch auf Steueranreize.
Die Steuerklassen 3 und 5 sind bei Ehepaaren nach wie vor sehr beliebt. Ab 2030 soll es die Kombination aber nicht mehr geben. Der Finanzminister gibt ein Versprechen.
Durch die geplante Steuerklassen-Reform wird die Debatte um das Ehegattensplitting wieder angeheizt. Was eine Abschaffung für Ehepaare und Familien bedeutet, zeigen neue Berechnungen. So viel müssten Familien ohne das Steuer-Modell mehr zahlen.
Die Finanzämter treiben vielen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler den Schweiß auf die Stirn. Bleibt manchen die Steuererklärung bald erspart?
Klingt sehr technisch: zweites Jahressteuergesetzes 2024. Dahinter verbergen sich aber Maßnahmen, die viele Bürgerinnen und Bürger betreffen.
Verkehrsinfrastruktur, Rentensystem, politische Institutionen: Der Staat übernimmt vieles, was Einzelne nicht leisten könnten. Bis zum 11. Juli 2024 haben deutsche Steuerzahler nur für den Staat gearbeitet.
Die Bundesregierung will Steuerzahler entlasten. Daher soll nicht nur die Lohnsteuer angepasst, sondern Freibeträge zudem erhöht werden. Wie viel Netto Arbeitnehmer ab 2025 mehr haben sollen, erfahren Sie hier.
Die Schuldenbremse wird eingehalten - und trotzdem sollen Millionen Bürgerinnen und Bürger bei der Steuer entlastet werden. Das verspricht Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Der Finanzminister verlangt schon länger, nach der inflationsbedingten Bürgergeld-Erhöhung auch die Steuerzahler zu entlasten. Die Koalitionspartner sind wenig begeistert. Nun erhöht er den Druck.
Angesichts der Probleme bei der Finanzierung des nächsten Bundesetats dringt die SPD auf Steuererhöhungen und eine Umgehung der Schuldenbremse. Der Finanzminister mahnt zur Einhaltung des Unterschriebenen.
Angesichts der Probleme bei der Finanzierung des nächsten Bundeshaushalts dringt die SPD auf Steuererhöhungen und eine Umgehung der Schuldenbremse. Der Finanzminister mahnt zur Einhaltung des Koalitionsvertrags.
Christian Lindner will die "heimlichen" Steuererhöhungen stoppen und für Millionen deutsche Arbeitnehmer ein Milliarden-Paket schnüren. Mit einem dreistufigen Steuerplan soll der Grundfreibetrag angehoben werden, wovon fast 50 Millionen Beschäftigte profitieren sollen. So viel Netto haben Sie am Ende tatsächlich mehr.
Finanzminister Christian Lindner verteidigt seine neuesten Steuerpläne gegen Kritik von SPD und Grünen und fordert die Zustimmung der Koalitionspartner ein. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Finanzminister Christian Lindner will die Effekte der hohen Inflation ausgleichen und Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den nächsten Jahren um 23 Milliarden Euro entlasten. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Schon zwei Mal hat Olaf Scholz vor dem Hamburger Untersuchungsausschuss zum "Cum-Ex"-Skandal bei der Warburg Bank ausgesagt. Nun soll er ein drittes Mal geladen werden - diesmal aber in anderer Sache.
Bundesfinanzminister Christian Lindner ruft die Ampel-Koalition zum Sparen auf. Die Chefin der "Wirtschaftsweisen", Monika Schnitzer, hält diesen Kurs für falsch. Sie hat andere Vorschläge.
Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet keine gravierenden Auswirkungen der neuen Steuerschätzung auf die Beratungen über den nächsten Bundeshaushaushalt. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ist trotz der jüngsten Steuerschätzung zuversichtlich, dass der Bundeshaushalt im Juli im Kabinett verabschiedet wird. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die CDU geht den sozialen Weg. Laut neuen Plänen will die Partei Familien steuerlich stärker entlasten. Geplant sind Erleichterungen für Betreuungskosten und die Pflege von Angehörigen. So sollen Eltern und Großeltern profitieren.
Noch ist die neue Steuerprognose nicht bekannt, neuer Verteilungsspielraum ist aber nicht zu erwarten. Finanzminister Lindner baut bereits vor.
Diese Enthüllung dürfte Donald Trumps Kontostand nicht gefallen: Aktuellen Recherchen zufolge könnte dem früheren US-Präsidenten eine saftige Steuernachzahlung ins Haus stehen. Ist Trump bald 100 Millionen US-Dollar ärmer?
Dem früheren US-Präsidenten Donald Trump droht laut einem Medienbericht möglicherweise eine Steuernachzahlung in Höhe von 100 Millionen Dollar (93 Millionen Euro). Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Eine Fußball-EM auszutragen, klingt verlockend. Doch die deutschen Ausrichterstädte müssen dafür hohe Investitionen tätigen. Einige Städte sehen darin trotzdem kein Risiko.
Mit einer höheren Ticketsteuer will die Bundesregierung ab dem 1. Mai Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Das bleibt nicht ohne Folgen: So teuer werden die Flugtickets jetzt. Welche Steuersätze für welches Ziel verlangt werden, lesen Sie hier.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich für ein "kurzfristiges" und "wuchtiges" steuerliches Entlastungsprogramm für die Wirtschaft ausgesprochen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Beim Wirtschaftswachstum Flop, bei der Schuldenquote Top. Deutschland ist bei der IWF-Frühjahrstagung eine Ausnahme. Finanzminister Lindner nimmt die Zahlen als Argumentationshilfe mit nach Hause.
Finanzminister Christian Lindner hat in den USA für Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und bei den Unternehmenssteuern geworben. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Finanzminister Christian Lindner will die Wirtschaft durch einen schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlags und Anreize für Überstunden entlasten. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die FDP gerät immer wieder mit ihren Koalitionspartnern SPD und Grüne aneinander. In einem Interview wird der Parteichef nun gefragt, ob er das Bündnis platzen lässt.
Christian Lindner plant 2024 massive Steuerentlastungen. Von dem Steuerplan sollen Millionen Beschäftigte profitieren und mehr Netto vom Brutto haben. So viel mehr Geld bleibt Ihnen am Ende des Monats.
Die Forderung ist nicht neu. Der Finanzminister will Empfänger von Bürgergeld schneller in Arbeit bringen. Dafür sieht er auch Sympathien in der SPD. Also: "Let’s do it", sagt er.
Immer wieder redet die Bundesregierung über Entlastungen für die Wirtschaft. Doch auch viele Bürger können in diesem Jahr noch etwas erwarten - jedenfalls wenn es nach dem Finanzminister geht. SPD und Grünen wollen Prioritäten setzen.
Die CSU fordert schon lange von der Ampel eine Senkung der Abgabenlast. Doch nachdem der Bundesfinanzminister genau diese in Aussicht stellt, wird im Süden Zweifel an der Umsetzung laut.
Immer wieder redet die Bundesregierung über Entlastungen für die Wirtschaft. Doch auch viele Bürger können in diesem Jahr noch etwas erwarten - jedenfalls wenn es nach Finanzminister Lindner geht.
Bundesfinanzminister Christian Lindner rechnet bei einem weiteren Wachstumspaket für die Wirtschaft zunächst mit einer Belastung des Bundeshaushalts. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Immer wieder redet die Bundesregierung über Entlastungen für die Wirtschaft. Doch auch viele Bürger können in diesem Jahr noch etwas erwarten - jedenfalls wenn es nach Finanzminister Lindner geht.
Finanzminister Christian Lindner erwartet, dass bei den Haushaltsverhandlungen für 2025 erneut Spitzenrunden mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) nötig werden. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Das Wachstumschancengesetz bringt für zahlreiche Rentner eine Steuererleichterung. Der Besteuerungsanteil steigt künftig langsamer als geplant. Dadurch müssen Neurentner weniger Steuern zahlen. So viel sparen Senioren.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat weitere Erleichterungen für die Wirtschaft in Aussicht gestellt. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Finanzminister Christian Lindner hat die Union mit deutlichen Worten aufgefordert, dem geplanten Wachstumspaket am Freitag im Bundesrat zuzustimmen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Finanzminister Christian Lindner hat dafür geworben, noch vor einer anstehenden Gerichtsentscheidung eine Reform des Solidaritätszuschlags anzustoßen. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Die Bundesregierung plant eine umfassende Steuerreform, bei der die Steuerklassen 3 und 5 abgeschafft werden sollen. Während sich Arbeit dadurch wieder mehr lohnen soll, hegen Experten enorme Zweifel an den Plänen.
Arbeitnehmer müssen künftig noch mehr von ihrem Gehalt abgeben. Laut Berechnungen steigen die Abgaben für Rente, Krankenkasse und Pflegeversicherung deutlich an. So viel Netto bleibt künftig vom Brutto übrig.
Die Ampel-Regierung plant offenbar die Abschaffung der unterschiedlichen Steuerklassen. Einem Medienbericht zufolge sollen die Klassen 3 und 5 für Ehepartner abgeschafft werden, es soll nur noch die Klasse 4 geben. Diese Änderung hätte Auswirkungen auf Millionen Lohnzettel.
Die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Pläne zum "Tierwohlcent" werden konkreter. Nun zeichnet sich in Zahlen ab, wie sich die Verbrauchssteuer auf Fleisch auf Supermarkt-Kunden auswirken könnte - Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
Der 1. Januar ist ein besonderes Datum. Nicht nur, weil es der erste Tag eines neuen Jahr ist, sondern auch, weil an diesem Tag eine Reihe von neuen Gesetzen in Kraft tritt. Diese Gesetzesänderungen ab dem 1.1.2024 muss man kennen.
Trotz Steuerentlastungen müssen viele Bürger im neuen Jahr mehr zahlen. Von den steuerlichen Entlastungen profitieren viele nicht. Das geht aus neuen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor. So hoch fallen die Belastungen 2024 aus.
Die Ampel-Regierung hat weitreichende Steuererleichterungen geplant. Die CDU könnte die Pläne jedoch durchkreuzen. Diese Maßnahmen könnten gestrichen werden.
Die Ampel-Regierung plant Steuerentlastungen. Ab 2024 sollen Millionen Beschäftigte mehr Netto vom Brutto haben. Doch mit wie viel mehr Geld können Familien, Singles und Alleinerziehende rechnen?
© 2025 MM New Media GmbH