Die Zeitumstellung findet in Deutschland zweimal jährlich statt. Im März findet der Wechsel auf Sommerzeit statt, im Oktober folgt die Winterzeit. Eine bekannte Eselsbrücke lautet: "Im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück." Ursprünglich wurde die Zeitumstellung eingeführt, um den Energieverbrauch im Sommer durch besser genutztes Tageslicht zu senken. Doch stimmt das wirklich? Außerdem hat die Zeitumstellung Auswirkungen auf die Gesundheit, sowohl positiv als auch negative. In der Europäischen Union wird mittlerweile über die Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Bei news.de schreibt vor allem Annika Bube über Themen rund um die Zeitumstellung, aber auch über Wetterphänomene, und aktuelle Astronomie-Themen.
Noch ist kein Ende der Zeitumstellung in Sicht. Daher bleibt es vorerst dabei: Zweimal im Jahr müssen wir die Uhren umstellen. Am 30.03.2025 beginnt die Sommerzeit. Alle aktuellen Informationen zur Zeitumstellung und den Abschaffungsplänen in Europa lesen Sie hier.
Seit Jahren heißt es, die Sommerzeit spare Energie – doch stimmt das wirklich? Während viele glauben, dass die längeren Tage unseren Stromverbrauch senken, zeigen Studien ein anderes Bild.
Die Zeitumstellung bringt gesundheitliche Vor- und Nachteile. Mehr Tageslicht kann die Stimmung heben, doch Schlafstörungen sind ebenfalls eine mögliche Folge. Erfahren Sie hier, wie sich die Sommerzeit wirklich auf den Körper auswirkt.
In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2024 wird wieder an der Uhr gedreht. Ob das nun endlich die letzte Zeitumstellung ist, wie Sie den Wechsel von Sommerzeit auf Winterzeit am besten überstehen und was Sie sonst alles über das Thema wissen müssen, erfahren Sie hier.
Neuer Monat, neue Gesetze: Auch im Oktober 2024 tritt eine Reihe von Neuregelungen und Gesetzesänderungen in Kraft, die diesmal Winterreifen, Führerscheinprüfungen und Bafög betreffen. Das müssen Verbraucher jetzt wissen.
Der kalendarische Sommer startet - doch das auch mit gutem Wetter? Ob am 21. Juni der Grill angeschmissen werden kann oder die Pläne aufgrund von Regen ins Wasser fallen, erfahren Sie hier.
Die USA will die Zeitumstellung dauerhaft abschaffen. Schon 2023 soll es soweit sein. Und wie reagiert Deutschland? Wird es auch hierzulande eine baldige Abschaffung von Sommer- und Winterzeit geben?
Neuer Monat, neue Gesetze: Auch zum Start in den Oktober steht eine Reihe von Gesetzesänderungen in Deutschland in den Startlöchern. Was sich für Verbraucher ab dem 01.10.2020 ändert, lesen Sie hier.
Es ist wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht vom Samstag zu Sonntag auf Winterzeit umgestellt - vielleicht zum letzten Mal. Das müssen Sie alles zur Zeitumstellung am 28.10.2018 wissen.
In der Nacht zum Sonntag werden die Zeiger wieder um eine Stunde vorgerückt. Mit der Zeitumstellung beginnt die Sommerzeit in Deutschland. Doch das Drehen an der Uhr hat auch Nachteile.
Der 21. Juni 2016 ist der längste Tag des Jahres. Doch der astronomische Sommeranfang, der vielerorts mit Festen und Lagerfeuern gefeiert wird, birgt nicht nur Gutes.