Deutschland stellt die Weichen für eine grüne Zukunft! Strom und Gas sollen künftig in Form von Ökostrom und Wasserstoff durch die Republik fließen. Aber wie müssen die Leitungen umgebaut werden, damit alles bis 2045 klimaneutral läuft? Diese Frage treibt nun Experten, Politiker und die Bürger um. Die Pläne liegen auf dem Tisch und können bis Ende September von allen diskutiert werden.
VW will Sparpläne verschärfen und hat damit Arbeitnehmervertreter gegen sich aufgebracht. Der Bundeswirtschaftsminister erinnert an die Verantwortung des Autokonzerns.
Nach dem Anschlag von Solingen macht die Union Druck auf die Regierung, noch drastischere Schritte in der Asylpolitik zu gehen. Nun meldet sich Vizekanzler Habeck zu Wort - mit einer klaren Ansage.
Um Strom aus Wind und Sonne weiterzuleiten, müssen die Stromnetze erneuert und erweitert werden. Bislang bezahlten vor allem die Menschen vor Ort dafür. Doch das soll sich ändern.
Was soll nun passieren nach dem Solingen-Anschlag in der Sicherheits- und Migrationspolitik? Der CDU-Chef hat dem Kanzler ein Angebot gemacht. So sieht das der Vizekanzler.
Deutsche Firmen sollen ihre Produktion künftig an dem verfügbaren Wind- und Solarstrom ausrichten. Das geht aus Plänen der Bundesnetzagentur hervor. Wirtschaftsvertreter kritisieren dies scharf, wenden sich in einem Brief an den verantwortlichen Minister Robert Habeck.
Immer wieder Ampel-Streit - daher wird schon rund ein Jahr vor der Bundestagswahl über Koalitionen debattiert. Der Vizekanzler meint, die Grünen können "irgendwie mit allen" - auch mit der Union?
Könnte es nach der Bundestagswahl 2025 eine schwarz-grüne Koalition in Deutschland geben? Für CSU-Chef Markus Söder kommt das nicht infrage. Er holt erneut zur Verbalattacke gegen Die Grünen aus.
Vergangene Woche einigte sich die Ampel-Koalition auf Anpassungen im Haushalt. Doch für Vizekanzler Habeck muss der Bundestag noch nacharbeiten. Indirekt kritisiert er auch den Finanzminister.
Bei seinem Sommerdialog "Zeit zum Reden" rechnet Robert Habeck gleich mit mehreren deutschen Politikern ab. Neben Markus Söder kritisiert der Bundeswirtschaftsminister auch Bundesfinanzminister Christian Lindner.
"Zeit zum Reden", nennt Robert Habeck einen Sommerdialog mit Bürgerinnen und Bürgern im Hof des Ministeriums. Gleich zu Beginn geht es um die Energiewende - und auch um andere prominente Politiker.
Energie aus Raps oder Holz: Das könnte helfen, um künftig Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen. Meint jedenfalls Minister Habeck. Er will die Förderung für Biomasse neu aufstellen.
Robert Habeck hat in einem Interview sein Interesse an der Kanzlerkandidatur bekundet. Kritiker des Wirtschaftsministers reagierten entsetzt. Im Netz hagelt es reichlich Spott und Häme für den Grünen-Politiker.
Vizekanzler Habeck gilt nach dem Verzicht von Annalena Baerbock als potenzieller Kanzlerkandidat der Grünen für die nächste Bundestagswahl. Seiner Ansicht nach hat die Partei aber andere Sorgen.
Beim Haushalt gehen sich die Ampel-Partner gehörig auf die Nerven. Jüngste Vorschläge aus der FDP nimmt der Grünen-Wirtschaftsminister Habeck nicht ganz ernst.
Stiebel Eltron stellt eins von Robert Habecks Traumprodukten her: Wärmepumpen. Doch bei seinem Unternehmensbesuch findet der Wirtschaftsminister keine Branche im Boom vor. Das würde er gern ändern.
Das Heizungsgesetz hat Minister Habeck viel Rückhalt gekostet. Nun stellt der Grünen-Politiker das Heizen mit erneuerbaren Energien ins Zentrum einer Reise durch mehrere Bundesländer.
Ist Robert Habeck bei Wirtschafts- und Finanzthemen kompetent? Diese Frage sollten mehr als 1.000 Bürger in einer aktuellen Umfrage beantworten. Das Ergebnis ist für den Spitzenpolitiker der Grünen niederschmetternd.
Das Stromsystem in Deutschland ist mitten in einem Wandel. Grund ist vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Das hat Folgen.
Immer wieder werden Politiker bedroht. In Brandenburg soll ein Mann von Schüssen auf den Bundeswirtschaftsminister gesprochen haben. Es wird ermittelt.
Annalena Baerbock wird für die Grünen nicht erneut als Kanzlerkandidatin zur Verfügung stellen. An ihre Stelle könnte Robert Habeck rücken. Doch eine neue Umfrage zeigt: Eine Mehrheit der Wähler will das nicht.
Der grüne Wirtschaftsminister hat in den Haushaltsverhandlungen für ein Sondervermögen zugunsten von Investitionen gekämpft. Vergeblich. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Überschüssige Windenergie für die Gebäudewärme nutzen: Seit langem testen der Immobilienkonzern Vonovia und das Start-up Decarbon1ze in Berlin solche Techniken für Mehrfamilienhäuser.
Das Handspiel von Marc Cucurella gehört zu den umstrittensten Szenen der EM. Bundesminister Robert Habeck äußert sich zu den Reaktionen deutscher Fans.
Bei einer Veranstaltung des Wirtschaftsministers an der Uni Magdeburg geht es um Themen wie Klimaschutz, Arbeitslosigkeit oder erneuerbare Energien - bis es eine ganz besondere Frage gibt.
Die Nato sieht sich von Russland bedroht, US-Waffensysteme sollen von Deutschland aus für Abschreckung sorgen. Richtig so, sagt der Grüne Habeck. Die Hoffnung auf Diplomatie gibt er nicht auf.
Mit ihrem Verzicht auf die Kanzlerkandidatur macht Annalena Baerbock den Weg frei für Robert Habeck. Doch einige Medien sprechen bereits von einem "vergifteten Geschenk". Seit Jahren liefern sich die Grünen-Politiker einen rigorosen Machtkampf, der nun zu eskalieren scheint.
Nach dem Verzicht von Außenministerin Annalena Baerbock auf eine mögliche Nominierung zur Grünen-Kanzlerkandidatin warnt Wirtschaftsminister Robert Habeck vor einem verfrühten Wahlkampf. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Macht er es oder nicht? Diese Frage zur Kanzlerkandidatur begleitet Robert Habeck nun auf seiner Sommerreise. In Niedersachsen aber geht es erst einmal um Industriepolitik
Die Ampel-Koalition hat sich im Rahmen der Haushaltsverhandlungen auf ein Wachstumspaket verständigt. Der Bundeswirtschaftsminister teilt seine Einschätzungen zur Kritik daran.
Bisher liegt der Preis des Deutschlandtickets bei 49 Euro im Monat. Im kommenden Jahr soll der Preis steigen - aber wie viel Steigerung hält die Politik für angemessen?