
Mehr Impulse für die Wirtschaft wären gut, meint Habeck. Doch die Schuldenbremse setze zu enge Grenzen. Das sieht sein Kabinettskollege anders.
Mehr Impulse für die Wirtschaft wären gut, meint Habeck. Doch die Schuldenbremse setze zu enge Grenzen. Das sieht sein Kabinettskollege anders.
Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Doch der zuständige Minister sieht Stärken überwiegen. Gute Aussichten für 2025?
Friedrich Merz bezeichnete Robert Habeck als Kinderbuchautor. Dafür musste der CDU-Chef viel Kritik einstecken. Der Grünen-Politiker reagierte nun mit einem Seitenhieb auf die Aussage des Kanzlerkandidaten der Union.
Schlechte Aussichten für die Wirtschaft in diesem Jahr. Auch die Bundesregierung muss ihre Konjunkturprognose herunterschrauben.
Der Autofahrer als Passagier: Daran arbeitet die deutsche Autoindustrie. Der internationale Wettbewerb aber ist hart.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Wirtschaftsminister Habeck bestätigt, dass die Prognose gesenkt werden muss. Es seien Impulse nötig.
Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot zu bringen, kann schwierig sein. Das Kabinett hatte Pläne für eine "Anschubfinanzierung" beschlossen. Die ist allerdings umstritten - auch in eigenen Reihen.
Das Paradies liegt für Habeck im Norden Deutschlands - so jedenfalls klingt der Grüne in seiner Bewerbung als Wahlkreiskandidat. Den Umgangston in seinem Berliner Alltag beschreibt er ganz anders.
Seit Monaten gibt es Streit zwischen Brüssel und Peking über Zölle auf chinesische E-Autos. Am Freitag soll voraussichtlich auf EU-Ebene darüber abgestimmt werden. Was ist Deutschlands Position?
Bürokratiemonster? Unternehmer klagen seit seiner Einführung vor allem über das Lieferkettengesetz. Was der Wirtschaftsminister sagt.
Die Spitzen der Bundesregierung sind nacheinander zu Gast bei einem Treffen des Exportverbandes BGA. Der hatte zuvor schon kritisiert, die Unternehmen hätten das Vertrauen in die Regierung verloren.
Robert Habeck hat dem BSW vorgeworfen, gegen Zahlungen russischer Stellen Putin-Propaganda zu betreiben. Das unterlässt er künftig.
Letztes Mal haben die Grünen Annalena Baerbock ins Rennen ums Kanzleramt geschickt - mit mäßigem Erfolg. Nun stellt sich die damalige Kandidatin hinter den damals intern Unterlegenen.
Angesichts der tiefen Krise der Grünen hat die Parteispitze ihren Rückzug angekündigt. Ganz freiwillig, fragen manche. Nun äußert sich die Noch-Vorsitzende.
Das designierte Team für den Bundestagswahlkampf des voraussichtlichen Grünen-Spitzenkandidaten Habeck nimmt Gestalt an. Die Geschicke der Partei mit anführen will ein versierter Europa-Experte.
Nach dem Desaster bei den jüngsten Wahlen hat der Grünen-Vorstand für Mitte November seinen Rücktritt bekanntgegeben. Zwei Bundestagsabgeordnete haben nun ihre Kandidatur erklärt.
Es wäre ein Kurswechsel in der Klimaschutz-Politik: Schädliches CO2 soll in Deutschland künftig auch im Boden gespeichert werden dürfen. Das will die Bundesregierung. Nun ist das Parlament am Zug.
Rund neun Monate ist es her, dass Bauern Wirtschaftsminister Habeck am Verlassen einer Fähre am Anleger Schlüttsiel gehindert haben sollen. Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern an.
Zieht der Wirtschaftsminister als Kanzlerkandidat der Grünen in die Bundestagswahl? Eine klare Festlegung hat er bisher vermieden. Wenn es nach ihm geht, soll die Frage im November beantwortet werden.
Überraschend hat die Grünen-Parteispitze nach einer Serie von Wahlniederlagen ihren Rücktritt angekündigt. Der CSU-Chef meint: Es trifft die Falschen.
Nach einer Serie von Wahlniederlagen hat der Grünen-Vorstand seinen Rücktritt angekündigt. Was der Vizekanzler dazu sagt.
Die Ampel will mit einem Wachstumspaket die Konjunktur in Deutschland wieder ankurbeln. Es ist aber noch längst nicht beschlossen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen geht rechtlich gegen die Verbreitung von Hassnachrichten vor. Aus Überzeugung, wie er nun erklärt.
Das Wirtschaftsministerium will nicht von einem "Autogipfel" oder "Krisengipfel" sprechen. Die Lage der Branche aber ist angespannt.
Die Autoindustrie ist unter Druck geraten. Beim Branchenprimus VW drohen Werksschließungen. Der Wirtschaftsminister reagiert.
Bei VW drohen Werksschließungen. Wirtschaftsminister Habeck schaltet sich ein mit einem Appell an das Management. Aber auch zur Absatzflaute auf dem E-Auto-Markt äußert sich der Grünen-Politiker.
Auf dem E-Auto-Markt herrscht seit Monaten eine Absatzflaute. Was unter anderem VW zu schaffen macht. Bei einem Werksbesuch in Emden wird der Bundeswirtschaftsminister konkreter.
Wie geht es weiter bei VW? Europas größter Autobauer ist in einer Krise - und nicht nur er. Ein Werk bekommt hohen Besuch. Für Montag ist ein "Autogipfel" geplant.
Nicht nur Volkswagen ist in einer Krise. Die Neuzulassungen bei E-Autos sind auf Talfahrt. Der Wirtschaftsminister reagiert.
Der Wirtschaftsminister sieht die Gaskrise als beendet an. Deutschland habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Alarmstufe eines Notfallplans gilt aber weiterhin.
Um die finanziell angeschlagene Meyer Werft zu retten, hilft der Staat. Mit dem Einstieg werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sagt der Wirtschaftsminister. Ihm geht es um mehr.
Schwarz-Grün nach der nächsten Bundestagswahl? Das lehnt vor allem die CSU ab. Der voraussichtliche Grünen-Spitzenmann Habeck reagiert mit einer Spitze.
Die Industrie beklagt im internationalen Vergleich hohe Strompreise. Das liegt auch an hohen Infrastrukturkosten. Der Wirtschaftsminister will Abhilfe schaffen.
Droht ein Handelskrieg mit China? Vizekanzler Habeck will das vermeiden und setzt auf Verhandlungen.
Nach dem Verzicht von Annalena Baerbock könnte auch er ein Kanzlerkandidat werden: Robert Habeck. Als Kontrahent ist dem Vizekanzler Friedrich Merz lieber als Markus Söder.
Bundeswirtschaftsminister Habeck geht wieder auf Reisen. Auf dem Programm stehen auch Besuche bei Unternehmen in der Krise.
Wirtschaftsminister Robert Habeck trifft den chinesischen Handelsminister Wang Wentao. Es dürfte vor allem um ein Thema gehen.
Vizekanzler Habeck hebt die Bedeutung des Herstellers von Kreuzfahrtschiffen für die maritime Wirtschaft hervor - und perspektivisch könne die Werft noch in einem anderen Bereich wichtig werden.
Start-up-Firmen in Deutschland haben oft Probleme, während der Wachstumsphase an Kapital zu kommen. Das soll besser werden.
Intel verschiebt den Bau eines neuen Werks in Magdeburg. Die Bundesregierung hat eine milliardenschwere Förderung zugesagt. Was nun?
Nach Ansicht des ehemaligen EZB-Chefs Draghi muss die europäische Wirtschaft deutlich innovativer werden. Das betrifft auch deutsche Unternehmen, wie der Bundeswirtschaftsminister beipflichtet.
Ein Teil der eingestürzten Dresdner Elbbrücke soll wegen Hochwassergefahr schnell entfernt werden. Zwei Bundespolitiker sagen Rückendeckung für den späteren Aufbau zu.
Die Meyer Werft soll mit Staatsgeld gerettet werden. Ein wichtiger Schritt ist gemacht. Wirtschaftsminister Habeck gibt sich zuversichtlich.
Die Migrationsgespräche zwischen Ampel und Union sind geplatzt - doch aus Sicht des FDP-Chefs kann es das nicht gewesen sein. Er meint, jetzt sollten die Chefs selbst ran.
Bei Habecks Besuch in Thessaloniki spielt auch das Thema Migration eine Rolle. Der Wirtschaftsminister richtet einen Appell an die Union.
Deutschland und Griechenland sind sich offensichtlich wieder näher gekommen. Beim Habeck-Besuch geht es auch um das beherrschende innenpolitische Thema.
Griechenland-Fan Robert Habeck: Auch der Vizekanzler war mal jung, trank billigen griechischen Wein und übernachtete in billigen Hotels.
Das Wirtschaftsministerium hat einen Aktionsplan E-Commerce erarbeitet. Das Ziel: Eine bessere Kontrolle asiatischer Billig-Plattformen wie Temu und Shein.
Innenpolitisch sind es unruhige Zeiten. Am Wochenende ist der Vizekanzler in Griechenland. Es geht um Handels- und Energiethemen.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beklagt der Bundeswirtschaftsminister einen grundlegenden Wertezerfall bei der CDU. Nach Merkel habe sich die Partei verändert.
© 2025 MM New Media GmbH