
80 Jahre ist es am Montag her, dass das deutsche Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde. Der Vizekanzler lobt die Erinnerungsarbeit - sieht aber einen neuen Anlauf als notwendig und wichtig an.
80 Jahre ist es am Montag her, dass das deutsche Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde. Der Vizekanzler lobt die Erinnerungsarbeit - sieht aber einen neuen Anlauf als notwendig und wichtig an.
Reißt Friedrich Merz mit einer Aussage zu strengeren Migrationsregeln die Brandmauer zur AfD ein? Darüber diskutiert die Politik. Robert Habeck macht Merz nun ein Angebot.
Nach der Gewalttat von Aschaffenburg wird über eine Verschärfung des Einreise- und Aufenthaltsrechts gestritten. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck nimmt bei einer Debatte Stellung.
Die Union will nächste Woche einen Antrag zur Verschärfung der Migrationsregeln in den Bundestag einbringen. Der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten wirbt in der Mitte des Parlaments um Zustimmung.
Eine Koalition mit der AfD ist für die CDU ausgeschlossen. Nun fürchtet Grünen-Kanzlerkandidat, diese Haltung könne ins Wanken geraten.
Nach der tödlichen Messer-Attacke von Aschaffenburg werden die Rufe nach Veränderungen in der deutsche Asylpolitik lauter. Wie sehen die Standpunkte dazu von Olaf Scholz, Robert Habeck, Friedrich Merz und Alice Weidel vor der Bundestagwahl aus?
Nach der Messerattacke mit zwei Toten in Aschaffenburg gerät die Frage in den Fokus, ob Behörden versagt haben. Der Grünen-Kanzlerkandidat sieht Fehler.
Der Amtsantritt von Trump scheucht die Welt auf. Europa müsse in wichtigen Fragen mehr auf eigenen Beinen stehen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Und zieht eine Parallele zwischen den USA und China.
Was Donald Trump, Friedrich Merz und Elon Musk angeht, hat Robert Habeck eine klare Meinung. Bei "maischberger" übte er Kritik und forderte Lösungen. Doch in einem Punkt blieb er vage.
Über weitere Hilfen für die Ukraine sind sich viele einig. Der Weg der Finanzierung ist aber noch unklar. Der Grünen-Kanzlerkandidat zeigt sich irritiert über seinen SPD-Rivalen.
Was könnte den Ukrainern nachts helfen, wenn Putins Bomben aus der Luft drohen? Unterstützung aus Deutschland, meint der Grünen-Kandidat - säße da nur nicht eine bestimmte Person im Kanzleramt.
Beim 55. Weltwirtschaftsforum in Davos stehen die großen Themen der Weltpolitik auf der Agenda. Nach Scholz und Merz wird am Mittwoch auch Vizekanzler Robert Habeck erwartet.
Gegen einen Grünen-Abgeordneten wurden schwere Vorwürfe erhoben – die mindestens zum Teil auf Falschaussagen beruhen. Habeck fürchtet um den gesellschaftlichen Fortschritt.
Die Ampel-Koalition hat sich oft und lange öffentlich gestritten. Der Grünen -Kanzlerkandidat sagt, daraus müssten Lehren gezogen werden.
Der neue US-Präsident Trump hat im Wahlkampf Importzölle angekündigt. Das könnte die deutsche Wirtschaft hart treffen. Wirtschaftsminister Habeck sagt, die EU sei vorbereitet.
Der neue US-Präsident Trump hat sofort nach Amtsbeginn Fakten geschaffen. Das betrifft auch die internationale Klimaschutzpolitik.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat zur Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump die Bedeutung der transatlantischen Zusammenarbeit betont und vor einem Handelskonflikt gewarnt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Nicht mehr lang und Donald Trump ist 47. Präsident der USA. Der deutsche Wirtschaftsminister warnt.
Die Grünen sind in Aufruhr. Gibt es eine Intrige gegen einen Bundestagsabgeordneten aus den eigenen Reihen? Kanzlerkandidat Habeck dringt auf Aufklärung.
Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist womöglich Opfer einer parteiinternen Intrige geworden. Die CSU macht nun Druck auf den grünen Kanzlerkandidaten.
Habeck noch mal als Bundeswirtschaftsminister? FDP-Chef Lindner glaubt, eine bessere Idee für den ehemaligen Kabinettskollegen zu haben.
"Schnapsidee" und "Unsinn": Unions-Kanzlerkandidat Merz weist den Vorschlag der Grünen für Sozialabgaben auf Kapitalerträge harsch zurück. Habeck bleibt bei seinen Plänen.
"Schnapsidee" und "Unsinn": Unions-Kanzlerkandidat Merz weist den Vorschlag der Grünen für Sozialabgaben auf Kapitalerträge harsch zurück.
Für eine gerechtere Finanzierung des Gesundheitssystems will der Grünen-Kanzlerkandidat neue Wege einschlagen. Union und SPD reagieren empört - ohne laut Habeck selbst Antwort zu haben.
Grünen-Spitzenkandidat Habeck nutzt prominente öffentliche Gebäude für Lichtprojektionen mit Wahlwerbung - wie in München so auch in Hamburg. "Unverschämt", findet die CDU der Hansestadt.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat vorgeschlagen, Einkünfte aus Kapitalerträgen zur Finanzierung etwa der Krankenversicherung heranzuziehen. Der Gegenwind flaut nicht ab.
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
Wie lief die Schlussphase des deutschen Atomausstiegs ab? Trafen wichtige Akteure ihre Entscheidungen unvoreingenommen? Diesen Fragen stellen sich nun zwei wichtige Zeugen.
Im Bundestagswahlkampf will Grünen-Kandidat Habeck möglichst viele Wählerschichten erreichen. Deshalb trifft er sich mit einem Streamer auf der Plattform Twitch.
In Deutschland könnte man in so manches Geld stecken: Schulen, Straßen oder auch die Bahn. Doch woher soll es kommen - und wie viel wäre nötig?
Mit der Idee, auf Aktiengewinne Sozialbeiträge zu erheben, beschäftigt Robert Habeck die anderen Parteien. Nun sagt der Gesundheitsminister, warum er die Idee schlecht findet.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hat Wirbel ausgelöst mit seinen Ideen zur künftigen Finanzierung des Gesundheitssystems. Die Grünen betonen, ihnen gehe es nicht um kleine Sparer, sondern um Reiche.
Wenige Wochen vor der Wahl nimmt eine Debatte über mehr Ukraine-Hilfen an Fahrt auf. Der Grünen-Kanzlerkandidat bezieht Stellung.
Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass auch Einkommen aus Kapital genutzt werden sollte.
Der Grünen-Politiker thematisiert seine Schulzeit und persönliche Schwächen. Von der Bildungspolitik der Zukunft hat er klare Vorstellungen.
Der Kanzler kritisiert die Drohungen des künftigen US-Präsidenten gegen Grönland und Panama und wird deswegen von Unionskanzlerkandidat Merz kritisiert. Der grüne Mitbewerber findet das nicht richtig.
Für den Besitz von Waffen sind einige Voraussetzungen nötig. Der Kanzlerkandidat der Grünen will eine weitere hinzufügen.
Die Unionsparteien sind im Bundestagswahlkampf ziemlich geschlossen, bis auf eine Frage. In der aber hat der CSU-Chef einen zerstörerischen Angriff von innen gestartet, findet der Grünen-Kandidat.
Wird Trump seine Zolldrohungen in die Tat umsetzen? Der deutsche Wirtschaftsminister sagt: Europa ist vorbereitet.
Für den Besitz von Waffen sind einige Voraussetzungen nötig. Der Kanzlerkandidat der Grünen will eine weitere hinzufügen.
Sie hat es schon wieder getan: Ricarda Lang schießt mit reichlich Selbstironie erneut gegen CSU-Chef Markus Söder. Dafür erntet die Grünen-Politikerin jede Menge Begeisterung.
Die Union führt die Umfragen vor der Bundestagswahl weiter an. Beim Vergleich der vier Kanzlerkandidaten legt Grünen-Kandidat Habeck allerdings zu - und zieht mit Unionskandidat Merz gleich.
Gut ein Jahr ist eine umstrittene Protestaktion am Fähranleger Schlüttsiel her. Vizekanzler Habeck konnte nach einer privaten Reise nicht an Land gehen. Nun wird noch gegen einen Mann ermittelt.
Robert Habeck wurde von den Grünen als Kanzlerkandidat für die kommende Bundestagswahl ins Rennen geschickt. Bislang war er in Umfragen allerdings unbeliebter als sein Konkurrent aus der Union, Friedrich Merz. Wendet sich nun das Blatt?
Der FDP-Parteivorsitzende Lindner bekommt am zweiten Tag seiner Wahlkampftour eine Schaumtorte ins Gesicht. Es folgen Warnungen vor Tätlichkeiten im politischen Meinungsstreit.
Der Spitzenkandidat der Grünen interessiert sich nicht für das Gespräch zwischen Weidel und Musk. Relevanter findet er die Frage, ob der Algorithmus der Plattform X AfD-Inhalte prominent platziert.
Donald Trump ist noch kein US-Präsident, da sorgen seine Aussagen bereits für mächtig Wirbel in Europa. Der Grünen-Kanzlerkandidat sieht das als eine Art Weckruf.
Der Grünen-Kanzlerkandidat hatte mit der Forderung nach einer drastischen Anhebung des Wehretats aufhorchen lassen. Was der künftige US-Präsident will, hält er aber für nicht machbar.
Wenn es nach dem Grünen-Kanzlerkandidaten geht, soll mehr Geld in die Bundeswehr fließen. Der Kanzler hält im Wahlkampf dagegen. Aus den USA werden deutlich höhere Forderungen laut.
Meta will bei der Verbreitung von Falschbehauptungen auf seinen Diensten künftig weniger stark eingreifen. Zunächst nur in den USA. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hält das für einen Fehler.
© 2025 MM New Media GmbH