
Der Bundesparteitag der Grünen beginnt kämpferisch. Wirtschaftsminister Robert Habeck startet mitten in der Ampel-Krise eine Attacke gegen die Opposition und ledert gegen CDU-Chef Friedrich Merz.
Der Bundesparteitag der Grünen beginnt kämpferisch. Wirtschaftsminister Robert Habeck startet mitten in der Ampel-Krise eine Attacke gegen die Opposition und ledert gegen CDU-Chef Friedrich Merz.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht steht die Ampel-Regierung vor einer Hammer-Aufgabe. Sie braucht Geld. Einem Medienbericht zufolge sollen die Ministerien bis zu dem Urteil recht großzügig mit ihrem Schattenhaushalt umgegangen sein.
Robert Habeck sieht große Probleme auf Deutschland zukommen. Dem Bundeswirtschaftsminister zufolge ist nach dem Karlsruher Haushaltsurteil zum Klimafonds nun auch die Energiepreisbremse gefährdet. Werden die Strom- und Gaspreise jetzt wieder teurer?
Laut der neuesten Insa-Umfrage gewinnt Robert Habeck wieder an Beliebtheit. Dadurch lässt der Grünen-Politiker jedoch andere Spitzenpolitiker deutlich abstürzen. Jedoch verliert die Ampel-Regierung die Mehrheit.
In einer neuen Umfrage sollten Wähler Fragen zu einer möglichen grünen Kanzlerkandidatur beantworten. Es ging dabei auch darum, ob Robert Habeck oder Annalena Baerbock dafür besser geeignet wären. Für die Außenministerin ist das Ergebnis vernichtend.
Sowohl Vizekanzler Robert Habeck als auch Außenministerin Annalena Baerbock äußern sich nahezu parallel zu Israel, den Gräueltaten der Hamas und Antisemitismus in Deutschland. Doch während einer klare Worte findet, enttäuscht die andere.
Bei der Industriekonferenz in Berlin stichelte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gegen die FDP. Christian Lindner fordert seit Monaten "Technologieoffenheit". Demnach solle man den Fokus nicht nur auf Ökostrom, sondern auch E-Fuels legen. Für den Grünen-Minister sei das jedoch nicht die Zukunft.
Die Energiewende läuft in Deutschland an. Für eine deutschlandweite Versorgung mit Öko-Strom muss das Stromnetz ausgebaut werden. Doch die Pläne der Bundesregierung gehen ins Geld. Die Industrie rechnet mit Kosten in Milliardenhöhe.
Am Mittwochabend sprach Sandra Maischberger mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über zahlreiche aktuelle Themen. Beim Thema "Migration" überrascht der Grünen-Politiker.
Hausbesitzer sollten ihre Gebäude in den kommenden Jahren klimagerecht sanieren lassen. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt aber zugegeben, dass dies für sie womöglich mit extrem hohen Kosten verbunden ist.
Friedrich Merz schockt mit einer umstrittenen Aussage zu abgelehnten Asylbewerbern, Annalena Baerbock sorgt für diplomatische Verstimmungen mit China und Nancy Faesers SPD muss in Hessen eine katastrophale Wahlkampf-Panne zugeben. Das waren die Politik-Skandale im September.
Wirbel um Robert Habeck und das Wirtschaftsministerium. Wurden die Bürger beim AKW-Aus getäuscht? In einem internen Papier soll eine Passage zur CO2-Einsparung durch den AKW-Weiterbetrieb bewusst gestrichen worden sein.
Ausgerechnet kurz vor seinem Geburtstag schreibt ein Klatschblatt über angebliche Eheprobleme bei Robert Habeck. Dabei bezieht sich die Zeitschrift auf mehrere Interviews seiner Frau Andrea und konstruiert ein bizarres Szenario.
Das umstrittene Heizgesetz sorgt weiter für Ärger. Vor allem die Union unternahm zuletzt alles, um das Vorhaben noch zu stoppen. Jetzt wollte die Oppositionspartei weitere Fragen zum Gesetz beantwortet bekommen - doch diese Antworten aus Robert Habecks Wirtschaftsministerium dürfte sie nicht zufriedenstellen.
Robert Habeck hat in einem exklusiven Interview mit der "Zeit" kein Bedauern für seine bisherige Politik zum Ausdruck gebracht. Nach den Diskussionen über das umstrittene Heizgesetz sind viele Bürger entsetzt. Doch es gibt auch zustimmendes Lob für den Grünen-Politiker.
Grünen-Politiker Robert Habeck hat sich eigentlich dem Klimaschutz verschrieben. Doch sind seine Verbote, die den CO₂-Ausstoß verringern sollen, in Wahrheit völlig kontraproduktiv?
Wie geht es mit der deutschen Wirtschaft weiter? Robert Habeck sieht sich aktuell mit düsteren Zahlen konfrontiert. Sein Strom-Versprechen droht zu platzen und die deutsche Energiewende könnte ein Wunschtraum bleiben. Denn Wirtschaftsbosse schlagen bereits Alarm.
Nächster Schock für Häuslebauer und Eigenheimbesitzer: Obwohl Robert Habeck und die Ampel im Rahmen des umstrittenen Heizgesetzes immer wieder hohe Zuschüsse beim Einbau von Wärmepumpen versprochen haben, werden diese Fördersätze nun massiv gesenkt. Viele Hausbesitzer sind ab 2024 schlechter gestellt als heute.
Siemens-Chef Roland Busch zerpflückt die Ampel-Versprechen. Während Olaf Scholz, Robert Habeck und Co. seit Monaten verkünden, der Strom werde wegen Atomausstieg und Ausbau von Wind- und Sonnenenergie wieder viel günstiger, warnt Busch nun vor einem Teuer-Schock.
Wie wichtig ist die Optik der Bundesregierung? Ihr selbst offenbar sehr. Innerhalb von nur sechs Monaten wurde DIESE unfassbare Summe für das Styling der Ampel-Politiker verprasst.
Den Mitgliedern der Ampelregierung stehen fürwahr sonnige Zeiten bevor: Das Kabinett verabschiedet sich nicht nur in die Sommerpause, für Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Bundesminister gibt's obendrauf einen satten Bonus von 3.000 Euro pro Nase.
Verbraucher müssen für ein neues Heizungssystem tief in den Geldbeutel greifen. Der Verbraucherzentrale zufolge stiegen die Preise für Heizungen zuletzt um Tausende Euro an. Die Kosten lassen sich jedoch durch Förderungen senken.
Das Bundesverfassungsgericht hat das umstrittene Heizungsgesetz von Robert Habeck (Grüne) vorerst gestoppt. Oppositionspolitiker sehen darin einen herben Rückschlag für den Wirtschaftsminister und die Ampel-Regierung. Einige Bürger fordern erneut Habecks Rücktritt. Doch es gibt auch gegenteilige Meinungen.
Wie teuer wird der Strom in den kommenden Jahren? Diese Fragen stellen sich viele Bürger angesichts der weiter hohen Preise momentan. Robert Habecks Wirtschaftsministerium wagte jetzt einen eher beunruhigenden Blick in die Zukunft.
Die Grünen konnten ihren internen Streit um das EU-Asylrecht jetzt doch noch überwinden und so eine Krise innerhalb der Ampel-Regierung abwenden. Erfahren Sie hier, worauf sich beim kleinen Parteitag geeinigt wurde.
Inmitten des Dramas um das Heiz-Verbot lässt Wirtschaftsminister Robert Habeck viele Bürger jetzt mit einer weiteren Aktion vom Glauben abfallen. Diese Worte sorgen bei so einigen Politiker-Kollegen sowie im Netz für Entsetzen.
Mit Hilfe des Kanzlers, Vizekanzlers und Finanzministers gelingt der Durchbruch beim umstrittenen Heizungsgesetz. Der Gesetzentwurf kommt nun zu Beratungen in den Bundestag. Seit Wochen sorgt Robert Habecks Heiz-Hammer für Diskussionen.
Stellen neue Pläne der EU bald das bereits in Deutschland geplante Öl- und Gasheizungsverbot in den Schatten? Ein neuer Bericht über eine Wärmepumpen-Pflicht ab 2029 ließ dies vermuten. Jetzt wehrt sich die EU-Kommission.
Angeblich plant die EU-Kommission ebenfalls eine Richtlinie, die den Heiz-Hammer von Robert Habeck in den Schatten stellen könnte. Demnach könnten neue Öl- und Gasheizungen bereits ab 2029 verboten sein.
Ob das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet wird, ist fraglich. Die FDP blockiert das Gesetz. Nun legte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die genauen Kosten für den Heizungsaustausch vor. Das droht Hausbesitzern.
Für die Grünen setzt sich die Talfahrt in der Wählergunst fort - dafür legt die AfD immer stärker zu. Dem aktuellen Sonntagstrend zufolge steht die Alternative für Deutschland inzwischen bei 18 Prozentpunkten.
Ein Brief, adressiert an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, löste am Mittwoch einen Polizeieinsatz in Flensburg aus. Der Grund: In dem Umschlag war ein weißes Pulver. Im Netz herrscht Entsetzen.
Robert Habeck will Deutschland bis 2045 klimaneutral machen. Dazu müssen mit einem neuen Gesetz jetzt Wärmepläne erstellt werden. Die Deutschen sollen ihren Energieverbrauch offenlegen. Bei Weigerung drohen Mega-Strafen.
Düsterer könnten die Umfragewerte für Robert Habeck kaum aussehen: Die Zahl der Deutschen, die den Bundeswirtschaftsminister weiter im Amt sehen wollen, sinkt rapide. Zieht der einstige Grünen-Star die Konsequenzen und tritt zurück?
Minister Habeck hat nach dem Wirbel um das Beziehungsgeflecht seines Staatssekretärs Graichen einen Nachfolger für die wichtige Funktion in der Führung des Ressorts gefunden. Doch es droht neuer Ärger.
Die Trauzeugen-Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen warf zuletzt ein schlechtes Licht auf Wirtschaftsminister Robert Habeck. Graichen musste gehen. Doch jetzt geht der Streit um das geplante Heizungsgesetz des Grünen-Politikers in eine neue Runde.
Das fragwürdige Verhalten seines Top-Mitarbeiters Patrick Graichen hat Wirtschaftsminister Robert Habeck in die Bredouille gebracht. Nun wird die Reißleine gezogen. Graichen muss seinen Posten als Wirtschaftsstaatssekretär räumen.
Bei "Anne Will" wurde am Sonntagabend unter anderem über die Graichen-Affäre in Robert Habecks Wirtschaftsministerium und das geplante Heizungsgesetz diskutiert. CDU-Generalsekretär Mario Czaja sorgte mit seinen Aussagen für Kontroversen.
Das geplante Heizungsgesetz von Robert Habeck droht zu scheitern. Die FDP droht öffentlich mit einem Boykott und fordert von dem Grünen-Minister Antworten auf einen dicken Fragenkatalog. Scheitert die Ampel-Koalition?
Mit der Wärmewende will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Klimaschutz in Deutschland vorantreiben. Doch die Kritik häuft sich: Experten warnen nicht nur vor enormen Kosten, sondern auch der Nutzen sei offenbar nur sehr gering.
Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Kommt das Gesetz wie bisher vorgesehen, drohen Mietern und Eigenheim-Besitzern enorme Kosten. Im Entwurf werden diese jedoch scheinbar verschwiegen.
Die Debatte um den nächsten Bundeskanzler ist längst entbrannt. Vor der Bundestagswahl 2025 wird bereits über einige Namen diskutiert. Wer könnte Olaf Scholz ablösen und als Regierungschef fungieren?
Der Tausch von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen könnte noch viel teurer werden als angenommen. Das zumindest lassen neue Berechnungen der FDP vermuten. Demnach wird Habecks Heiz-Hammer fünfmal teurer als bislang behauptet.
Gegen das Wirtschaftsministerium gibt es den Vorwurf der Vetternwirtschaft. Die Neubesetzung eines wichtigen Postens wird nun geprüft. Der Grund: mögliche Befangenheit. Für Robert Habeck hagelt es reichlich Spott.
Robert Habeck hat große Pläne, um in Deutschland die Energiewende zu schaffen. So steht unter anderem der Ausbau von Solar-Anlagen auf seiner Agenda. Dafür will der Grünen-Politiker auch Felder und Wiesen opfern. Dagegen gibt es parteiinternen Widerstand.
Beim Bundestagspartei der FDP war auch das geplante Heizungsverbot ab 2024 auf der Agenda. Die Mitglieder stimmten für einen Antrag, der den Gesetzesentwurf in seinem Kern ablehnt. Kann der Ampel-Partner Wirtschaftsminister Habeck noch stoppen?
Robert Habeck zog zuletzt mit seinen Plänen zum Heizungsverbot die Wut vieler Bürger:innen auf sich. Jetzt will der Wirtschaftsminister auch bei der Stromerzeugung einen schnellen Wandel. Wird es für die Deutschen bald noch teurer?
Die Bundesregierung will die "Wärmewende" entscheidend voranbringen, als einen zentralen Beitrag für mehr Klimaschutz. Der Heizungswechsel soll langfristig auch die Geldbeutel der Bürger schonen. Aber innerhalb der Koalition geht der Streit weiter.
Der geplante Sanierungszwang und das Heizungsverbot könnten für drastische Mietsteigerungen sorgen. Verbände warnen vor Kostenexplosionen. Werden Mieten in Deutschland bald unbezahlbar?
Am 15. April gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Was bedeutet das für die Bevölkerung? Zuletzt warnten Experten und Politiker vor den Folgen des Atomausstiegs. Ist an den Befürchtungen etwas dran?
© 2025 MM New Media GmbH