
Vizekanzler Robert Habeck sieht die Beteiligung Deutschlands am Mittelmeer-Hilfskorridor für den Gazastreifen nicht als neue politische Position der Bundesregierung. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Vizekanzler Robert Habeck sieht die Beteiligung Deutschlands am Mittelmeer-Hilfskorridor für den Gazastreifen nicht als neue politische Position der Bundesregierung. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bei einer Rede an einer amerikanischen Universität hat sich Vizekanzler Robert Habeck mit außergewöhnlich deutlichen Worten für mehr Lösungskompetenz in der Politik ausgesprochen. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Das hat er schnell korrigiert: Robert Habeck wurde bei einer Diskussionsveranstaltung an der New Yorker Columbia Universität vom Moderator zunächst als deutscher "Kanzler" bezeichnet, was der Vizekanzler aber schnell zurechtrückte. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Rede an einer amerikanischen Hochschule für einen Appell für freien Handel genutzt. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) setzt seine US-Reise an diesem Samstag in Chicago fort. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Wirbel in der Bundesregierung: Ein Sonderbericht des Bundesrechnungshofes kritisiert die bisherigen Maßnahmen zur Energiewende. Demnach sei die Stromversorgung in Deutschland mittelfristig nicht gesichert. Robert Habeck reagiert wütend.
Amtsbesuch mit Astronauten: Habeck führt bei seinem Besuch in Washington Gespräche zur Raumfahrt, trifft Amtskollegen und lobt die guten Beziehungen. Wenn da nur nicht eine wiederkehrende Frage wäre.
Geht Deutschland bald der Strom aus? Einem aktuellen Sonderbericht des Bundesrechnungshofs drohen der Bundesrepublik mittelfristig ein handfestes Problem, die Energiewende könnte scheitern, werde nicht sofort das Ruder herumgerissen.
Vizekanzler Robert Habeck pocht auf eine stärkere Rolle des Zolls bei der Durchsetzung von Sanktionen gegen Russland. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt seine USA-Reise an diesem Freitag in New York fort. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Regierung hat ihren Rentenkurs abgesteckt. Doch die Debatte über die künftige Alterssicherung hält an. Soll sich Arbeiten für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland mehr lohnen?
Vizekanzler Robert Habeck setzt an diesem Donnerstag seine Reise in die Vereinigten Staaten mit Gesprächen in Washington fort. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat den Anschlag auf die Stromversorgung der Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin verurteilt. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat dazu aufgerufen, zurückhaltend mit Prognosen zum Ausgang der US-Präsidentenwahl umzugehen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Zum dritten Mal
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die besondere Verpflichtung Deutschlands gegenüber Israel betont. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bricht an diesem Mittwoch zu einer mehrtägigen Reise in die USA auf. Die ganze Nachricht lesen Sie hier auf news.de.
Die Lit.Cologne gilt als größtes Literaturfestival Europas. Dieses Jahr beginnt sie mit einem sehr ernsten Thema.
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck reist in die USA. Den ganzen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich für eine Stärkung der militärischen Forschung in Deutschland ausgesprochen. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München nahmen Robert Habeck und Markus Söder an einer Podiumsdiskussion teil. Als Bayerns Ministerpräsident versuchte, den Wirtschaftsminister zu kritisieren, schoss dieser zurück und zerlegte den CSU-Politiker komplett.
Gabor Steingart, Chef des Nachrichtenportals "The Pioneer" war am Mittwochabend beim ARD-Talk "maischberger" zu Gast. Der Journalist äußerte sich dazu, was er von Robert Habecks Wirtschaftspolitik hält. Dabei fiel ein fieser Spruch.
Umfrage-Schock für die AfD! Die Rechtsaußen-Partei ist im Beliebtheits-Ranking abgerutscht. Besonders hart hat es dabei Partei-Chefin Alice Weidel getroffen. Aufwind hingegen erlebten Außenministerin Annalena Baerbock und Bundeskanzler Olaf Scholz.
In der Ausgabe von "Berlin direkt" am Sonntag, 18. Februar, griff die neue Moderatorin Andrea Maurer Wirtschaftsminister Robert Habeck scharf an. Einige Grünen-Politiker und Sympathisanten fordern das ZDF dazu auf, Aussagen über den Atomausstieg richtigzustellen.
Robert Habeck hofft weiterhin darauf, dass die Nachfrage für E-Autos steigt. Die Bundesregierung will am Ziel von 15 Millionen zugelassenen Pkw bis 2030 festhalten. Doch einige Bürger sehen aktuell keine große Zukunft für E-Autos.
Bei "Markus Lanz" wurde am Mittwochabend die Kommunikation der Ampel ins Visier genommen. Während der ZDF-Moderator kein gutes Haar am Bundeskanzler ließ, knöpfte sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Robert Habeck und Christian Lindner vor.
Robert Habeck und Christian Lindner wollen mit einem neuen Instagram-Post eigentlich nur auf "Good News für die deutsche Start-up-Szene" aufmerksam machen. DIESES Foto scheint die Bürger jedoch mehr zu belustigen, als zu informieren.
Robert Habeck hat sich mit seinem Auftritt im ARD-Talk von Caren Miosga keinen Gefallen getan. Im Netz sorgten seine Aussagen für reichlich Wirbel. Auch der Rhetorik-Experte Michael Ehlers lässt kein gutes Haar an dem Grünen-Politiker. Sein Stil sei "Gift für ihn und das Land".
Bei Caren Miosga bezog Robert Habeck Stellung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Dabei plädierte er für mehr Gespräche und Lösungen. Doch die Zuschauer regten sich vor allem über einen Versprecher und eine Aussage zum Strompreis auf. Ist die Kritik überzogen?
Droht Verbrauchern der nächste Ampel-Hammer? Wie die CDU vorrechnet, fehlen Wirtschaftsminister Habeck angeblich 20 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds. Die Sprit- und Heizölpreise könnten explodieren.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt: In einem Podcast-Interview gibt sich Robert Habeck selbstkritisch und fordert von deutschen Unternehmen mehr "Standortpatriotismus".
Es hätte in dieser Woche besser Laufen können für so manchen Ampel-Politiker. Annalena Baerbock kassierte für neue Bilder heftige Kritik, Robert Habeck blamierte sich mit einer Socken-Panne und Olaf Scholz wurde (schon wieder!) als "Leberwurst verspottet.
Socken-Gate bei Robert Habeck! Beim Besuch einer Moschee im Oman leistete sich der Wirtschaftsminister einen peinlichen Patzer. Auf Twitter wurde er dafür bitterböse verspottet und zu "Mr. Inkompetenz 2024" gekürt.
Für die Proteste der Bauern hat Ralf Schumacher volles Verständnis. Er selbst zeigt sich tief enttäuscht von Robert Habeck. Dessen Verhalten sei eines Wirtschaftsministers "nicht würdig". Für die Ampel-Regierung findet er deutliche Worte.
Die Ampel-Regierung ist unbeliebt wie nie. Doch während Kanzler Olaf Scholz und Robert Habeck seit Wochen in einem Umfrage-Tief stecken, landeten zwei andere Ampel-Politiker in einer aktuellen Umfrage ungewöhnlich weit vorn. Cem Özdemir und Marie-Agnes Strack-Zimmermann sind aktuell so beliebt wie nie.
Ein Mob von Landwirten bedrängte Robert Habeck vor wenigen Tagen im Hafen von Schlüttsiel. Der Vizekanzler konnte eine Fähre, mit der er unterwegs war, nicht verlassen. Eine Familie, die ebenfalls an Bord war, berichtet von ihrer Angst.
Am Donnerstag konnte Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Fähre nicht verlassen, weil er von mehr als 100 wütenden Bauern daran gehindert wurde. Dieser Protest gegen den geplanten Abbau von Subventionen für die Landwirte geht jedoch sowohl vielen Politikern als auch Bürgern zu weit.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist bei den Deutschen unbeliebter denn je. Nun machen Gerüchte die Runde, es könnte zu einem Kanzler-Wechsel kommen. Ein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Demnach soll Boris Pistorius neuer Bundeskanzler werden.
Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Die Bundesregierung muss sparen, will aber weiter seine Ziele erreichen. Die Unterstützung der Ukraine und der Klimaschutz sind zwei wichtige Posten. Das steht den Ampel-Parteien 2024 bevor.
Der Zoff um den Haushalt geht weiter. Während Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt auf die Einführung eines Klimageldes drängt, winkt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ab. Sein Argument: Es gebe bereits ein Klimageld zur Entlastung.
Das umstrittene Heiz-Gesetz von Robert Habeck sorgt für enorme Kosten. Experten gehen von mindestens fünfstelligen Beträgen pro Einwohner aus. Hat sich der Wirtschaftsminister verrechnet?
Das Bundesverfassungsgericht hat die Ampel mit seinem Haushaltsurteil kalt erwischt. Fast vier Wochen rangen die Koalitionsspitzen um eine Lösung. Am Ende war eine Nachtsitzung nötig, um den Durchbruch herbeizuführen.
Vizekanzler Robert Habeck ist wohl russischen Telefon-Trollen zum Opfer gefallen. Die sollen das Gespräch mit dem Grünen-Politiker aufgezeichnet und jetzt Ausschnitte im Netz veröffentlicht haben.
Der Knatsch um den Ampel-Haushalt findet kein Ende: Nun hat der Bundesrechnungshof den Nachtragshaushalt für 2023 ins Visier genommen und eine Rüge ausgesprochen. Die Milliarden-Tricksereien könnten Deutschlands Kinder empfindlich treffen.
Die Energiebranche warnt vor Verzögerungen und möglichem Energieengpass. Droht Bundeswirtschaftsminister Habeck tatsächlich ein "Kohle-K.o." und kommt seine Kraftwerkstrategie zu spät?
Anne Will zieht einen Schlussstrich: Ihre Gesprächsrunden in der ARD sind nach 16 Jahren Geschichte. Am 3. Dezember ging die Polittalkerin im Ersten letztmalig auf Sendung - was will die Journalistin als nächstes in Angriff nehmen?
Die Aufregung nach den Strom-Plänen der Ampel ist groß. Könnte es im Ernstfall zu einem Strom-Kollaps kommen? Einem Bericht zufolge sind die Netzbetreiber nicht in der Lage "eine Drosselung des Stromflusses praktisch umzusetzen".
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen das gelingen soll. Schon wird gegen ein "Kontroll-Gesetz" gewettert. Denn: Strom darf bald gedrosselt werden.
Die Bundesregierung muss entscheiden, wie sie mehrere Milliarden Euro im Haushalt 2024 einsparen kann. Viele Minister bangen nun um wichtige Projekte. Wer kann sich letztendlich bei einem Machtkampf durchsetzen?
Umfrage-Klatsche für Olaf Scholz. Der Bundeskanzler ist bei den Deutschen unbeliebt wie nie. Durch die Haushaltskrise der Ampel-Regierung ist er im aktuellen Politiker-Ranking massiv abgestürzt. Ganz besonders hart: Platz 1 sicherte sich ein SPD-Kollege.
© 2025 MM New Media GmbH