
Die geplante Rentenreform wird laut Bundesfinanzminister Christian Lindner auch diese Woche noch nicht auf den Weg gebracht. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die geplante Rentenreform wird laut Bundesfinanzminister Christian Lindner auch diese Woche noch nicht auf den Weg gebracht. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Habeck:
Eigentlich stand das Rentenpaket schon. Bei einer Krisensitzung im Kanzleramt sorgten interne Konflikte für Verzögerungen. Der Beschluss wurde verschoben. Für diese Entscheidung hagelt es Kritik.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat einer Anhebung des Renteneintrittsalters erneut eine klare Absage erteilt. Den vollständigen Bericht lesen Sie hier auf news.de.
Die Renten steigen im Sommer kräftiger als zuvor prognostiziert - und erstmals in Ost und West in gleicher Weise. Doch in Zukunft müssen Deutschlands Rentnerinnen und Rentner wohl mit geringen Erhöhungen auskommen.
Um das gewaltige Loch in der Sozialkasse zu stopfen, sollen die Deutschen mehr arbeiten. das fordern Wirtschaftsbosse. Natürlich ganz uneigennützig: Wenn jeder Arbeitnehmer eine Stunde pro Woche mehr arbeitet, macht das eine Wirtschaftsleistung von zusätzlich 160 Milliarden Euro.
Der FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat in einem Interview für die Flexibilisierung des Renteneintritts geworben. Über 70-Jährige sollen künftig ohne Probleme weiterarbeiten können, wenn sie das wollen. Als Vorbild für seinen Vorschlag nennt der Politiker Schweden.
Das Thema höheres Renteneintrittsalter wird weiterhin kontrovers diskutiert. Internationale Experten sprechen sich aktuell dafür aus, dass Menschen zukünftig noch länger arbeiten sollen. Doch in Deutschland gibt es schon heute massive Kritik an dieser Idee.
Der umstrittene Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen schockt mit einer weiteren knallharten Forderung. Der Professor von der Universität Freiburg schlägt vor, Kinderlose finanziell stärker zu belasten. Sie sollen auch höhere Beiträge in Kranken- und Rentenversicherung zahlen.
Der Blick aufs Konto dürfte einigen Seniorinnen und Senioren einen Schrecken eingejagt haben: Plötzlich gibt's weniger Rente! Hinter dem Renten-Minus steckt eine Beitragserhöhung der Krankenkassen - das können Rentner jetzt tun.
Das Wachstumschancengesetz bringt für zahlreiche Rentner eine Steuererleichterung. Der Besteuerungsanteil steigt künftig langsamer als geplant. Dadurch müssen Neurentner weniger Steuern zahlen. So viel sparen Senioren.
Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht hat die deutliche Rentenerhöhung in diesem Jahr trotz einer unerwartet hohen Steigerung als "unzureichend" kritisiert. Lesen Sie hier den kompletten Bericht.
Jedes Jahr im Juli werden die Renten angepasst. Jetzt ist klar, wie stark die Rentenerhöhung 2024 ausfällt. Ab 1. Juli erhalten Deutschlands Rentner und Rentnerinnen 4,57 Prozent mehr Rente. Doch die schwierigen Zeiten für die Rentenkasse deuten sich schon an.
In Deutschland kriegen viele Rentner zu wenig Rente. Das zeigen auch neue Zahlen des Bundessozialministeriums. Demnach erhält über die Hälfte der Rentner unter 1.100 Euro im Monat.
Wie gut kam dieser Satz von ZDF-Talkerin Maybrit Illner an? Nachdem Arbeitsminister Heil in ihrer Sendung seine "Casino-Rente" verteidigt hatte, entfuhr Illner ein flapsiger Spruch, der manchem Zuschauer bitter aufgestoßen sein dürfte.
Olaf Scholz gab während der Regierungsbefragung im Bundestag ein Versprechen ab. Die Rente bleibt für junge Leute sicher. Gleichzeitig soll das Renteneintrittsalter nicht erhöht werden. Im Netz wurde der Bundeskanzler für seine Äußerungen kritisiert.
Pünktlich zum Beginn des neuen Monats stehen in Deutschland neue Gesetze in den Startlöchern. Was sich zum 01.03.2024 in Sachen Organspende, Einwanderung, Lobbyregister und Co. ändert, lesen Sie hier im Überblick.
Die Rentenreform kommt! Um die Rente zu stabilisieren, hat die Ampel-Regierung ein Gesetzespaket vorgestellt, für das Millionen Arbeitnehmer tief in die Tasche greifen müssen. DAS kostet uns der neue Renten-Plan der Ampel.
Die Regierung hat ihren Rentenkurs abgesteckt. Doch die Debatte über die künftige Alterssicherung hält an. Soll sich Arbeiten für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland mehr lohnen?
Die Bundesregierung will die Rente reformieren. Christian Lindner und Hubertus Heil haben ein Rentenpaket geschnürt. Mit Aktienkapital und einem gleichbleibenden Rentenniveau wollen sie für Stabilität sorgen. Doch es hagelt Kritik.
Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht hat eine Volksabstimmung über die Rente in Deutschland gefordert. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) wollen am Dienstag ein seit Monaten erwartetes Rentenpaket vorstellen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.
Die Diskussionen um die Abschaffung der "Rente mit 63" gehen weiter. Die Wirtschaftsweise Grimm fordert erneut ein Ende der abschlagsfreien Altersrente. Auch Politiker sind für das Aus. Das sagt Arbeitsminister Hubertus Heil zu den Forderungen.
Der Staat muss sparen. Bereits jetzt fehlen im Haushalt 2025 etwa 25 Milliarden Euro. Ein Experte fordert daher eine Nullrunde für Deutschlands Rentner. Wenn die Renten nicht wie geplant steigen, könnte die Staatskasse gewaltig entlastet werden.
Hunderttausende pensionierte Beamte in Deutschland können jubeln. Die Pensionen der Bundesbeamten im Ruhestand steigen ab März wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Es winken bis zu 724 Euro mehr im Monat. Für die Steuerzahler wird das Pensions-Plus teuer.
Rauscht Deutschland sehenden Auges in eine Renten-Katastrophe? Immer mehr Ruheständler und zu wenig Beitragszahler verschärfen die Lage der Rentenkasse. Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen legt nun Lösungsvorschläge vor.
Rentner und Rentnerinnen dürfen sich ab dem 1. Juli auf eine Erhöhung freuen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gibt jetzt eine erste Prognose ab. Wie stark werden die Renten steigen?
Wie steht es um die Renten? Ist die Sorge um die Altersversorgung von Angestellten berechtigt? Neu enthüllte Zahlen der Bundesregierung lassen es leider annehmen. So viel müssten Sie für eine Beamten-Pension arbeiten.
Ricarda Lang stellte sich am Dienstagabend den kritischen Fragen von Markus Lanz. In der ZDF-Talkshow wollte der Moderator nicht nur Lösungen für aktuelle Probleme beim Thema Migration wissen. Er prüfte auch das Wissen der Grünen-Chefin beim Thema Rente. Dabei offenbarte sie Unwissenheit.
Alarmierende Worte von Bernd Raffelhüschen. Der Rentenpapst warnt in einer aktuellen Studie, dass Zuwanderung unsere Wirtschaft und das Rentensystem nicht wie bisher angenommen retten wird. Vielmehr habe sie "keine positive Bilanz". So viel kostet uns die Zuwanderung.
Der 1. Januar ist ein besonderes Datum. Nicht nur, weil es der erste Tag eines neuen Jahr ist, sondern auch, weil an diesem Tag eine Reihe von neuen Gesetzen in Kraft tritt. Diese Gesetzesänderungen ab dem 1.1.2024 muss man kennen.
Rentner dürfen sich schon bald auf mehr Geld freuen. Laut Bericht der Bundesregierung sollen die Renten im Juli 2024 erneut steigen. Außerdem winkt Senioren in den kommenden Jahren eine deutliche Erhöhung. Doch wie sicher ist die Rente überhaupt?
Der September bringt wieder neue Gesetzesänderungen. In diesem Monat gibt es neue Gesetze zu Strompreisen, Kfz-Zulassung, Microsoft und der Rente. Welche Regelungen auf Sie zukommen, lesen Sie hier.
Auch mit einem Vollzeit-Job müssen sich Millionen von Arbeitnehmern darauf gefasst machen, im Alter nur eine schmale Rente zu erhalten. Aktuelle Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums zeigen, in welchen Bundesländern die Renten-Aussichten besonders düster sind.
In welchem Alter die Deutschen zukünftig in Rente gehen sollen, ist weiter Gegenstand hitziger Diskussionen. Einige Politiker fordern, dass die Bürger länger arbeiten sollen, weil auch die Lebenserwartung steigt. Nun schaltet sich CDU-Chef Friedrich Merz in die Debatte ein.
Der Wohnungs- und Häusermangel beschäftigt die Politik immer stärker. Ob dieser Vorschlag jedoch wirklich die Lösung bringt? Mit dieser Idee will die Ampel-Regierung Rentner aus ihren Häusern locken.
Die durchschnittliche Rente ist im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Der aktuelle Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung offenbart, in welchen Bundesländern die Rente am höchsten ist.
Pünktlich zum Beginn des neuen Monats stehen in Deutschland neue Gesetze in den Startlöchern. Was sich zum 01.07.2023 in Sachen Rente, Bürgergeld, Pflegebeitragssatz und Co. ändert, lesen Sie hier im Überblick.
Ist die gesetzliche Rente doch besser als ihr Ruf? Millionen Rentner in Deutschland dürfen sich seit heute, 1. Juli 2023, über ein dickes Renten-Plus freuen. Wir verraten, wie viel Rentner in Ost und West jetzt kassieren.
Immer wieder diskutieren Deutschlands Politiker über eine Anhebung des Rentenalters. Doch sie selbst sind von der Debatte nicht betroffen. Denn Top-Politiker können anders als Deutschlands Arbeitnehmer bereits mit 57 Jahren in Rente gehen.
Rentner und Rentnerinnen dürfen sich ab 1. Juli 2023 auf eine weitere Erhöhung freuen. Laut der Deutschen Rentenversicherung sind die Renten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So viel kassieren Deutschlands Rentner im Schnitt.
Um eine reguläre Altersrente zu erhalten, muss man mehrere Voraussetzungen erfüllen. Doch auch ohne eingezahlte Beträge in die Rentenkasse, gibt es im Alter Geld. Wie hoch ist der Betrag?
Mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können soll bald der Vergangenheit angehören - jedenfalls, wenn es nach Jens Spahn geht. Dem CDU-Politiker geht die Rente mit 63 gewaltig gegen den Strich und soll sofort verschwinden.
Es sind harte Worte, die Renten-Experte Bernd Raffelhüschen findet. Für ihn ist klar, wer "der Verursacher" des aktuellen Renten-Problems ist: seine eigene Generation. Für ihn steht außer Frage: Ältere sollten für ihre Rente länger arbeiten.
Wissenschaftler haben eine schockierende Studie veröffentlicht. Demnach erhöht sich das Sterberisiko, wenn man länger arbeitet. Jedoch gebe es auch Faktoren, die sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.
Rentner und Rentnerinnen dürfen sich ab 1. Juli auf eine Erhöhung freuen. Die Rentenzahlungen erhöhen sich im Westen und Osten Deutschlands deutlich. Wie viel es mehr gibt, erfahren Sie hier.
Renten-Pläne. Seitenhieb gegen Ampel-Regierung und Habecks Heizungs-Verbot: In dieser Woche türmten sich die News aus der Politik. Welche Entscheidungen und Pläne besonders schockierten, erfahren sie hier.
Das Rentensystem braucht dringend eine Reformation. Dafür spricht sich auch Jörg Tremmel aus. Er fordert ein generationengerechteres Modell. Dafür sollen aber auch Ältere weniger "bekommen".
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat versichert, dass sich die Rentenbeiträge erst nach 2025 leicht erhöhen sollen. Außerdem will er für eine sichere Rente sorgen. Dafür soll auch das über Aktienerträge finanzierte Generationenkapital eingesetzt werden.
2023 dürfen Rentnerinnen und Rentner mit mehr Geld rechnen. Auch für die kommenden Jahre sind die Prognosen für die Rentenkasse recht positiv. Wie viel Geld Rentner noch in diesem Jahr mehr bekommen, lesen Sie hier.
© 2025 MM New Media GmbH